INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Interne IPPF Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Risk Management Banken cobit Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Regelwerk für Interne Revision  
22.01.2020

Österreich erweitert IR-Mindeststandards für Banken

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Österreich fördert den Dialog zwischen bankinterner Revision und Aufsichtsbehörde. (Foto: weyo/stock.adobe.com)
In Österreich gelten jetzt neue Mindeststandards für die Interne Revision von Banken. Ein entsprechendes Regelwerk hat die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) zu Beginn dieses Jahres veröffentlicht.

Die vorherige Fassung der Mindeststandards für die Interne Revision (MS-IR) für Kredit- und Finanzinstitute aus dem Jahr 2005 war zuvor überarbeitet und erweitert worden.

Kontrollfunktionen stärken

Die aktualisierten MS-IR führen dazu, die Interne Revision als eine der bankinternen Kontrollfunktionen und somit die Governance einer Bank zu stärken, teilte die FMA anlässlich der Veröffentlichung mit. Durch die zentrale Verankerung der Internen Revision im Kreditinstitut und ihre laufende Prüftätigkeit könne sie oft noch vor dem Bankprüfer und vor der Aufsichtsbehörde Risiken erkennen. Der Dialog zwischen bankinterner Revision und Aufsichtsbehörde solle erweitert werden. Zudem werde die Interne Revision innerhalb der bankinternen Kontrollfunktionen klarer verortet.

Vorgaben der Regulierungsbehörde umgesetzt

Die MS-IR sollen eine Verbindung zum jüngst von der Europäischen Bankenregulierungsbehörde (EBA) in Paris überarbeiteten Auslagerungsregime herstellen, indem sie spezifizieren, ob und wann Aufgaben der Internen Revision ausgelagert werden können. Ebenfalls aus EBA-Vorgaben leiten sich die verstärkten Eignungsanforderungen an Leiterinnen und Leiter der Internen Revision ab, die auch mit entsprechenden Anzeigepflichten an die zuständige Aufsichtsbehörde verbunden sind. Diesen Vorgaben wird in den MS-IR nunmehr ebenfalls entsprochen.

FMA prüft im Einzelfall

Die FMA stellt fest, dass es sich bei den Mindeststandards um keine Verordnungen handelt. Über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Rechte und Pflichten ließen sich aus ihnen nicht ableiten. Die Behörde prüfe im Einzelfall, „ob durch die Nichtbeachtung von Empfehlungen in Mindeststandards auch gesetzliche Bestimmungen (einschließlich nationaler und europäischer Verordnungen) verletzt wurden“.

Weitere Infos zu den Mindeststandards der österreichischen Finanzmarktaufsicht für die Interne Revision finden Sie hier.

Die Interne Revision

Autor: Prof. Dr. Marc Eulerich

Im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Chancen und Risiken spielt die Arbeit der Internen Revision eine zentrale Rolle bei der Verbesserung und Absicherung unternehmerischer Aktivitäten und Geschäftsprozesse.

Wie die Revisionsfunktion im Governance-Kontext optimal aufgestellt sein sollte, zeigt das neue Lehr- und Grundlagenwerk von Marc Eulerich aus theoretischer und praktischer Sicht. Im Fokus stehen u.a.:

  • Regulatorische Vorgaben, Standards und Rahmenwerke wie z.B. IPPF, COSO und Three Lines of Defense
  • Ziele und Aufgaben der Internen Revision, Revisionsprinzipien und Revisionsfelder
  • Organisation und Personal, Perspektiven interner und externer Stakeholder
  • Revisionsprozess und wesentliche Schritte der erfolgreichen Prüfungsdurchführung
  • Aktuelle Entwicklungen wie Continuous Auditing u.v.m.

(ESV/fab)

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück