INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Banken cobit Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Vierte MaRisk novelle Revision Datenanalyse Interne Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework IPPF Risikomanagement

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 16 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …verursachen können) mitzuteilen, um hierdurch das Unternehmen vor etwaigen Schäden zu warnen und zu schützen. Da Hinweisgebersysteme zumeist so ausgestaltet… …auch bei der Einschaltung eines Externen (z. B. Rechtsanwalt) als Hinweisempfänger. Neben dem Binden personeller Ressourcen entstehen dem Unternehmen… …Prüfergebnisse in Ihrem Unternehmen Direkter ROI schon durch einen Prüfschritt möglich! dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH Ulrichsberger Strasse 17 · D - 94469… …Audit Universe erleichtert Ihnen die Projektrevision in der Praxis und hilft Ihnen, projektinhärente Risiken für das Unternehmen zu erkennen und zu ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …. Durch das BilMoG befassen sich aktuell Unternehmen, Berater und Prüfer der inund externen Revisionen mit den teils umfangreichen Gesetzesänderungen. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …24,95. ISBN 978 3 503 12687 3 DIIR-Schriftenreihe, Band 44 Mit diesem Know-how können Sie die interne Überwachung im Unternehmen weiter optimieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne… …. 11. 2011 A. Hirsch Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen IT-Revision… …. 2011 Prof. Dr. M. Richter lichen Verwaltung – Teil II SAP-Prüfung in Kommunen und 03. 11.– 04. 11. 2011 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen Prüfung der… …. Angermüller Eine neue Risikokultur wird von Unternehmen und Organisationen aktuell gefordert. Mit ISO 31000 existiert nun erstmals ein international…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, Funktionstrennung geeignet zu implementieren 3 . Eine wesentliche Ursache liegt in der inhärenten Komplexität der… …Interessensvertreter deutlich, inwieweit das Unternehmen die Fähigkeit besitzt, Funktionstrennungen in ERP-Systemen erfolgreich umzusetzen 5 . Durch die Definition der… …das BPMM in seiner Anwendung hinsichtlich der Wertschöpfungskette nicht auf ein Unternehmen begrenzt, sondern kann auch unternehmensübergreifend… …Charakter der ERP-Systeme führt bei den Unternehmen zu deutlich anderen Geschäftsrisiken. ERP-Systeme repräsentieren nicht nur die verbesserte Technologie der… …Reifegradmodelle zur Bewertung des IT-Sicherheitsmanagements in Unternehmen 26 . Die meisten dieser Ansätze adaptieren das CMM und kombi nieren es mit einem… …betriebswirtschaftlicher Standardsoftware auch eine Aufgabe, die abteilungsübergreifend im Unternehmen verankert sein sollte 57 . Dieser integrative Charakter zeigt sich… …System ist ein Indikator für eine ausgereifte Organisation 63 . 5.5 Reifegrad 0 Der Reifegrad 0 liegt vor, sofern ein Unternehmen für seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …werden, geben den Entwicklungsstand der Lügenerkennung in forensischen Interviews wieder. Die mit der Fraud-Aufklärung in Unternehmen befassten Mitarbeiter… …Mittel, um Ermittlungsaufwand zu reduzieren – je- Mitarbeiterbefragungen sind in Unternehmen alltäglich. Vorgesetzte befragen ihre Mitarbeiter u. a. nach… …Täter – etwa hinsichtlich des Alters, der Position im Unternehmen, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit oder des Bildungs niveaus – geschlossen wird… …Fehler bei der Durchführung von forensischen Interviews Beobachtungen aus „Coaching-Projekten“ mit investigativen Abteilungen von Unternehmen und in… …sinnvoll. Es kommt aber darauf an, wie derartige Gespräche geführt werden, um keinen Schaden für das Unternehmen anzurichten. Die Durchführung derartiger… …Aufklärung. Zu viele involvierte Personen in Interviews: In manchen Unternehmen arten forensische Interviews zu Konferenzen, u. a. mit Rechtsanwälten… …auch der Austausch der Kontaktdaten und der Hinweis auf ggf. bestehende Hinweisgebersysteme im Unternehmen. Wir erwähnen auch immer, in welchem Hotel wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …im Unternehmen und somit die Rahmenbedingungen ihrer Aufgabenerfüllung ist ihre Unabhängigkeit. Auch wenn diese im Gegensatz zur Unabhängigkeit des… …grundsätzlich auf die Interne Revision übertragbar, der speziell in den letzten Jahren zunehmend Beratungs- aufgaben im Unternehmen zukommen.805 Eine zu enge… …wendige Entscheidungsspielräume zu stark zu beschränken.820 3.3.3 Organisatorische Eingliederung im Unternehmen Um die Unabhängigkeit der Internen… …1972), S. 35; BLATTMANN, URS (Qualität 1990), S. 46. In der überwiegenden Zahl der Unternehmen (92,4 % der betrachteten Gesellschaften) war dies be-… …empirischen Untersuchung bei Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellte KNAPP immerhin in 23 % der Fälle eine organisatorische Zuordnung… …Unternehmen denkbar (Outsourcing).834 Damit kann eine größere Distanz zum betrieblichen Geschehen geschaffen werden, die die Unabhängigkeit der Internen Revi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 6: Daten- und Beweissicherung

    Dr. Edgar Joussen
    …oder eine Arbeitnehmerin nicht verweigern. Denn diese Unterlagen u.a. gehören dem Unternehmen; der Beschäftigte ist nur Be- sitzdiener.1 Die offene… …deutschen Unternehmen sind üblicherweise berechtigt, in konkreten Verdachtsfällen Papierakten eines Mitarbeiters zu den von ihm betreuten Geschäftsvorfällen… …überhaupt kein Kommunikationsvorgang zugrunde liegt. So werden häufig in Unternehmen statt früher Papier- heute lediglich elektronische Akten geführt. Hier… …der fehlenden äußeren Erkennbarkeit von privaten und geschäftlichen e- lektronischen Daten sollte im Unternehmen generell die Privatnutzung von Rech-… …zugeschlagen ist. – Ein Unternehmen hat sich daher bei der Kontrolle dienstlicher Daten mit dieser bestehenden Unsicherheit zu befassen. Allein deswegen… …schwierigen Verhältnismäßigkeitsprü- fung wäre einem Unternehmen daher wie schon hervorgehoben dringend zu emp- fehlen, generell die Privatnutzung der Computer… …Kontrolle der Daten, sondern spart dem Unternehmen letztlich auch Kosten. Denn verkannt werden sollte in diesem Zu- sammenhang ebenso wenig, dass die private… …. Unternehmen tun sich in der Praxis jedoch teilweise schwer, die Nutzung der Computer auf die rein dienstlichen Belange zu beschränken. Dies gilt insbesondere… …in jüngeren Unternehmen als altmodisch und nicht innovativ. Diesem Anliegen kann aber Rechnung getragen. Praxisempfehlung mit Übersicht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …, denen erfahrungsgemäß ein gleichwertiger, objektiver „Sparringspartner“ wie ein QA-Prüfer im Unternehmen fehlt. 21 BaFin (Bundesanstalt für… …auf die Kosten-/Nutzen-abwägenden Unternehmen und ihre Revisionsabteilungen wäre auch an nutzensteigernde Anreize (im Gegenzug aber auch an Sanktionen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Erfahrung und Ausbildung; Wissen; Persönlichkeitsmerkmale; Anreize) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Kann, Jürgen van; Keiluweit, Anjela… …. (Unternehmensüberwachung; Compliance; Auswirkungen eines BGH-Urteils; Strafbarkeit durch Unterlassen; Verantwortliche im Unternehmen; Handlungsempfehlungen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück