INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Management Sicherheit Auditing Revision Interne marisk Standards Meldewesen Corporate
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
IT-Revision  
04.02.2015

Welcher Standard zählt?

Welcher Standard ist der Richtige? (© Fotolia, Robert Kneschke)
In der IT-Revision haben sich in den letzten Jahren der ISACA- und der IIA-Standard etabliert. Welcher Standard ist für die IT-Prüfung relevant - und worin unterscheiden sie sich?
Die IT-Revision in den Unternehmen hat sich von einer "Annexprüfung" zu einem eigenständigen Prüfungsfeld etabliert. Um die immer komplexer werdenden IT-Infrastrukturen sicher zu prüfen, haben sich in den vergangenen Jahren zwei Standards etabliert: So gibt es den von der international anerkannten Dachorganisation der IT-Revisoren (ISACA) etablierten Standardrahmen. Zudem hat Dachorganisation der Internen Revisoren (IIA) einen eignen Standard entwickelt. Nach Auffassung von Peter Duscha, Mitglied im DIIR-Arbeitskreis "MaRisk", ist es ratsam, die vorhandenen Standards einzuhalten, auch wenn sie rechtlich nicht bindend sind.

Laut Duscha sprechen zwei Gründe dafür: Die Standards wurden zum einem von erfahrenen Auditoren entwickelt und haben dabei mehrfache Anhörungsrunden durchlaufen. Zum anderen ist es auch nur möglich, die Bestätigung der Qualität Innenrevision zu erhalten, wenn sich die Prüfung an bekannten Standards hält.

Duscha: Standards unterscheiden sich nur im Detail voneinander

Die Standards des IIA und des ISACA unterscheiden sich nach Auffassung von Duscha nur in Details. Ferner haben die Standards des IIA eine höhere Regelungstiefe als die Standards von der ISACA. Die Gegenüberstellung zeigt auch, dass sich beide Standards gegenseitig beeinflusst haben.

Für IT-Revisoren ist es dennoch sinnvoll, sich mit beiden Systemen auseinanderzusetzen, "um eine andere Sichtweise und damit auch eine größere Klarheit zu erreichen", so der Experte. Den Beitrag "Standards für die IT Revision" von Peter Duscha mit einer Übersichtstabelle finden Sie in der aktuellen Ausgabe der ZIR (1/2015). Abonnenten von INTERNE REVISIONdigital steht der Beitrag kostenfrei zur Verfügung.

Mario Schulz, ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital | 10:00 Uhr, 04.02.2015
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück