INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2972)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Auditing Funktionstrennung IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne marisk Risikotragfähigkeit IPPF Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Management Kreditinstitute

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 118 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …, sollten ein ähnliches Risiko für das Unternehmen bedeuten. Damit sind nur die Höhe und Eintrittswahrscheinlichkeit, nicht die Art des zukünftig möglichen… …(siehe auch Abb. 8). Nehmen wir nun an, wir hätten ein Unternehmen A und ein Unternehmen B. Beide ersuchen uns um ein Darlehen, Unternehmen A benötigt eine… …Million EUR und Unternehmen B 200 TEUR. Die beiden Unternehmen werden dabei von unterschiedlichen Abteilungen betreut. Kreditnehmer Kreditsumme betreuende… …Abteilung Unternehmen A Unternehmen B Abb. 4: Ausgangssituation 1.000 TEUR 200 TEUR Große Unternehmenskunden Kleine Unternehmenskunden Gehen wir weiter davon… …aus, dass die beiden Unternehmen A und B jeweils ein reales Kreditausfallrisiko haben, welches nicht unbedingt mit der von uns gemessenen… …Ausfallwahrscheinlichkeit übereinstimmt. Kreditnehmer Kreditsumme reale Ausfallwahrscheinlichkeit Unternehmen A 1.000 TEUR 9 % Unternehmen B 200 TEUR 6 % Abb. 5… …: Ausfallwahrscheinlichkeiten Die beiden Abteilungen für kleine und große Unternehmenskunden analysieren die Kreditwürdigkeit der Unternehmen A und B. Die Abteilung für große… …Unternehmenskunden gut bearbeitet und das Darlehen wird gewährt. Kreditnehmer gemessene Ausfallwahrscheinlichkeit Risikozuschlag Unternehmen A 8–10 % 1,8 % Abb. 6… …: Risikozuschlag Unternehmen A Die Abteilung für kleine Unternehmen hat ihre eigenen Prozesse, nach denen die Kredite analysiert werden. Auf Grundlage der… …vorhandenen Unterlagen wird Unternehmen B analysiert und eine Ausfallwahrscheinlichkeit zwischen 2 und 3 Prozent geschätzt. Daraus ergibt sich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …(Anforderungen an die be- teiligten Personen) und die sogenannte Accountability (Management kann für alle Entscheidungen bzw. Handlungen im Unternehmen zur… …Rechenschaft gezogen werden) bezeichnet. Besonders die Accountability bedarf eines adäquaten Systems der Steuerung und Kontrolle im Unternehmen und ist somit… …Unternehmen werden hierfür unterschiedliche Abteilungen zustän- dig sein. Bei kleineren Unternehmen können die Funktionen zusammengefasst ___________________… …Kontrollen Bei einigen Unternehmen gibt es im Zusammenhang mit der Corporate Governance innerhalb des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrates oder innerhalb… …Steuerprobleme betreffen werden in vielen Fällen vom Financial Reporting bzw. der Steuerabteilung gelöst oder beantwortet. Aber wer ist im Unternehmen zuständig… …Wirksamkeitsprüfung für das gesamte Unternehmen zur Risiko- abdeckung verpflichtend werden. Die Kontrollen werden in der jeweiligen Linienfunktion durchgeführt. Das… …Organisation eines Unter- nehmens bedeutet eine unabhängige Stellung im Unternehmen mit direkter orga- nisatorischer Anbindung an die jeweiligen Leitungs- bzw… …Aufsichtsrat zugesprochen. Die Interne Revision in Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Auf- sichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die… …dezentraler Revisionsfunktion ist häufig bei großen, global agierenden Unternehmen anzutreffen. Die Realisierung dieser Konstellation ist abhängig von der… …Unternehmen, für die es spe- zielle, meist öffentlich-rechtliche Vorschriften gibt, über deren Einhaltung eine Be- hörde oder vergleichbare Institution wacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …vorgestellt. Des Weiteren wird ein Prozess dargestellt, der darauf abzielt, die für das Unternehmen gültigen spezifischen IT-Compliance-Anforderungen zu erken-… …schäftsgeheimnisse, Umsatzdaten oder vertrauliche persönliche Daten der Kun- den. 2. Integrität Die im Unternehmen verarbeiteten Daten sollen unverfälscht und… …enthalten dabei eine Reihe von Maßnahmen, welche auch für Unternehmen außerhalb der regulierten Industrien als „Best Practice“ angewen- det werden können… …Unternehmen jederzeit über einen aktuellen Überblick über Bestandteile von vorher festgelegten Informationsverbünden (z. B. Geschäftsprozesse, IT-Systeme… …hinaus muss ein Datensicherungskonzept erstellt werden, dass die Vorgaben für die Verfahren zur Datensicherung in dem jeweiligen Unternehmen festlegt… …und unbekannte Technologien und/oder Risi- ken flexibel reagiert werden kann. Daraus folgt für Unternehmen, das IT- und In-… …eine Querschnittsfunktion im Unternehmen einnimmt, so sind auch die regu- latorischen Anforderungen an die IT vielfältig. Diese Komplexität macht es… …schwer, die für ein Unternehmen geltenden Anforderungen zu identifizieren (siehe regulatorische Anforderungsanalyse im folgenden Unterkapitel). Es ist… …Gesetzen für eine transparente Organisation und ein angemessenes Risikomanagement im Unternehmen zu sorgen. Angesichts der erheblichen Bedeutung der IT für… …ein Unternehmen gehört es zu einer solchen ver- antwortungsvollen Steuerung eines Unternehmens, auch im Hinblick auf die vor- handene IT aktiv ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …reagieren zu können. Ebenso muss der Stiftungszweck deutlich vom Unternehmenszweck abgegrenzt werden, da Unternehmen nicht primär ein einzelnes Ziel… …einer Unternehmensstiftung besteht das Stiftungs- vermögen im weiteren Sinne aus dem Unternehmen selbst bzw. den entspre- chenden Gesellschaftsanteilen an… …Privat- als auch dem Gemeinwohl; private Stiftungen begünstigen begrenzten Personenkreis oder auch Unternehmen; öffentliche Stiftungen hingegen die… …; Möglichkeit der Verrentung der Erbersatzsteuer auf 30 Jahre Bürgerstiftung Ziel: einer größeren Zahl von Bürgern und Unternehmen im regionalen oder lokalen… …ein einheitliches Verständnis von Verbindungen zwischen Stiftungen und Unternehmen im Sinne von Unternehmensstiftungen zu schaffen, wird im Folgenden… …Verfügungsmöglichkeiten der Stif- tung gegenüber dem Unternehmen und dessen Vermögen. Liegt die alleinige Entscheidungs- und Verfügungsmöglichkeit bei der Stiftung, die… …alle Anteile hält oder Rechtsform des Unternehmens ist, spricht man von einem Stiftungs- unternehmen im engeren Sinne. Ist die Stiftung Rechtsform des… …fehlende Verfügungsmacht eines Unternehmens aus. Hier unterstützt ein Unternehmen lediglich „in rechtlich geregelter Weise aus seinen Mitteln lau- fend“… …oder die unternehmerische Betätigung im Rahmen ei- ner dominierenden Beteiligung ist.49 Ein Unternehmen wird in der Rechtsform einer Stiftung geführt… …oder an einem Unternehmen ist eine entsprechend rechtsfähige Stiftung beteiligt. Eigentumsrechte einer Unternehmung liegen ganz oder teilweise bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Support/Unterstützung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …. Die erfolgreiche Umsetzung eines CMS hängt von der Kompetenz der Men- schen ab, die in dem Unternehmen arbeiten. Jedes Unternehmen bzw. jede Or-… …, wie man Compli- ance den Mitarbeitern so beibringt bzw. nahebringt, dass sich die Mitarbeiter mit dem Compliance-Management-System und dem Unternehmen… …können145. Das Unternehmen muss angemessene Maßnahmen ergreifen, um regelmäßig seine Verhaltensstandards und Verhaltensrichtlinien in Schulungen zu vermit-… …teln146. Schulung und Training ist ein elementarer Bestandteil von Compliance. Den Mitarbeitern sollten die vom Unternehmen erlassenen internen Regelungen… …Umsetzungs- verantwortlichen diverse Fragen, etwa: – Benötigt jeder Mitarbeiter im Unternehmen eine Schulung? – Reicht eine unternehmensweit standardisierte… …Pflichtaufgabe“ betrachten? Compliance ist nur lehrbar und nur erlernbar, wenn das Unternehmen mit sei- nen Mitarbeitern eine offene, dialogorientierte… …Kulturansatz des Unternehmens zu be- achten. Betrachtet das Unternehmen die Mitarbeiter lediglich als Vertragspart- 145 Kleinfeld/Müller-Störr in… …Wieland/Steinmeier/Grüninger, Handbuch Compliance- Management, S. 397; Schmahl, Compliance-Schulungen 2–70, S. 1 ff. in Makowicz/ Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 146… …Kleinfeld/Müller-Störr in Wieland/Steinmeier/Grüninger, aaO, S. 399 7. Support/Unterstützung 115 ner, die durch den Arbeitsvertrag an das Unternehmen gebunden sind… …ist es darauf zu setzen, dass Mitarbeiter über vertragli- che Bindungen hinaus interessiert sind, das Unternehmen zu schützen. Hier geht es in erster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1

    Dr. P. Schneider
    …Begriffes und mögliche Inhalte erzielt worden, bleibt immer noch die Unsicherheit: Braucht ein Unternehmen überhaupt „Strategie“? Und wie könnte… …Marktprozessen und neuen Anforderungen des Wettbewerbsumfelds zu begegnen. Dies ist für Unternehmen insofern von erheblicher Bedeutung, um Flexibilität und… …(strategische) Planung durchaus kurzfristigen Charakter haben, * Der Autor war lange in verschiedenen internationalen und mittelständischen Unternehmen, u. a. in… …hoher Nachfragemacht, in dem den beschaffenden Unternehmen mit ggf. großen Beschaffungsvolumina eine Vielzahl kleinerer Anbieter gegenüberstehen, die in… …. Rohstoffe, Energie, Investitionsgüter, Verbrauchsmaterialien, Dienstleistungen oder sogar der Arbeitsmarkt, für ein beschaffendes Unternehmen zu völlig… …unterschiedlichen Situationen und damit Vorgehensweisen führen. Daher ist es für ein Unternehmen unerlässlich, den eigenen Bedarf durch eine geeignete Bedarfsund… …mit hoher Angebotsmacht in dem das beschaffende Unternehmen auf der Verkäuferseite auf Anbieter trifft, die ein weitgehendes monopolistisches oder… …, Bahntransportwesen). Hier kann das beschaffende Unternehmen versuchen, die Natur seiner Nachfrage durch Alternativen zu verändern; einem stark fragmentierten Markt mit… …niedriger Angebots- und Nachfragemacht, in dem den nachfragenden Unternehmen eine Fülle von Anbietern gegenüber steht, die verschiedene Produkte oder… …, Standardprodukte wie Pumpen, Elektromotore). Das Unternehmen ist hier in der Lage, seine Nachfrage flexibel zu steuern. Im nachfolgenden sollen diese Szenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Continuous Auditing vor diesem Hintergrund. 1. Einleitung Nicht erst seit dem Internetboom zur Jahrtausendwende sind zentrale Bereiche in Unternehmen und… …Praxis als hoch prioritär gesehen werden, ist die Umsetzung bei vielen Unternehmen noch nicht vollzogen. Aus diesem Grund versucht der vorliegende Beitrag… …internen und externen Institutionen, die Revisionsfunktionen im Unternehmen übernehmen. 2 Aufgrund der kontinuierlich wachsenden Datenmengen, die im… …Unternehmen laufend erzeugt werden, ist die Umsetzung des Continuous Auditing – stärker als andere Prüfungsinstrumente – jedoch an eine funktionierende… …Datenverarbeitung angewiesen, die wiederum eine hohe informationstechnologischen Expertise im Unternehmen voraussetzt. 3 Neben dem Continuous Auditing entwickelte… …Weniger als 5000 2,63 Mehr als 5000 2,48 Konzernumsatz Weniger als 5 Mrd. 2,54 Mehr als 5 Mrd. 2,60 Alle Unternehmen 2,64 Bedeutung des Continuous Auditing… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen und Unternehmen der Finanzbranche höher ist. Da die Kapitalmarktorientierung in der Regel mit der Größe des… …dem Konzernumsatz der befragten Unternehmen. Die Interpretation dieser Ergebnisse kann durch die Einbeziehung der deskriptiven Auswertungen in der… …Tabelle 1 ergibt sich folgendes Bild: die aktuelle Bedeutung des Continuous Auditing wird bei kapitalmarktorientierten Unternehmen aus der Finanzbranche… …Revision, welches in der Regel zur kontinuierlichen Überwachung von Transaktionen eingesetzt wird10, wirkt dieses Ergebnis nicht überraschend. Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 3: Revision im Immobilienmanagement

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …anteiligen Grundstückskosten mit ein, dabei gilt im Prinzip je zentraler, desto teurer. Unternehmen sind gut beraten, diese Zentralitätskomponente einmal… …. Die Frage ist, mit wie viel Aufwand lässt sich die Büronutzungsfläche verändern. Der Blickwinkel ändert sich etwas, wenn das Unternehmen Eigentümer… …Standortbetrachtung hinter mehr emotionalen Themen wie stille Reserven, Keimzelle des Unternehmen, Geist des/der Gründer, Außenwirkung für das Unternehmen zurück… …Standortverlage- rungen eine große Rolle spielt. Alle diese Themen sind in den meisten deutschen Unternehmen darüber hinaus mitbestimmungspflichtig, so dass… …Unternehmen einiges bewegen. 12.2 Projektprüfungen anhand des HOAI-Bauprozess Bauen ist wie IT oder Werbung meist eine Individuallösung, die projektmäßig… …einzupla- nen, da Behörden unter einer anderen Zielsetzung als Unternehmen arbeiten. Hier zählen nicht nur wirtschaftliche Vorteile477, sondern auch Umwelt-… …und Nachbar- schaftsfragen. Ein Unternehmen, das sich unter dem Wert von Corporate Social Responsibility als Bürger der Kommune sieht, wird möglichen… …Compliance-Frage gestellt werden, aus welchem Grund dem eigenen Unternehmen dieser Vorteil eingeräumt wurde. Diese Klärung im Vorwege kann einem Unternehmen manche… …eingestimmte stellt Mannheim dar, die in den Investitionen der Unternehmen eine Bereicherung der Kommune sieht, siehe siq-online.de/index. php?seite=27… …Grundstücksfläche, so erhält das be- treffende Unternehmen durch die Änderung des Baurechts einen wirtschaftlichen Vorteil. Die Kom- mune sollte ihrerseits durch mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …strategisches Denken der Revisoren einen bedeutenden Mehrwert für das Unternehmen. Der Einsatz von Social Media durch Unternehmen und Mitarbeiter birgt für die… …Unternehmen Risiken, die im Artikel von Braun/Engelke/Schneider untersucht werden. Anhand einer Umfrage unter Mitgliedsunternehmen der DIIR-IT-Arbeitskreise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Gemeinsam stark für die Interne Revision!

    Dorothea Mertmann
    …Kontrollen eines Unternehmens angemessen und wirksam sind und effizient ablaufen. Die Interne Revision schafft so Mehrwert und unterstützt das Unternehmen bei… …dritten Verteidigungslinie auch bei diesem Thema einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen kann. Puhani wendet in ihrem Beitrag die Erkenntnisse der… …Unternehmen positioniert und in der Praxis optimal eingesetzt werden sollten. Er beschreibt dabei die Herausforderungen und Chancen, die mit der konsequenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 116 117 118 119 120 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück