INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (17)
  • News (4)
  • eJournal-Artikel (2)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2014 (7)
  • 2013 (4)
  • 2012 (6)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Revision Standards Corporate IPPF Banken öffentliche Verwaltung Governance Vierte MaRisk novelle Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Risk control

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Österreich erweitert IR-Mindeststandards für Banken

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken Dr. David Pasewaldt 1108 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62–67 12 Literaturverzeichnis 1109 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 1 1 Zuletzt etwa durch das zum 01. 09. 2014 in Kraft getretene 48… …und der unter be- stimmten Voraussetzungen auch für deutsche Banken, Finanzinstitute und für sie han- delnde Einzelpersonen geltenden Korruptionsgesetze… …. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über im Rahmen einer Antikorruptions-Compliance von Banken zu berücksichtigte Vorschriften unter Beachtung der zu ihnen… …Abs. 1 Nr. 3 Var. 2 BetrVG) (dazu nachstehend 7). 1111 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 3 2 BGHSt 10, 241; 15, 96 f.; 39, 45 f.; 47… …Banken 9 BGHSt 31, 264, 271 („die Tätigkeit der öffentlichen Sparkassen [ist] aus der Staatsgewalt abgeleitet […] und [dient] staatlichen Zwecken“, was… …Richtlinien angehalten werden, in Zweifelsfäl- 1115 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 14 32 Gesetz zur Bekämpfung der Korruption v. 20. 11… …Antikorruptions-Compliance für Banken 46 BGHSt 56, 97 ff. 18 47 Fischer, in: StGB, § 331 Rn. 20 und § 333 Rn. 4. 19 48 Fischer, in: StGB, § 331 Rn. 6; Kuhlen, in… …„persönlichen Bekanntschaft“ eingeladen.58 1119 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 24 59 Vgl. BGHSt 53, 6, 20. 25 60 Korte, in: Münchener… …verletzen würde. 1121 II.D.2 Antikorruptions-Compliance für Banken 29 65 Heger, in: Lackner/Kühl, StGB, § 332 Rn. 3; Korte, in: Münchener Kommentar zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …2012, S. 4–25. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 5 Banken per se anfällig für Krisen?… …Bankenrettungen herhalten muss? Gerade auf vorstehende Frage konzentrierte sich die Diskussion zuletzt. Die Rettung notleidender Banken durch Dritte vollzog… …bail-in privater Gläubiger gesprochen.10 Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Besonderheiten der Corpo- rate Governance von Banken zu… …Fortentwicklung der Corporate Governance und Regulierung bei Banken. Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten werden in Kapitel 4 beispielhaft diskutiert… …, bevor Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfasst. 2 Besonderheiten der Corporate Governance von Banken 2.1 Ökonomische und rechtliche Grundlagen der… …Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 7 rechts sowie aktuelle und zukünftige aufsichtliche Regelungen besitzen… …wird, eine wichtige Begründung für die Existenz der Aufsicht und für ihre wichtige Rolle bei der Überwachung der Banken. Dabei mag es auch prima facie… …überraschen, dass bei Banken, die ja eine wichtige Rolle als Kreditgeber in einer Volkswirtschaft spielen, deren Gläubiger eine bedeutende Funktion für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …Kennzahlen die Corporate Governance von Banken kaum schlechter bewertet werden kann als die von Nichtbanken. 2 Olearius/Thienemann 2012 formulieren dies… …Haan/Stellinga 2013, S. 32í34. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 57 Abb. 1: Ausrichtung von einer… …und Überwachung von Banken zentral betroffen.7 Hierbei wird Corporate Governance als ein Konstrukt gesehen, das in Unternehmen die Konsistenz zwischen… …Bedeutung der Einleger ist die Governance von Banken je- doch ebenso als eine „Debt Governance“ zu interpretieren. Im vorliegenden Beitrag wird darüber… …. weiter etwa die Begriffs- bestimmungen bei: Lindner/Schroeren 2013, S. 67; grundsätzlich zur Corporate Governance von Banken: Hopt/Wohlmannstetter 2011… …der Banken ist jedoch kritisch zu hinterfragen, inwieweit grundsätzlich eine inhalt- liche Neuausrichtung geboten und das gegebene organisatorische… …Profil sinnvoll ist. Es ist deshalb Zielsetzung des vorliegenden Beitrags, Alternativen dafür aufzu- zeigen, wie die Corporate Governance von Banken an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …81 GERD WASCHBUSCH / ANDREA ROLLE Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach… …potenzieller Kapitalinstru- mente; zum anderen implizieren sie einen Ansturm der Banken auf neue qualitativ hochwertige Eigenmittel auf dem Finanzmarkt. Die… …Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 83 2 Charakteristika, Zielsetzung und Regelungsinhalte des CRD IV-Pakets Das die… …Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenauf- sicht.3 Diese behandeln im Kern erhöhte Mindestanforderungen an die Eigenmittel von Banken sowie Regelungen… …sowie den neuen strengeren eu- ___________________ 3 Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 2011 sowie Baseler Ausschuss für Banken- aufsicht 2013… …31.12.2013, Reihe L 355, S. 60–88. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 85 Kern dieses Komplexes bildet die Zielsetzung… …Banken 87 aufsichtsrechtlicher Kapitalbestandteile als Folge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise zukünftig deutlich strenger. Das harte… …Vgl. Art. 55 CRR. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 89 Tabelle 2 dar; dabei heben die grau hinterlegten Merkmale… …Banken 91 Instruments berechnet.32 Hierzu wird die tagesgenau berechnete Anzahl der ver- bleibenden Kalendertage der vertraglichen Laufzeit ins… …, Abs. 3 lit. a) und Abs. 4 lit. a) CRR. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 93 te Kernkapitalquote, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… …Risikobegriffs ................................ 358� 2.2� Die Risikolandkarte in Banken ......................................................... 360� 2.3� Der… …Risk-Management-Prozess in der Praxis ................................... 363� 3� Regulatorische und gesetzliche Regulierung bei Banken .......................... 367�… …in Banken vor allem durch quantitative Methoden (wie et- wa dem Risikomaß Value at Risk) dominiert. Entgegen nahezu sämtlicher empiri- scher Resultate… …Überblick über das Risikomanagement in Banken mit einem Schwerpunkt auf der qualitativen Seite. Auch die Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Banken, denn bei ihnen besteht die primäre Aufgabe in der Erbringung von Transformationsleistungen:2 ___________________ 1 Vgl. Gleißner/Romeike 2010… …sowie Romeike 2010. 2 Vgl. Romeike 1995a, S. 19. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 359 – Fristentransformation… …: Banken vergeben langfristig Kredite oft auf Basis kür- zerfristig überlassener Einlagen, das heißt sie erbringen in zeitlicher Hinsicht den Ausgleich der… …: Hiernach wandeln die Banken unterschiedlich hohe Einlagen und andere Gelder in die von den Kre- ditnachfragern gewünschte Höhe von Krediten um. –… …Risikotransformation: Durch die Risikotransformation führen Banken bei ih- ren Geld- und Kapitalanlagefazilitäten unter Ausnutzung des Gesetzes der gro- ßen Zahlen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 14 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Banken

    Petra Kirchner
    …EU-ProspV Art. 14 Registrierungsformular für Banken (Schema) 706 Kirchner ARTIKEL 14 Schema für das Registrierungs- formular für Banken (1) Beim… …Registrierungsformular für Banken in Bezug auf Schuldtitel, deriva- tive Wertpapiere und sonstige nicht un- ter Artikel 4 fallende Wertpapiere wer- den die Angaben gemäß… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Arten von Wertpapieren. . . . . 4 3. Verhältnis zu den anderen Schemata… …WpPG (§ 1 Abs. 2 Nr. 5) enthalten für Banken bereits eine begrenzte Aus- nahme vom Anwendungsbereich des Prospektrechts. Diese Ausnahme vom… …nach verschiedenen Emittenten und Wertpapierarten differenzieren wolle, für Banken aus zwei Gründen erleich- terte Anforderungen gelten sollten: Zum… …einen unterliegen Banken im Ge- 2 Wohl aber kündbar, siehe hierzu klarstellend ESMA 2014/35, Q&A, 21st updated version v. 14.01.2014, Nr. 38. 3 Die… …, prospectus consultation feedback statement, Ref.: CESR/03-129, Tz. 39 ff. EU-ProspV Art. 14 Registrierungsformular für Banken (Schema) 708 Kirchner… …Risiko- und Liquiditätsmanagement erfüllen; zum anderen verfügen Banken schon auf Grund der erforderlichen Refinanzierung am Kapitalmarkt über einen… …erheblichen Anteil am Gesamtmarkt für Wertpapieremissionen, die ihnen erleichtert werden sollten. Daher bestand das gemeinsame Ziel, Banken mit geringeren… …Banken geltenden Registrierungs- formular und dem nach Art. 7 EU-ProspV, Anh. IV EU-ProspV allgemein für Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …Mindestangaben Anh. XI EU-ProspV Kirchner 713 ANHANG XI Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Banken (Schema) 1. Verantwortliche… …Banken (Schema) 714 Kirchner 2.2. Wurden Abschlussprüfer während des von den historischen Finanzinfor- mationen abgedeckten Zeitraums abbe- rufen, wurden… …forecast, or estimate. EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 716 Kirchner stützt hat. Bei den Annahmen sollte klar zwischen jenen… …. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 718 Kirchner deren Ausübung zu einem späteren Zeit- punkt zu einer Veränderung bei der Kontrolle des… …accordance with auditing standards applicable in a Member State or an equivalent standard. EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 720… …the EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 722 Kirchner treten ist, für den entweder geprüfte Fi- nanzinformationen oder… …. EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 724 Kirchner Inhalt* Rn. Rn. I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II… …vorgeschriebenen Mindestangaben für das Registrierungs- formular für Banken. Da es bspw. im Gegensatz zu dem Schema für Aktie- nemissionen weitaus geringere… …Anforderungen an die Mindestangaben ent- hält, darf es zum einen nur von Banken im Sinne von Art. 1 Abs. 1 lit. a) der Bankenrichtlinie 2000/12/EG sowie von… …Nicht-EU-Kreditinstituten aus OECD-Staaten und zum anderen nur bei der Emission bestimmter Wertpa- pierarten genutzt werden.1 Im Wesentlichen können Banken dieses Regist-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung

  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die… …Eigenkapitalreform der Banken, sind mit großen Investitionsaufwänden verbunden. Ganz oben auf der Agenda steht aber auch die Standardisierung von Prozessen. „Die… …Vielzahl der neuen Auflagen, deren Detailtiefe und ein oftmals ambitionierter Zeitplan stellen die Banken vor enorme Herausforderungen“, sagt Peter Hoffner… …in ihrem Institut rechnen 79 Prozent der Banken deshalb damit, mehr Standardsoftware einzusetzen. Zudem wollen 30 Prozent der Geldhäuser Veränderungen… …, wie Banken mit der Vielzahl neuer Regularien, deren Detailtiefe und den oftmals sehr ambitionierten Zeitplänen zurechtkommen. Die telefonische Befragung… …Sozialforschung und statistische Analyse mbH unter 80 Banken durchgeführt. Befragt wurden Entscheider aus den Bereichen Risikomanagement, Finanzen, Meldewesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück