INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (341)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework cobit Risikomanagement öffentliche Verwaltung Risk Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Banken control

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 20 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …prinzipienbasierte Leitlinie zur Erstellung eines Integrated Reports, als auch Hilfestellungen für eine Verankerung des Integrated Thinkings im Unternehmen bietet.1… …Deutsche Unternehmen und Konzerne haben die Wahl, die „integrierten“ In- formationen entweder in bereits vorhandene Berichte einzubinden oder aber einen… …Abschluss zusammengefasst8 und so abgebildet, als wären die Konzernunternehmen tatsächlich ein existierendes einheitliches Unternehmen (sog. „Fiktion der… …Rechtseinheit“).9 Da der Konzern tatsächlich aus diversen unterschied- lichen Unternehmen besteht, müssen diese im Konzernverbund integriert werden, wozu in der… …Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefaßt [sic!], so bilden sie einen Konzern; die einzelnen Unternehmen sind… …folgt wie ein ein- zelnes (nicht Konzern-) Unternehmen. Insofern sind auch die Regeln des Integrated Reportings für den Konzern voll anwendbar. Es… …Informationen bzgl. Wert- treiber, die nicht verpflichtend zu veröffentlichen sind, für Unternehmen jeglicher Art eine hohe Bedeutung erlangt.13 In welcher Form… …American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) fest, dass die Informationsbereitstellung von Unternehmen nicht ausreicht, um eine adäquate… …weitreichenden Informationsbereitstellung. Unternehmen ziehen Nutzen aus positiven ökonomi- ___________________ 34 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2014, S… …Unternehmen „die Auswirkungen seiner Aktivitäten bzgl. dieser drei Dimensionen erfassen und versuchen, diese i.S. der Gesamtgesellschaft in Kombination zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Welcher Standard zählt?

    …Die IT-Revision in den Unternehmen hat sich von einer "Annexprüfung" zu einem eigenständigen Prüfungsfeld etabliert. Um die immer komplexer werdenden…
  • Vertriebsmitarbeiter motivieren – aber richtig

    …Um Vertriebsmitarbeiter zu motivieren, greifen viele Unternehmen auf sogenannte Incentives oder Events zurück. Diese haben primär Freizeitcharakter…
  • Fachtagung Compliance am 7. Mai in Berlin

    …im Unternehmen erfordert Fachwissen und Weitsicht, da sich die rechtlichen Vorschriften, Standards und Rahmenbedingungen laufend ändern. Die Fachtagung…
  • Risiken bei Cloud Computing im Auge behalten

    …(GoB) auftreten können. Verantwortung liegt bei den auslagernden Unternehmen Bei allen Arten des Outsourcings und damit auch beim Cloud Computing…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …Zeugnis-Kopie mit dem Original, – Überprüfung der Existenz der Hochschulen und Unternehmen, die der Kandidat angibt, – (arbeitsrechtlich erlaubte) Fragen zum… …den 100 größten Unternehmen, 2012, S. 7. 102 Siehe weiter dazu Schimmelpfennig, H.-C.: Pre-Employment Screening & Integrity As- sessment, in… …Netzwerken, ohne Zustimmung des Kandidaten.104 Zunehmend ziehen Unternehmen bei Einstellungsverfahren psychologi- sche Tests (Persönlichkeits- und… …werden.106 Für Personen, die in „gefahrgeneigten“ Arbeitsplätzen tätig werden, sind Unternehmen zuweilen sogar verpflichtet, umfassende – weitere – Hinter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS- Rechnungslegung angewiesen sind, da sie nicht direkt Informationen vom Unternehmen fordern können (RK.OB5). RK.OB10 formuliert explizit, dass die… …nengesellschaften und den nach dem PublG verpflichteten Unternehmen periodisch pflichtmäßig zu veröffentlichenden Jahresabschlüsse und Lageberichte auf Einzel- und… …. Schließlich haben kapitalmarktorientierte Unternehmen den Konzernab- schluss nach den IFRS aufzustellen und im Lagebericht deutlich mehr Informa- tionen… …anzugeben und offenzulegen. Darüber hinaus sind Unternehmen, die als In- landsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG bege- ben… …Zeilen für Kleinstkapitalgesellschaften bis hin zu Geschäftsberichten von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die mittlerweile mehrere hundert Seiten… …anderen Unternehmen, Branchendurchschnitten oder Normen gewinnen die allermeisten Kennzahlen an Aussagekraft. Daher kommt der systemorientierten… …Unternehmen verstanden werden. Alle für die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens relevanten Sachverhalte sind im Abschluss enthalten o- der werden sich… …Ansätzen effizienten Kapitalmarkts werden Käufer und Verkäufer bei der jeweiligen Wert- findung die zukünftigen Zahlungsströme der Unternehmen für die… …eigene Wertfin- dung heranziehen. Sollten durch auf die Unternehmen zurückschlagende externali- sierte Effekte Reduktionen der Zahlungsströme erwartet… …haben. Die Praxis zeigt, dass diese Analyseinteressierten existieren15 und von den Unternehmen berücksichtigt werden, indem diese freiwillig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Unabhängigkeit im Unternehmen durch kon- krete Maßnahmen, wie z. B. durch die Aufnahme entsprechender Regelungen in die Geschäftsordnung der Internen Revision… …on sind Vorgaben für deren Handhabung als Bestandteil einer Aufbau- und Ab- lauforganisation von dem Unternehmen schriftlich (z. B. in der… …Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision ist von der dualisti- schen Verfassung der Unternehmen in Deutschland geprägt. Trotz des mit § 107… …der Informationsbe- schaffung abzulehnen. Die Unternehmen haben allerdings die Möglichkeit, die Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit der Internen… …zukünftige Entwicklungen 139 dass in den Internen Revisionen deutscher Unternehmen nur selten Juristen be- schäftigt werden. Ob diese Besetzungspraxis… …vorhanden sein muss. Gleichwohl wird ein Unternehmen gut beraten sein, in Zukunft darauf zu achten, dass auch die juristische Expertise zumindestens im… …Unternehmen, die in der Internen Revision zunehmend Personal mit einem juristischen Ausbildungshintergrund einsetzen. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Leistung aus öffentlichen Mitteln nach Bundes- oder Landesrecht an Betriebe oder Unternehmen, die wenigstens zum Teil ohne marktmäßige Gegenleistung… …als Zuschüsse und steuerfreie Zu- wendungen als Zulagen bezeichnet.592 Nicht rückzahlbare Zuwendungen stellen für das empfangene Unternehmen… …darüber zu berichten und den Bestätigungs- vermerk einzuschränken oder zu versagen. Hat das zu prüfende Unternehmen im Lagebericht unangemessen über die… …zugunsten öffentlicher Unternehmen (Stand: 29.11.2012). 599 Vgl. IDW PS 700, Tz. 2. 600 Vgl. IDW PS 700, Tz. 41 ff. 601 Vgl. IDW PS 700, Tz. 49… …Unternehmen den Jahresabschluss unzulässi- gerweise unter der Annahme des Going-concerns aufgestellt hat.602 Bestehen rechtliche Unsicherheiten über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Begriffe und Definitionen

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …dargestellt werden. Organisation ISO 19600 differenziert hier sehr genau und stellt nicht allein auf Unternehmen und dergleichen ab, sondern auf die… …, Befugnissen und Beziehungen be- sitzt. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass Organisation auch umfasst insbesondere Einzelunternehmer, Unternehmen… …Compliance-Management-Systems zunehmend. Nach Abschluss der Imple- mentierung verstehen viele Mitarbeiter erstmals, womit sich das Unternehmen beschäftigt, welches die Werte sind… …etc. Den Mitarbeitern wird immer wichtiger, zum Unternehmen zu gehören und das Unternehmen zu schützen. 77 Schulz, Erfolg der Compliance-Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück