INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (341)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risk Unternehmen Risikomanagement Banken Standards cobit Sicherheit Arbeitskreis marisk Governance IPPF Framework Management Funktionstrennung

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 22 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    Eva Romatzeck Wandt
    …betrifft nicht nur das zu prüfende Unternehmen, son- dern auch verbundene Unternehmen und Beteiligungen. Zu den Kriterien ge- hören im Wesentlichen… …Gesamteinnahmen in den letzten fünf Jahren vom zu prü- fenden Unternehmen und dessen Beteiligungen bezogen hat und dies auch im laufenden Geschäftsjahr zu erwarten… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken muss der Abschluss- prüfer ein Verständnis vom zu prüfenden Unternehmen und dessen Umfeld sowie des… …Kontrollsystem vom Unternehmen dokumentiert. In der Praxis kommt es jedoch vor allem bei kleineren Unternehmen mit flachen Hierarchien vor, dass eine… …eine eigene Dokumentation erstellen, sofern dies nicht vom Unternehmen nachgeholt wird.751 ___________________ 748 Vgl. IDW PS 261 n.F., Tz. 8 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Planung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …und zu überwachen, um Schäden für das Unternehmen durch Haftungsfälle oder Schadensersatzklagen zu vermeiden, seien diese Schäden nun finanzieller Art… …einen flexiblen Compliance-Ansatz, der die Defini- tion von unterschiedlichen für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Zielen erlaubt… …Unternehmen als Ziele für die Unternehmensentwicklung gesetzt hat, sind dabei von erheblicher Bedeutung für die Definition eines CMS in einem Unternehmen141… …Unternehmen zu bün- deln. Compliance-Ziele stehen anderen strategischen Zielen, wie beispielsweise Wachstum, Ertragserhöhung oder Technologieführerschaft in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Rainer Lenz
    …von Compliance im öffentlichen Bereich sowie Compliance in mittelständischen Unternehmen. Teil II behandelt die rechtlichen Grundlagen. Verschiedene… …. Kontextbedingungen, Organisationskultur und -spezifika sind verschieden von Unternehmen zu Unternehmen und können die Arbeit der Revision erleichtern oder erschweren…
  • "Die ZIR ist aus der Branche nicht wegzudenken"

    …unabhängige Instanz in einem Unternehmen, kennt das Unternehmen wie keine andere Abteilung von innen und hat einen vollständigen Überblick über alle… …Dorothea Mertmann ist seit September 2014 Geschäftsführerin des DIIR. Zuvor war sie mehr als 20 Jahre in nationalen und internationalen Unternehmen tätig –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Eigenkapitalspiegel

    Anja Chalupa
    …auch für den Jahresabschluss kapitalmarktorien- tierter Unternehmen ebenso wie für Unternehmen, die freiwillig einen Eigen- kapitalspiegel aufstellen… …Unternehmen, durch die angestrebte weitere Angleichung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften an internationale Vorschriften ist eine Ausweitung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …Zinsschranke werden Unternehmen, die keinen großen Finanzie- rungsspielraum haben und sich durch Banken – und nicht durch ausländische Konzerngesellschaften –… …. Eine Verlagerung von Zinsaufwendungen im Konzernverbund kann sinnvoll sein, um Zinsaufwand durch Eigenkapitalzu- führung bei „gefährdeten“ Unternehmen… …zu vermeiden. Die – notwendige – Fremdkapitalaufnahme sollte dann bei nicht gefährdeten Unternehmen erfol- gen. Eine weitere positive Folge einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …. In Deutschland spielen Banken eine besonders wichtige Rolle für die Finanzierung von Unternehmen. Nach wie vor ist in Deutschland der Bankkredit… …zentraler Finanzierungsbestandteil für Unternehmen aller Größen- klassen und Branchen. Die Regeln aus Basel III ersetzen die Regeln aus Basel II nicht… …, sondern ergänzen diese nur. Das heißt für die Unternehmen, dass insbesondere die Ri- sikogewichtung der Banken bei Mittelstandskrediten beibehalten bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 1 – Tapferkeit / Mut

    Rudolf X. Ruter
    …Schäden für ein Unternehmen durch das Nicht-Entscheiden und Vertagen von Prob- lemen durch den Aufsichtsrat. »Wir sollten unbedingt noch vorher ein… …kurz- und langfristige Fehlentscheidungen im Unternehmen nicht ansprechen. 4. Jeder übernimmt gesellschaftliche Verantwortung Der ehrbare… …für sein Unternehmen schnell gefährdet sein kann. Er kennt die gesellschaftliche Verantwortung seines Unter- nehmens und wird ihr gerecht. 5. Jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Fortbe- stehen eines Unternehmens auf Dauer wahrscheinlich genauso schädlich, wie eine zu große Risikofreude.24 Im Interesse von Unternehmen und… …Entscheidung verdeutlicht hat.49 Auch wenn eine rechtswidrige Handlung somit dem Unternehmen dienlich sein kann, gewährt sie keinen Haftungsfreiraum, weil die… …gleichbleibenden Informationsbeschaffungsprozess zu si- chern und insbesondere Vorgaben für die Dokumentation zu machen, empfiehlt es sich, im Unternehmen eine… …auszuschöpfen. Dabei dürfen sie sich nicht nur auf Informationen Dritter verlassen, sondern sind gehalten, eigene Informationsquellen im Unternehmen zu schaffen… …Internal Auditors (IIA) beschreibt das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) die zentralen Aufgaben einer Internen Revision im Unternehmen wie… …prüft betriebliche Abläufe und Strukturen im Unternehmen im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Ordnungsmäßig- keit, Zweckmäßigkeit sowie Sicherheit. Den… …Interne Revision im Unternehmen Beratungsaufgaben übernehmen kann und soll,86 ist naheliegend, weil Prüfung und Beratung in einem engen Zusammen- hang… …und Schwächen im Unternehmen und kann im Rahmen der Beratung unternehmensindividuelle Problemlösungs- oder zumindest Verbesse- rungsvorschläge… …organisatorisch abgesicherte Prozessunabhängigkeit sollte ein Garant für zuverlässige und glaubwürdige Informationen aus dem Unternehmen sein.87… …zu kennen, die mit der Ent- scheidung verknüpft sein können, sowie die potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen und betroffene Interessengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück