INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2972)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Risk Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Revision Unternehmen Standards Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Corporate Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Datenanalyse IPPF

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 120 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …deutscher Unternehmen schnitten in der Vergangenheit im internationalen Vergleich generell schlecht ab.1 Die traditionellen Ein- käufer besitzen oft nicht die… …Supply Management erlangt eine zunehmende strategische Bedeutung für und in Unternehmen. Supply Management leistet einen wichtigen Beitrag zur Realisierung… …Unternehmen (KMU), die im Unterschied zu führenden Großunternehmen die Notwendig- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Schlechte Noten für den Einkauf… …with achieving strategic sucess.“6 Das Supply Management kann seiner Rolle als ein zentraler Erfolgsfaktor im Unternehmen nur dann gerecht werden, wenn… …: Tagungsunterlagen zum Praktikerseminar: Schwerpunkt mittelständische Unternehmen. Rechnungslegung, Qualitätskontrolle, Haftung, Basel II. Hrsg. Uni- versitäts-Forum… …internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen un- umgänglich, daß sie zu einem ganz neuen Konzept der Zusammenarbeit ___________________________ 1 Obwohl… …in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen ihre Beschaffungsstruk- turen deutlich verbessern konnten, fehlt heute häufig noch ein ganzheitliches… …Management letztlich zur Sicherstellung einer ausreichenden Ren- ditesteigerung in Unternehmen bei. Wenn die Wertschöpfungstiefen noch weiter reduziert werden… …eigenen Produktionsprozeß macht beispielsweise Kooperationen mit fremden Partnern für viele Unternehmen interessant. Sog. „Betrei- bermodelle“ mit… …umfassenden Ansatzes im Sinne eines Enterprise Risk Manage- ment (ERM) in einem Unternehmen übernehmen; das Supply Management könnte andererseits seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …softwaregestützten Innovationsaudits auf Grundlage seiner Recherche im Internet. 5.1 Softwaregestützte Innovationsaudits Wenn ein Unternehmen sich zu einem… …, Hochschulen und Unternehmen beteiligt waren. Vor dem Hintergrund des fundierten Expertenwis- sens, das in sie eingeflossen ist, können von diesen Audits… …Selbstaudit ausgelegt und soll Unternehmen helfen, ihr Innovationsmanagement eigenständig zu verbessern. Das Audit ist in zwei Phasen untergliedert. Die erste… …Unternehmen, ihr Innovationspo- tenzial in 45 Minuten anhand eines Fragenkatalogs zu überprüfen. Dieses Tool ist ebenfalls onlinebasiert und kostenlos; es kann… …hel- fen, die eigene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern. Adressaten sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen… …Fragebögen wird ein Bericht geliefert, der alle Aspekte des Innovationsmanagements bewertet und die Ergebnisse mit den besten Unternehmen vergleicht.87… …des RKW (Rationalisierungs- und Innovations- zentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.) richtet sich insbesondere an Unternehmen mit 10-100 Beschäftigten… …Unternehmen die Möglichkeit bieten, die eigene Innovationsfähigkeit anhand eines standardisierten Fragebogens online zu analysieren. Mithilfe des Tools sollen… …Methodischer Ansatz Das Tool versucht die Innovationsfähigkeit von Unternehmen anhand von Erfolgs- faktoren und den zugehörigen Indikatoren quantifizierbar zu… …machen. Hierzu wur- den im Rahmen von sechs Fallstudien94 zu besonders innovativen Unternehmen die Erfolgsfaktoren ermittelt, die zu hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …......................................................................... 209� 4.3� Gleichordnungskonzern .................................................................... 211� 4.4� Gemeinschaftlich geleitete Unternehmen… …nachgeordnete Unternehmen in einer Institutsgruppe explizit auf (bestimmte) Toch- terunternehmen eines Instituts ein. Durch die nun erfolgende Übernahme der zu-… …kom- menden Unternehmen erweitert. Damit sind nämlich grundsätzlich auch Institute, die über keine Tochterinstitute verfügen und nur Beteiligungen im… …IV-Umsetzungsgesetzes22 neu: Übergeordnete Unternehmen sind demnach CRR-Institute, die gemäß Art. 11 CRR die Konsolidierung vorzunehmen haben (also Mutterinstitute im… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) das übergeordne- te Unternehmen bestimmen (§ 10a Abs. 1 Satz 4 KWG neu). 3.1.2 Tochterunternehmen Der… …Unternehmen der Finanzbranche beschränkt ist, sind auch die von branchenfremden Tochterunternehmen (z. B. Industrie- oder Handelsunternehmen) gehaltenen… …nunmehr auf dieses weitergehende Verständnis ab: Die Definition der nachgeordneten Unternehmen in Satz 3 leg. cit. bezieht sich nicht mehr nur auf… …Tochterunternehmen, sondern auf all jene Unternehmen, die gemäß Art. 18 CRR zu konsolidieren sind oder freiwillig ___________________ 29 Für die bisherige… …Finanzinstitute, an denen eine Beteili- gung gehalten wird, sofern die Haftung auf den Kapitalanteil beschränkt ist (Art. 18 (4) CRR), – Unternehmen, an denen… …des als übergeordnetes Unternehmen geltenden Instituts kann die BaFin wie bisher auch die (gemischte) Finanzholding-Gesellschaft als übergeordnetes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …Verbesserung von Prozessen und Organisation zur Steigerung der unternehmerischen Wertschöpfung. Insbesondere geht es darum zu überwachen, ob dem Unternehmen alle… …werden. Damit ist ein Maximum an Nutzen für das Unternehmen zu gewinnen. Dies bedeutet in vielerlei Weise einen Wandel in der bisherigen… …Revisionsphilosophie: Sie verabschiedet sich damit von ihrem Universalitätsanspruch (Keine revisionsfreien Räume im Unternehmen!) und auch von der von ihr reklamierten… …Ein Unternehmen, das unter dem Zwang der gesetzlichen Vorgabe des KonTraG ein Risikomanagementsystem eingerichtet hat, müsste es der Internen Revision… …natürlich auch anderen, nicht aufgeführten Themen aus dem Personalbereich zuwenden, zumal in den Risikokatalogen der Unternehmen eher wenige Personalrisiken… …dem Personalbereich, unterstellt, dass es solche gibt, zu finden? Diese Frage stellt sich erst recht für alle Unternehmen, die kein… …Erfassung nicht diskutiert, so dass sie in den Risikokatalogen der Unternehmen – kein Wunder – i. d. R. nicht auftauchen und der Revisor, der Personalrisiken… …Risikoerkennung Ein entwickelter Ausbauzustand der Personalstatistik und des Kennzahlensystems im Unternehmen kann von Nutzen sein: Als erstes fallen uns natürlich… …Unternehmen feststellt, dass ein Drittel der obersten Führungskräfte (1. und 2. Ebene) innerhalb der nächsten 3 Jahre aus Altersgründen ausscheiden wird und… …, mit Durchschnittswerten, mit Daten anderer vergleichbarer Unternehmen, mit Branchendaten usw. Dabei fällt z. B. auf, dass die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …Unternehmensweites Risikomanagement Ein allgemein akzeptierter Grundsatz ist, dass nahezu jedes Unternehmen existiert, um für seine Investoren einen möglichst hohen… …. Kaum ein Unternehmen agiert in einem vollkommen sicheren Umfeld. Unsicherheit ist aber nicht ausschließlich mit nega- tiven Effekten für ein Unternehmen… …, die mit höheren Risiken verbunden sind, als das Unternehmen zu tragen bereit ist. Bei- spielsweise ist die Risikobereitschaft in einem Unternehmen, das… …gesundheitskriti- sche Arzneimittel herstellt, geringer als in einem Softwareunternehmen. Dem- entsprechend werden in einem solchen Unternehmen zahlreiche… …. Beispielsweise be- steht für ein Unternehmen, das produzierte Produkte in einem Zwischenlager depo- niert bis der Versand erfolgt, ein Diebstahlrisiko. Mögliche… …. Das unterneh- mensweite Risikomanagement stellt Methoden und Techniken zur Verfügung, die ein Unternehmen dabei unterstützen, eine angemessene… …Risikohandhabung auszu- wählen. Reduktion von operativen Überraschungen und Verlusten Ein Unternehmen, das ein unternehmensweites Risikomanagement einsetzt… …Überraschungen und Ver- luste im operativen Geschäft reduziert oder sogar vollständig vermieden. Bei- spielsweise besteht für ein produzierendes Unternehmen das… …global agierendes Unternehmen Wechselkursrisiken ausgesetzt. Jedoch entsteht bei einer übergreifenden Betrachtung häufig eine Reduktion der Wechsel-… …Durch die Betrachtung aller potenziell möglichen Ereignisse, die das Unternehmen betreffen können, anstatt der einseitigen Risikobeobachtung, werden auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …Verbraucherschutz für ein Gesetz zur Umsetzung der prüfungsbezogenen Regelungen der Richtlinie 2014/56/EU im Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …Unternehmen von öffentlichem Interesse, die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss sowie die Zusam- menarbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss mit… …Übergangsvorschriften enthält. Die Umsetzung erfolgt durch das Abschlussprüfungsreformgesetz.11 1.2 Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse Nach… …der EU-Richtlinie sind Unternehmen von öffentlichem Interesse kapitalmark- torientierte Gesellschaften, Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und… …solche Unternehmen, die von den EU-Mitgliedstaaten als Unternehmen von öffentlichem Interesse bestimmt werden (z. B. Unternehmen, die aufgrund ihres… …Wahlrechts beschränkt auf kapitalmarktorientierte Unternehmen. Da dieses Wahl- recht zukünftig nicht mehr bestehen wird, wird sich der Kreis der Unternehmen… …von öffentlichem Interesse in Deutschland erweitern.13 Aufgrund einer Schätzung der Wirtschaftsprüferkammer wird sich die Zahl der Unternehmen von… …öffentlichem Interesse von 777 auf 1592 erhöhen.14 § 317 Abs. 3a HGB-E grenzt Unternehmen von öffentlichem Interesse ab und bezieht ein: –… …kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinne des § 264d HGB, – CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG, – Versicherungsunternehmen nach § 341 HGB. Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …gegen Mitarbeiter oder Verantwortliche des betroffenen Unternehmens richtet (§ 102 StPO) oder ob das Unternehmen lediglich ein unverdächti ger Dritter bzw… …, die bereits auf der Grundlage eines sog. Anfangsverdachts (§ 152 StPO) ausgebracht werden kann, sollte jedes Unternehmen im Rahmen eines wirksa men… …eine Durchsuchungssituation kann sich ein Unternehmen durch einige übersichtliche Hinweise und organisatorische Maßnahmen vorbereiten, so dass dann auch… …, MBA Cloud Computing ist auf dem Weg von einem Trendmodell zu einem Standardmodell zu werden. Beinahe jedes zweite Unternehmen sieht Cloud Computing als… …Unternehmen erfährt eine stetige Zunahme. Neben den zahlreichen Chancen sollten jedoch die ebenfalls vorhandenen Risiken nicht vergessen werden. Im vorliegenden… …und hat Einzug in viele Unternehmen 54 · ZIR 2/13 · Inhalt/Impressum jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …rechtlicher Sicht sowie aus Sicht der Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision 112 Dr. Andreas Kamm Der… …berufliche Zwecke im Unternehmen („Bring your own device“ – BYOD) entsteht im Schnittfeld von privater und geschäftlicher Nutzung für das Unternehmen… …sich, die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern sowohl in einer Nutzungsvereinbarung als auch im… …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderun gen für die Revision und das Unternehmen kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Organhaftungsrechts Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte forensisch, aber auch mit der Zielsetzung der Haftungsprävention. In diesem Zusammenhang… …berät er auch die Interne Revision zahlreicher Unternehmen und leitet seit mehreren Jahren Fortbildungsveranstaltungen der DIIR-Akademie. Er ist Mitautor… …Gesetzgeber auch im Bereich des Gesellschaftsrechts als dem Organisationsrecht für Unternehmen lediglich Rahmenbedingungen vorgeben möchte, die im jeweiligen… …Unternehmen individuell und angemessen konkretisiert werden sollen. Obgleich keine gesellschaftsrechtliche Norm nach ihrem Wortlaut zur Einrichtung einer… …AktG. Die daraus resultierende Pflicht zur Unternehmensplanung, -kontrolle und –koordination kann es erforderlich machen, im Unternehmen eine Interne… …das Unternehmen durch die Risiken der unternehmerischen Betätigung nicht geschädigt wird. 5 In diesem Rahmen spielt die Interne Revision als… …viel mehr Elastizität und Flexibilität für das einzelne Unternehmen mit sich, als dies eine starre Rechtsnorm erreichen könnte. Im vom Gesetzgeber… …gewährten Gestaltungsspielraum spiegelt sich die unternehmerische Realität wider, weil auch Unternehmen in unterschiedlichster Weise ausgestaltet und… …Ablauforganisation im Unternehmen, machen konkrete Vorgaben für die Unternehmensleitung und zielen auf eine effektive Zusammenarbeit und Fehlervermeidung im… …Unternehmen ab. 7 Mit den derzeit existierenden fünf Revisionsstandards lassen sich die organisationsrechtlichen Vorgaben für den Aufbau und die Tätigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Ernst & Young: Star oder Statist? Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen, o. O., o. J. (Stuttgart… …Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Atteslander, Jan; Cheetham, Malcolm: Vorschläge der Unternehmen zum IKS: Definition der Gesetzgebung und die Rolle… …Finanzberichterstattung) Bachmann, Daniel: Compliance – Rechtliche Grundlagen und Risiken: Ein Thema (auch) für Unternehmen außerhalb der Finanzindustrie. In: Der Schweizer… …Handlungen Hauschka, Christoph E.; Greeve, Gina: Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun? In: Der Be-… …Unternehmen; Prüfung der Geldwäscheprävention durch die Interne Revision) ◆ Leitung/Management einer IR-Abteilung Perrin, Sarah: Gift of the gab? In: Internal… …; Effektivität des Prüfungsprozesses; Berichterstattung) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Carcello, Joseph V.; Hollingsworth, Carl W.; Neal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 118 119 120 121 122 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück