Angesichts unbefriedigender Umsatzrenditen deutscher Unternehmen bei gleichzeitig weitgehend ausgeschöpften Rationalisierungspotenzialen und gesättigten Märkten, die eine Gewinnsteigerung mittels Kostensenkungen und/oder Mengenausweitungen unrealistisch erscheinen lassen, sind Fragen der Preisbildung als Hebel zur Verbesserung der Gewinnsituation in der jüngeren Vergangenheit zunehmend in den Vordergrund des Interesses gerückt. Um unter den Bedingungen einer anhaltend hohen Marktdynamik schnell auf kurzfristige Änderungen der Nachfrage reagieren und stets wettbewerbsfähige, an die jeweilige Marktsituation angepasste Preise und Konditionen festlegen zu können, spielt die Bestimmung von Preisuntergrenzen eine zentrale Rolle.
Seiten 193 - 214
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.