INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (17)
  • News (4)
  • eJournal-Artikel (2)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2014 (7)
  • 2013 (4)
  • 2012 (6)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Revision Interne Auditing Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Banken Sicherheit IPPF öffentliche Verwaltung IT Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …257 Stephan Schüller1 Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz Abstract… …Banken in Familienbesitz stellen eine kleine Gruppe innerhalb der deutschen Bankenlandschaft dar. Im Zuge der Finanzkrise und des zunehmen- den… …rakteristika dieser Banken. Vor allem die Haftungssituation und die vermeintliche Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, die diese Institute von… …müssen die Besonderheiten von Familienunternehmen be- rücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz werden bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz… …Privatbank genannt) ist die älteste und traditionellste Unternehmensform des Bankwesens. Die Ursprünge dieser Banken reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück… …zählt der Bundesverband deutscher Banken im Jahr 2012 nur noch 23 Finanzinstitute zur Gruppe der Privatbankiers. � 0 50 100 150 200 250 1950… …betriebsstrukturelle Charakteristika und funktionale Gemein- samkeiten hervorgehoben, um die Banken schärfer zu konturieren. Als zentrale Kriterien gelten die… …Privatbankiers und Banken in Familienbesitz 259 ist die üblicherweise unbeschränkte Haftung der Unternehmensleiter für die Ver- bindlichkeiten der Bank. In… …der Schweiz ist der Begriff „Privatbankier“ als Kollektivmarke geschützt. Er ist ausschließlich Banken in der Rechtsform einer Einzelfirma, Kollektiv-… …GmbH & Co. KG Bankgesellschaft W. Fortmann & Söhne KG Abb. 2: Liste der Privatbankiers in Deutschland4 Der Bundesverband deutscher Banken geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …64 · ZIR 2/13 · Regeln Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle Professor Dr. Niels Olaf Angermüller* Basel III… …wird. Das 5. Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen. 2. Basel III Im Jahr 2002 wurde Basel II veröffentlicht und die Umsetzung stellte für viele Banken… …eine erhebliche Herausforderung dar. Die Anforderungen gingen weit über die von Basel I hinaus, und die Banken standen signifikanten zusätzlichen… …blieb kurz, denn es wurde zum Beispiel deutlich, dass trotz regulatorischer Eigenkapitalanforderung von 8 % viele deutsche Banken nur bilanzielle… …Eigenkapitalanforderungen müssen Banken künftig zusätzliche Kapitalpuffer halten: einen Kapitalerhaltungspuffer und Abb. 1: Kapitalerhaltungspuffer 4. Jahresfachkonferenz… …% für deutsche Banken wahrscheinlich. Die Puffer müssen aus hartem Kernkapital bestehen, wodurch es umso schwieriger wird, diese aufzubauen 1 . Sie… …Capital Requirements Regulation (CRR I) erfolgen. CRD IV/CRR I betreffen mehr als 8.300 Banken in Europa. Während die CRD IV als Richtlinie eine… …Funktion. Da die meisten deutschen Banken klein und mittelgroß sind und nicht in der Rechtsform der Aktiengesellschaften betrieben werden, war hier Klarheit… …nötig. Dies galt auch besonders deshalb, weil diese Banken in der Finanzkrise kaum Probleme mit ihren Geschäftsmodellen hatten, die tendenziell… …SolvV verlangt bisher, dass Banken ihre Eigenkapitalanforderungen für Forderungen an Banken anhand des modifizierten Abschnittes 60–64 Basel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strengere Kapitalvorschriften für Banken beschlossen

    …Um sicherzustellen, dass die international vereinbarten, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1. Januar 2013 in Kraft treten können, hat… …Basel III-Regeln beschlossen. Die Basel III-Regeln sind die neue Grundordnung für Banken und sollen diese krisenfester machen. Mit der Neuregelung gelten… …verschärfte Eigenkapitalvorschriften für Banken: Das so genannte "harte Kernkapital" (eigene Aktien und einbehaltene Gewinne) der Banken soll um das 3,5-fache… …erhöht werden. Hinzu kommen neu eingeführte Kapitalpuffer.Danach können Banken in wirtschaftlich besseren Zeiten verpflichtet werden, zusätzliches Kapital… …aufzubauen. Dadurch sollen sie bei Konjunkturschwankungen angemessen reagieren können. Für global agierende, systemrelevante Banken oder für systemische… …Risiken können noch weitergehende zusätzliche Kapitalerfordernisse gestellt werden. Insgesamt solle die stärkere Eigenmittelausstattung der Banken deren… …dem Kollaps zu bewahren. Höhere Eigenmittelausstattung und schärfere Strafen Die verschärften Eigenkapitalvorschriften für Banken sollen die… …Eingriffs- und Sanktionsmöglichkeiten. Künftig müssen Banken, wenn sie gegen das Kreditwesengesetz verstoßen mit empfindlicheren Geldstrafen rechnen… …die Banken nicht zu stark belastet werden, da sonst die Kreditvergabe eingeschränkt werden könnte. Auf EU-Ebene wird derzeit über die endgültige Fassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arne Martin Buscher, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) Von Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen… …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… …. Basel Com- mittee on Banking Supervision (2009)). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 14… …der Banken (MaRisk BA) 16 zierungen dieses Paragraphen. Zusätzlich zu den MaH erließ die Bankenaufsicht zunächst die Mindestanforderungen an die… …daran erfolgte durch die Aufsicht in Zusammenarbeit mit den Banken die Gründung des „MaK-Fachgremiums“. Um den Anforderungen aus Säule II gerecht zu… …worden. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 18 verschiedene Risikoarten hinweg… …vollumfänglich verstehen, was in der Finanzkrise in vielen Banken offensichtlich nicht der Fall war. So ist in den MaRisk – wie schon in der MaRisk-Urfassung… …Bundesbank (2010). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 20 tragfähigkeit außerdem geeignete… …Institut daher erlaubt, einen unterschiedlichen Detaillierungsgrad Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)… …4.3.3. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 24 Risikokonzentrationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision Von Karsten Geiersbach und Stefan Prasser… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 170 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Revisionstätigkeit… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …BaFin-Erläuterungen zu AT 4.3.3 Tz. 3 der MaRisk 2010. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 174… …, Betriebswirtschaftliche Blätter, 11/2005. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 176 Gesamtvermögen (wie viel… …: Ertragsorientiertes Bankmanagement Band II, Gabler, 2005. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 178… …Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 180 Risikotragfähigkeit Risiko- kategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber… …der Ansatz für Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 182 nichtlineare Risiken (z. B… …, Cre- Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 184 ditRisk+ oder CreditPortfolioView, welches als… …, insbesondere bei sog. Marktunvollkommenhei- ten, stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Stabilität des Banken- und Fi- nanzsystems dar, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall Von Stefan Zeranski Prof. Dr. Stefan Zeranski ist Professor für… …, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. E-Mail: st.zeranski@ostfalia.de. Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall 204… …Liquiditätsrisikoanalyse in Banken............................. 207 2.1 Grundüberlegungen zu Liquidität und Liquiditätsrisiko in Banken… …...................................................................................... 207 2.2 Problemstellung der kurzfristigen und strukturellen Liquidität in Banken… …................................................................. 210 2.3 Entwicklungsstufen der Liquiditätssteuerung in Banken ......... 211 3 Lehren aus der Finanzkrise für die Liquiditätssteuerung in Banken… …Liquiditätsrisikosteuerungskreislaufs in Banken ...................... 216 4.2 Systematische Ableitung von Liquiditätsrisikostresstests in Banken… …...................................................................................... 218 4.3 Stresstests für die kurzfristige Liquiditätssteuerung in Banken… …...................................................................................... 222 4.4 Stresstests für die strukturelle Liquiditätssteuerung in Banken… …deutschen Schrifttum. Sie war jedoch in den letzten Jahrzehnten durch die Auffassung geprägt, dass das Liquiditätsrisiko der Banken kein wesentliches Risiko… …das Verhalten der Ratingagenturen, dass das Liquiditätsrisiko in Banken generell als ein wesentliches, eigenständiges Risiko behandelt werden muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken Von Arne Martin Buscher Arne Martin Buscher ist Mitarbeiter der… …Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 236 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …Finanzkrise vor allem in den Fällen kritisiert, in denen derartige Zahlungen an Banken erfolgten, die sich in einer wirtschaftlichen Schieflage befanden und… …wer- den. Dass eben solches geschehen ist, zeigt sich u. a. an Bonuszahlungen einiger großer amerikanischer Banken für das Jahr 2008, die vom New Yorker… …General- staatsanwalt Andrew M. Cuomo untersucht wurden.362 Diese Banken hatten trotz massiver staatlicher Unterstützungsleistungen variable Vergütungen in… …Milliarden- höhe gewährt. Hinzu kommt, dass diese Bonuszahlungen teilweise trotz Verlusten gezahlt wurden oder dass diese den Gewinn der Banken um bis zu das… …Doppelte überstiegen haben. Für Unmut sorgten in diesem Zusammenhang auch die variablen Vergütungen durch einige deutsche Banken, die staatliche… …Unterstützungsleistungen des Sonderfonds für Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) in Anspruch genommen hatten.363 Bei diesen staatlich gestützten Banken wurden einigen… …AF96D6~ATpl~Ecommon~Scontent.html. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 238 tende Vergütungssysteme selbst ein Grund dafür waren, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Auflagen · ZIR 6/09 · 285 Prüfung der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken Prof. Dr. Niels Olaf… …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer Berücksichtigung der Internen… …Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk VA erfolgten 1 . Für Banken wurde mit der Veröffentlichung am 14. August 2009 die Novellierung der MaRisk BA abgeschlossen… …MaRisk VA gegeben, bei dem auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Banken herausgearbeitet werden. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich dann mit… …Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Banken Im Folgenden sollen zunächst einige Aspekte der MaRisk VA vergleichend zu den Banken vorgestellt werden. * Prof. Dr… …. Angermüller (2008) zum ersten Entwurf der MaRisk VA (Konsultation 8/2008) vom 30. April 2008: Wenig Unterschiede zu den Banken. Zum neuen Entwurf der MaRisk für… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verantwortlich. Diese Verantwortlichkeit ist nicht delegierbar und entspricht den Anforderungen des AT 3 der MaRisk für Banken… …Abgrenzung einiger Risiken anders als bei den Ma- Risk für Banken erfolgte: Hier sind strategische Risiken und Reputationsrisiken den Operationellen Risiken… …zugeordnet. Ebenso fällt auf, dass bei Versicherern mindestens acht Risikokategorien zu betrachten sind, bei Banken sind es lediglich vier, die explizit in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück