INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (341)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk control Geschäftsordnung Interne Revision cobit Revision öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Kreditinstitute Risikomanagement Auditing Meldewesen IT Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 9 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Innovationsfähigkeit, die durch ihren Bereich ins Unternehmen hineingetragen werde. Aber dies unterscheidet sie grundsätzlich nicht von den kreativen Menschen in… …I-T-K , den Bau oder den Fi- nanzbereich. Marketing ist so gesehen speziell, jedoch nicht einzigartig in einem Unternehmen. Marketing ist nichts desto… …Jedoch sind vor dem Kern-Prozess Order-2-Bill noch die Vorprozesse zu betrach- ten, die potenzielle Kunden und Stammkunden auf das Unternehmen und seine… …erteilen. Auch darf der Kern-Prozess Bill-2-Cash nicht außer Acht gelassen werden, der das Unternehmen in die Lage versetzt, die… …über- zeugt ein Unternehmen seine Kunden vom Kauf, baut eine Alleinstellung auf (USP: Unified Selling Preposition) und verweist seine Wettbewerber auf… …die hinteren Plätze. Mit seinem Anspruch, zielorientiert alles im Unternehmen zu hinterfragen, ist ein IR-Einsatz im Marketing essenziell. Im… …Arzneimittelrecht und Lebensmittelrecht zu finden. Besondere Aufmerksamkeit verlangt das amerika- nische Produkthaftungsrecht. Unternehmen werden manchmal mit… …Deutschland. Eine zunehmende Gefahr für exportierende Unternehmen geht inzwischen auch von den Rechtssyste- men der BRIC-Staaten aus. Ob über das Thema… …Verpackung führen meist unweigerlich zur Unverkäuf- lichkeit der Produkte. Klug hantiert ein Unternehmen, das z. B. bei technischen Artikeln eine gewisse… …Sicherheitsüberprüfungen bestanden hat. Wird das Systemvertrauen ent-täuscht, so ergibt sich für das betroffene Unternehmen in aller Regel ein kapitaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und des Innovationsmanagements

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …westlichen Welt festzustellenden Käufermärkte signalisieren in vielen Pro- duktbereichen Sättigungstendenzen. Die Gefahr für Unternehmen ohne durchschla- gende… …ein Unternehmen durch eigene Neu- Entwicklungen zu begegnen. 8 Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und Innovationsmanagement In… …die Beurteilung des Gesamtunternehmens angesetzt. Dieser Maßstab soll dann aus- drücken, wie es dem Unternehmen gelingt mit biogenetischer (Pharma)… …Produktentwicklung und Innovationsmanagement 240 In der ITK-Industrie geht jedes Jahr die Suche nach der sog. „Killerapplikation“ im Unternehmen los, also einem… …einführung Test/Genehmigung Technisch (Funktion-Sicherheit) Kunden (Image; Erwartung) Unternehmen (Produktportfolio) Abbildung 8-1: Innovationsprozess… …: ____________ 215 Mit abrechenbar wird der in manchen Unternehmen gar nicht zu triviale Gedanke beschrieben, dass die Produkt- und Abrechnungssysteme des… …Unternehmen das Produkt in all seinen Modifikationen enthalten sollten. 8 Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und Innovationsmanagement 242… …dem Unternehmen bewirken. Sie leistet einen Beitrag, wie erfolgreiches Changemanagement216 organisiert werden kann, wenn z. B. durch das neue… …Produkt „Online-Plattform“ einer Zeitung das gesam- ten Unternehmen (der Verlag) auf neue Füße gestellt werden muss. Offensichtlich stellt das Thema… …von etwas komplett Neuem, Einzigartigem in seinem Kreativprozess, sekundär um den Nutzen für das Unternehmen. Diesen Spannungsbogen zu moderieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …von Unternehmen gestartet, um die integrierte Berichterstattung nach IIRC in ihrer praktischen Umsetzung zu erforschen und ein Rahmenkonzept zu… …Unternehmen, in Form finanzieller Rückflüsse für die Kapi- talgeber, und der Wertschöpfung für die sonstigen Anspruchsgruppen, wie z.B. Mitarbeiter, Kunden… …Unternehmen insofern, als dass der In- tegrated Report in die bestehenden Berichtserfordernisse einbezogen, sofern dieser klar von der sonstigen… …Unternehmen der öffentlichen Hand sowie gemeinnützige Unternehmen diese Form der Berichterstattung, ggf. mit entsprechenden Anpassungen, nutzen können.18 2… …über die unternehmensindividuelle Strategie zu geben, d.h. darzustellen, wie das berichtende Unternehmen unter Ein- satz und Veränderung der… …Der Integrated Report soll sowohl über die Art als auch über die Qualität der Beziehungen zwischen dem berichtenden Unternehmen und seinen wesentlichen… …langfristiger Sicht in hohem Ausmaß beeinflussen.21 Den Vorstellungen des IIRC folgend hat nach dem Prinzip der Wesentlichkeit ein berichtendes Unternehmen… …das Rahmenkonzept zwischen einer Wertschöpfung für das Unternehmen und der Wertschöpfung für die sonstigen Anspruchsgruppen. Trotz der… …Wertschöpfung. 2.2.2 Kapitalarten Im Rahmen einer integrierten Berichterstattung nach dem Rahmenkonzept des IIRC sollte das Unternehmen durch die… …werden vom IIRC als Hilfestellung zur Identifikation der für das rechenschaftslegende Unternehmen möglicherweise wesentlichen Arten des eingesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …......................................................................................... 311 5 Implikationen für Unternehmen, Abschlussprüfer und Standardsetter ... 317 6 Zusammenfassung und Ausblick… …der Berichter- stattung und konfrontieren vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen mit einer Fülle an Berichtsanforderungen. Da die einzelnen… …Redundanzen auf. Die Unternehmen klagen daher (zu Recht) über den hohen mit der Unternehmensberichterstattung verbundenen Aufwand, während die Adressaten das… …Unternehmen ggf. auch aufsichtsrechtliche oder nach ausländischen Vorschriften erstellte Berichte. Zudem zeichnen sich für bestimmte Unternehmen des… …Rohstoffsektors mit dem Zahlungsbericht neue Berichtspflichten ab. Im Bereich der freiwilligen Nachhaltig- keitsberichterstattung stehen den Unternehmen gleich… …für Unternehmen, Ab- schlussprüfer und Standardsetter aufgezeigt (Abschnitt 5). Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem… …Regulierer ver- pflichtet bestimmte Unternehmen dazu. Weiterhin unterscheidet sich der themati- sche Schwerpunkt: Während DRS 20 und das IFRS PS MC für eine… …Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, Rechtsform oder dem angewandten Rechnungslegungssystem. Daneben ist auch die Anwendung durch öffentliche Unternehmen… …wird.8 Der IASB beschränkt den Anwenderkreis des IFRS PS MC auf Unternehmen, die IFRS-Abschlüsse aufstellen, wohingegen die GRI keine Restriktionen… …jedoch vom Unternehmen auszu- wählen sind. Eine detailliertere Betrachtung (vgl. Abschnitt 3 und 4) zeigt, dass sowohl bei den Berichtsgrundsätzen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was sind Tugenden?

    Rudolf X. Ruter
    …Gefolgschaft einzuladen, sodass sie freiwillig das tun, was ich, die Führungskraft, für das Richtige für mein Unternehmen halte. Also nicht ich ›mache‹ mich… …zum Führer, sondern meine Mitarbeiter entscheiden, ob ich ein Führer ›bin‹. Nicht ich ›erschaf- fe‹ ein erfolgreiches Unternehmen, sondern meine Kun-… …alles, was in Abteilungen und Unternehmen geschieht, ist das Handeln des Menschen« so Anselm Bilgri, Vordenker und Förderer einer werte-orientierten be-… …Unternehmen steht, wie die Sinn- und Werte-Orien- tierung lautet. Welche Visionen die Menschen verbin- det. Nach welchem Leitbild und Veränderungssystemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reisesicherheit und Krisenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ziellandes – mit einem Sicherheitsrisiko verbunden sein. Das Unternehmen hat geeignete Maßnahmen einzuleiten bzw. entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um das… …Risiko für den Mitarbeiter und das Unternehmen entsprechend abzu- mildern. Risikomindernde Maßnahmen können beispielsweise sein: � Kenntnis über den… …krankenversicherung und der Beweissicherungsfunktion gegenüber der Sozialversicherung. Mögliche Prüfungsansätze: � Inwieweit hat das Unternehmen Kenntnis über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …unbeteiligter Personen oder die Sanktionierung gegenüber dem Unternehmen selbst minimiert und ggf. sogar aus- geschlossen werden kann. Die Einzelfragen dieser… …nicht von anderen Unternehmen unterscheidet, typischen Neben- delikten und „krankenhausspezifischen“ Delikten differenziert werden. 9.4.2.1 „Allgemeine“… …und Risikobereichen 224 Fischer lich. Ein Krankenhaus ist jedoch, wie jedes andere Unternehmen, weitgehend hie- rarchisch organisiert und geprägt… …kann, auch dann strafbar machen kann, wenn im Unternehmen Pflichtverletzungen be- gangen werden, welche durch seine korrekte Aufsicht vermeidbar gewesen… …oder zumindest wesentlich erschwert worden wären. Diese Norm drückt damit den Grundgedanken aus, dass auf das Unternehmen durchgegriffen werden kann… …, wenn es dennoch zu einer strafbaren Handlung kommt. Gegenüber dem Unternehmen kann sich der Innenrevisor wie- derum strafbar machen, wenn er… …2009, 1341, Raus/Lützeler (Berufspflicht), S. 96, 97. 152 Lackhoff/Schulz (Unternehmen), S. 81. 153 Dafür Rönnau/Schneider, ZIP 2010, 53… …Korruptions- und sons- tige Delikten im Unternehmen, sondern kann sowohl dieses als auch unbeteiligte Mitarbeiter vor Sanktionierungen schützen und stellt daher… …Unternehmen, Baden Baden 2002. ___________________ 167 BGH NStZ 1986, 34 (35); vgl. auch BGH NJW 1964, 1283 (1284); BGHSt 37, 184 (190); OLG Karlsruhe… …tungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2010. Zur Innenrevision/Compliance-Officer: Bock, Dennis: Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Belangen wird zunehmend Be- deutung für die nachhaltige Entwicklung von finanziellen Kennzahlen und die Be- wertung der Unternehmen beigemessen. Sie… …Bedeutung für das Wertschöpfungspotential eines Unter- ___________________ 1 Per 01.07.2013 bestand die Grundgesamtheit der zu prüfenden Unternehmen aus… …ca. 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG). Die Liste ist abrufbar unter… …ist so angelegt, dass Index-Unternehmen alle 4 bis 5 Jahre und die übrigen Unternehmen alle 8 bis 10 Jahre geprüft werden. Das Prüfungsteam des… …Unternehmen. Basierend auf den Ergebnissen der schriftlichen Korrespondenz, ergänzender Telefonate und – bei komplexen oder kritischen Sach- verhalten – auch… …anschließende Veröffentlichung dieses Prüfungs- ergebnisses erfolgt nicht. Weder gegenüber dem Unternehmen noch gegenüber der Öffentlichkeit geben DPR/BaFin… …somit ein Positivurteil ab. Bei Feststellung we- sentlicher Fehler durch die DPR werden diese dem Unternehmen mit der Möglich- keit zur Stellungnahme… …mitgeteilt. Für den Fall, dass das Unternehmen der Fehler- feststellung der DPR zustimmt, veranlasst die BaFin die Veröffentlichung des Feh- lers durch das… …Unternehmen im Bundesanzeiger. Bei Nichtzustimmung erfolgt eine erneute Prüfung auf der zweiten Stufe durch die BaFin (§ 342b Abs. 5 und 6 HGB, § 37p Abs. 1… …Lageberichterstattung wird gemäß § 342 Abs. 2 HGB bei Beachtung des DRS 20 vermutet. Soweit einzelne Vorschriften des DRS 20 nicht beachtet werden, muss das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden… …vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Unternehmen aus den Branchen Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie dem Finanz- und… …Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind spezialisiert auf die Aufdeckung und Prävention schwerer… …Compliance-Verstöße in China sowie ost- und südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX-Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen… …, sondern partiell auch für Unternehmen bestimmter Branchen. Wird ein öffentliches Telekommunikationsnetz betrieben oder werden öffentlich zugängliche… …vom 6. Mai 2003 geschaffen. Die §§ 8a und 8b BSIG müssen von Unternehmen, die weniger als 10 Personen beschäftigen und deren Jahresumsätze bzw… …. Jahresbilanzen unter 2 Millionen Euro liegen, nicht umgesetzt werden. Dies gilt auch für Unternehmen, die aufgrund der Anzahl der Mitarbeiter oder der… …. Auswirkungen und kurzfristiger Handlungsbedarf für die Unternehmen 3.1 Vorbereitende Tätigkeiten Bezogen auf die Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz… …anschließende Bewertung der Lage der IT-Sicherheit im Unternehmen. In dem Zusammenhang sollten bereits implementierte Prozesse sowie vorhandene Dokumente… …werden. Dies schließt bspw. die Aufnahme der IT-Landschaft im Unternehmen mit Fokus auf die Aktualität bzw. die Angemessenheit der im Einsatz befindlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?

    Dr. Ingo Minoggio
    …gerade „en vogue“. Fast jede Woche kann man in der Presse über ein größeres mittelständisches Unternehmen le- sen, das eine sog. „Internal Investigation“… …Investigations: Neue Tendenzen privater Ermittlungen, Berlin: Dun- cker & Humblot, 2011; Rödiger, K.: Strafverfolgung von Unternehmen, Internal Investi- gations… …: Internal Investigations: Ermitt- lungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013; Moosmayer, K./Hartwig, N. (Hrsg.): Interne Untersuchungen… …: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012. Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft? 2 Minoggio Diese… …beteiligten Unternehmen, bei den hinzugezogenen externen Beratern und in der Justiz. Sämtliche Beteiligte haben die Gemeinsamkeit, dass sie sich auf… …als Ausfluss genereller Überwachungs- pflichten Unternehmenseigene Sachverhaltsaufklärungen bei bekannt gewordenen Un- regelmäßigkeiten im Unternehmen… …Mitarbeiter. Insbesondere ist jeder Verantwortliche verpflichtet, ein Überwachungssystem im Unternehmen zu installieren, das es ihm ermöglicht, einen… …Überblick über sämtliche wesentlichen Vorgänge im Unternehmen zu bekommen und diesen stetig auf dem neuesten Stand zu halten.9 Kein Chef eines Unternehmens… …8 Vgl. Nestler, N.: Internal Investigations: Definition und rechtstatsächliche Erkenntnisse zu internen Ermittlungen in Unternehmen, in: Knierim… …, T./Rübenstahl, M./ Tsambikakis, M. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Hei- delberg u. a.: Müller, 2013, S. 3 ff. 9 Vgl. bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück