INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (341)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit control Standards Risk Revision Aufgaben Interne Revision Management Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Auditing

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 11 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Bosch Stiftung als auch die Robert Bosch GmbH im Detail vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen… …weltweit agierendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart. Gegründet wurde das Unternehmen von Robert Bosch 1886 als… …Geschäftsjahr 2012 be- schäftigte das Unternehmen weltweit 306.272 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz in Höhe von 52.464 Millionen Euro.386 Im… …unterschei- det sich von anderen Unternehmen, da hier eine Trennung zwischen Kapital- und Steuerungsinteresse vorgenommen wurde. Die Verteilung der Unterneh-… …Robert Bosch Stiftung GmbH als größter Gesellschafter der Robert Bosch GmbH zwar um die 92 Prozent der Anteile am Unternehmen, verfügt jedoch über kein… …Unternehmen hält, jedoch ebenfalls ihre Stimmrechte an die Industrietreuhand KG übertragen hat. Die Robert Bosch Industrietreuhand KG hält somit 93 Prozent… …Anteile am Unternehmen. Im Um- kehrschluss verfügt die Robert Bosch Industrietreuhand KG aufgrund der Stimmrechtsübertragung über jegliche Rechte, die… …Unternehmen Eine Besonderheit der Stiftungsverbundenheit der Robert Bosch GmbH mit der Robert Bosch Stiftung ist die Trennung von Kapital- und Steuerungsinte-… …(2011): 15. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 331 und die Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen sowie auf die… …Robert Bosch GmbH unabhängig vom Kapitalmarkt agiert, ist sie im Vergleich zu anderen börsennotierten Unternehmen gewissen Risiken ausgesetzt. So besitzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Mahle GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …weltweit und beschäftigt fast 50.000 Mitarbeiter. Dennoch hat sich das Unternehmen den Charakter eines Familienunternehmens weitestgehend bewahrt und trägt… …Stimmrecht- übertragung Stimmrechte Dividende Abbildung 191: Stiftung und Unternehmen bei Mahle. Zwei Elemente sind bei der Betrachtung der Mahle GmbH… …Folgenden werden zunächst Stiftung und Unternehmen vorgestellt be- vor das Verhältnis und die Interaktion der Akteure beleuchtet werden. Ausge- hend von… …aufseiten des MABEG e.V. Der vollständige Verzicht auf alle persönlichen Anteile am Unternehmen wurde bewusst durch die Gebrüder Mahle getätigt und… …wurden. Das Ergebnis dieser Konstruktion wird als Unternehmensneut- ralisation verstanden, da diejenigen, denen das Unternehmen gehört (Mahle- Stiftung… …GmbH), keinen Einfluss auf das Unternehmen durch die Stimmrechte nehmen können. Gleichzeitig profitieren diejenigen, die über die Stimmrechte verfügen… …mit dem Kapital nicht alleiniger Motivationsgrund der Stifter gewesen. Zusätzlich wollten die Stifter erreichen, dass ihr Unternehmen nur von… …– Unternehmen aus der Erbfolge nehmen – Kontinuität der Unternehmensleitung ermöglichen – Weltweite stabile Entwicklung forcieren – Größtmögliche… …Stuttgarter Unternehmen produziert wurden. Dessen Erfolgsrezept liegt unter anderem in seiner starken kundenorientierten Ausrichtung gepaart mit einer hohen… …Innovationskraft. Als wachstumsorientiertes Unternehmen lautet die Unternehmensprämisse weltweit, sich dort vor Ort zu etablieren, wo es die Kundenbedürfnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …mittelständischen Unternehmen wird häufi g die Microsoft Offi ce-Lösung Excel als Software im Risikomanagement eingesetzt. Ist die Verwendung eines Ta-… …verbunden sein kann. Es stellt sich daher die Frage, ob und ab welcher Bearbeitungs- tiefe ein mittelständisches Unternehmen in ein integriertes RMIS… …mit Excel als Tool zur Risikoverwaltung die Probleme nicht ebenfalls lösbar? ■ Welche Software eignet sich am besten für das Unternehmen? ■ Welche… …global agierenden Unternehmen, in denen mit unterschiedlichen Währungen gearbeitet wird, übernimmt die Software automatisch die Umrechnung der unter-… …. Das Ergebnis der Risikoerfassung ist ein bewertetes Risikoinventar sowie eine Risk- Map, in der die gesamte Risikosituation im Unternehmen auf einen… …oder des Cashfl ows berech- net. Im Zuge dessen kann die Planungssicherheit im Unternehmen beurteilt und der Bedarf an Eigenkapital als… …Restrisiko muss durch ausreichend Mittel abgedeckt sein, da es vom Unternehmen selbst getragen werden muss. Zu einer Prüfung des Risi- kodeckungspotenzials79… …mittelständischen Unternehmen durchsetzt.81 75 Zum Thema „Risikoaggregation“ siehe auch Kap. 3.3.3.4. 76 Siehe Kap. 3.3.3.4. 77 Vgl. Gleißner, W. (2005): Immer… …einer optimierten und transparenten Informationsverbreitung führt. Zusammengefasst bietet IT-Unterstützung im Unternehmen einen sehr hohen Mehrwert… …, wovon insbesondere auch mittelständische Unternehmen profi tieren. Durch ein RMIS wird der gesamte Risikomanagement-Prozess bestmöglich unter- stützt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …unbefriedigender Umsatzrenditen deutscher Unternehmen bei gleichzei- tig weitgehend ausgeschöpften Rationalisierungspotenzialen und gesättigten Märk- ten, die eine… …Stück lassen sich dann analog zum ersten Fall be- rechnen. 4 Beispiel zur erweiterten Preisuntergrenzenbestimmung Ein (fiktives) Unternehmen stellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Arbeitsablauf

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Anforderungen erleichtert und ermöglicht wird. 8.1 Operative Planung und Steuerung Das Unternehmen sollte die Prozesse planen, umsetzen und steuern, die erfor-… …Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann? verantwortlich Anmerkungen Plant das Unternehmen Prozesse, die erforderlich sind, die Compliance-Ver-… …pflichtungen zu erfüllen? Plant das Unternehmen Prozesse, die erforderlich sind, die in 6.1 bestimmten Maßnahmen umzusetzen? Definiert das Unternehmen… …sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vor- schriften gerichtet sind. Die interne Kontrolle sollte sich auf die gesamte… …Vorgang im Bereich Einkauf ist die Bevorzugung eines Lieferanten unter mehreren Lieferanten, weil der Entscheider im Unternehmen von dem Lieferanten eine… …Provision von den an das Unternehmen gelieferten Waren er- halten soll (Ausstellen einer überhöhten Rechnung und Zahlung der Differenz an den bestochenen… …Mitarbeiter im Unternehmen). Ein internes Kontrollsystem im Compliance-Management in der Abteilung Einkauf könnte wie folgt aussehen: Zunächst ist im… …Unternehmen das Kontrollumfeld des Einkaufs zu analysieren. Zu prüfen ist dabei, ob es um einen verbindlichen Verhaltenskodex für Rege- lungen bezüglich der… …eine Auslagerung von Tätigkeiten der Organisation stattfindet, muss das Unternehmen effektive gebührende Sorgfalt wahren lassen, um sicherzustellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Außerdem sollte ein vollständiges Verzeichnis über alle Unternehmensverbindungen von Unternehmen vorgelegt werden. Neben Rechtsform und Höhe der… …Unternehmen, Beteiligungen, Ausleihun- gen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Wertpapiere des Anlagevermögens sowie sonstige… …Ausleihungen zu überwa- chen. Eine hohe Bedeutung in der Praxis nehmen die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen ein. Verbundene… …. Beteiligungen519 sind Anteile an verbundenen Unternehmen, die dazu be- stimmt sind, dem eigenen Geschäftsbetrieb dauerhaft zu dienen. Als Beteili- gung gelten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    ThyssenKrupp AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwi- schen der Stiftung und dem Unternehmen von den anderen Aktionären oder der Wirtschaftspresse beurteilt (vgl. Abbildung 210). Ergebnisse der… …. Anschließend erfolgt sowohl eine Darstellung der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen als auch ei- ne theoretische Bewertung dieser Verbundenheit… …entstand 1998 durch die Fusion der Thyssen AG561 mit der Fried. Krupp GmbH.562 Als stif- tungsverbundenes Unternehmen beschäftigt die ThyssenKrupp AG heute… …ist verantwortlich für die Zentralfunktionen des Konzerns. Zum Konzern gehö- ren um die 780 Unternehmen und Beteiligungen. Ein Großteil der Produkti-… …Unternehmen verlassen, Nachfolger wird vermutlich Oliver Burkhard von der IGMetall. (Stand 2013 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien… …ternehmen der Allianz SE, als deutsche Aktionäre vertreten. 8.7.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Als größter Einzelaktionär der… …. Während seiner Tätigkeit hatte Gerhard Cromme aufgrund seiner Position im Unternehmen als Vorsitzender des Aufsichtsrates und ehemaliger Vorstands-… …vorsitzender einen hohen Einfluss auf das Unternehmen und die Entscheidun- gen im Aufsichtsrat.577 Darüber hinaus treten innerhalb der ThyssenKrupp AG keine… …Anteile am Unternehmen wieder erhöht und in welche Rich- tung sich die ThyssenKrupp AG entwickeln wird. ___________________ 577 Vgl. ThyssenKrupp… …, verfügt sie nicht nur aufgrund der Sperrminorität über eine hohe Einfluss- und Machtposition im Unternehmen. Sie ist zwar nicht in der Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Chance oder Risiko für die Position der Revision Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen… …, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg 58 ZIR 02.15 Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen. Abhängig von… …. Gerade bei Unternehmen mit verschiedenen Anteilseignern, starken Überwachungsorganen (z. B. dem Aufsichtsrat) oder speziellen Anspruchsgruppen mit viel… …folgend kurz erläutert werden. • • Die Umweltanalyse Das konstituierende Merkmal einer jeden Strategie ist die Umweltbezogenheit, durch die das Unternehmen… …: Branchenstrukturanalyse bspw. anhand von „Porter’s Five Forces“ 9 Analyse der Strategischen Gruppen: Identi­ • fikation von homogenen Unternehmen, „die hinsichtlich zweier… …Verfügung stehenden monetären und nicht-monetären Ressourcen. Übergeordnete Zielsetzung ist dabei die Festlegung der zum Unternehmen gehörenden strategischen… …als übergeordnete Zielsetzung in Unternehmen die Maximierung des Shareholder-Value, weshalb die Steigerung des Unternehmenswertes mithilfe aller… …der eigenen Produkt-­ Markt-Bereiche definieren. 17 In differenzierten Unternehmen gewährleisten die jeweiligen SGE durch ihre eigenständigen Strategien… …im gesamten Unternehmen in konkrete Maßnahmen oder Programme umzusetzen. Folglich konkretisieren sie sukzessiv die Unternehmensstrategie und die… …Geschäftsbereichsstrategie. 21 Hierbei gibt es für die unterschiedlichen Funktionalbereiche im Unternehmen, wie bspw. Einkauf, Vertrieb, Personal, Produktion etc., zahlreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …Transparenz zwischen Unternehmen und interessierten Kreisen („Sta- keholdern“, z. B. Banken, Kunden, Lieferanten, öff entliche Trägerschaften; auch internen… …lassen sich aus den täglichen Einwirkungen auf das Unternehmen ab- leiten. Beispiele dafür sind unter anderem: ■ Unternehmenskultur, ■… …und den internen Risikofeldern schema- tisch dargestellt. Unternehmen (Bsp.): Märkte und Produkte Finanzen Operative Prozesse Mitarbeiter… …Vertrauensvorschuss der Gesellschaft bzw. Öff entlichkeit an das Unternehmen, dass die an das Unternehmen gestellten Aufgaben und Ziele erfüllt werden. Deshalb ist… …Forde- rungen zur Datensicherheit und deren Technologien genannt. Fragen: Welchen Anforderungen muss das Unternehmen genügen? Welche Anforderungen kann… …das Unternehmen erfüllen bzw. nicht erfüllen? Hieraus defi niert sich der Erwartungswert (rechte Grafi kseite oben) an das Umset- zen von Maßnahmen… …. Fragen: Wie kann das Unternehmen den Erwartungen gerecht werden? Womit können Erwartungen erfüllt werden? Im Rahmen eines wirkungsvollen Chancen- und… …. Praxishinweis Häufig bezieht sich in mittelständischen Unternehmen das Betrachten von Risikofakto- ren lediglich auf die operative Ebene (z. B. Rohstoffe… …Unternehmen genannt werden. „Es ist ja noch nichts passiert“ oder „Wir haben schon alles im Griff “ sind zwei der meist genannten Antworten auf die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen

    Eva Romatzeck Wandt
    …der Erfassung und Dokumentation der Zahlungs- und Leistungsströme der Geschäftsprozesse, die in einem Unternehmen oder in einer Organisation anfallen… …nungswesen umfasst grundsätzlich das gesamte Unternehmen oder den gesam- ten Konzern in jährlichen bzw. vierteljährlichen Jahres- oder Konzernab- schlüssen… …Komplexität des gesamten Rechnungswesens zur Folge. Ein möglichst einheitliches Rechnungswesen würde Insbesondere international tätigen Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück