INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten IT Sicherheit Risikomanagement Revision Checkliste Revision Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Funktionstrennung

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 16 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …377 5 Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud 5.1 Vorbemerkungen Bei einer Beurteilung… …der Gefahr durch Accounting Fraud im Unternehmen sind bei den hier zu betrachtenden Corporate Governance-Elementen Unter- nehmensleitung und… …Unternehmen zu entfernen und entsprechen- de Sanktionen müssen eingeleitet werden – dies gilt auch für in Bilanzmanipu- lationen verwickelte Vorstands- und… …damit in den Unternehmen eine veränderte Wahrnehmung der Verantwortlichkeiten einhergehen. Zusätzlich wurde in den letzten Jahren vermehrt an der… …das Unternehmen angemessenen Risiko- und Kontrollstrategie sowie -struktur hinzuziehen. Hierbei spielen bspw. Mitarbeiter der Internen Revision, des… …jedes Unternehmen darum, den indi- viduell – unternehmensspezifisch – zutreffenden und angemessenen Wortlaut zu entwickeln. Nach seiner Verabschiedung… …kommt es darauf an, dass der Ko- dex im gesamten Unternehmen bekannt gemacht und seine Bedeutung erläu- tert wird2056. So wird erreicht, dass die… …, desto eher kann er darin – falls überhaupt vorhanden – Risiken für Ac- counting Fraud im Unternehmen erkennen. Wurden dem Vorstand Hinweise oder… …Risiko von Accounting Fraud im eigenen Unternehmen zu vermeiden, vor allem zwei Punkte eine wesentliche Rolle: der Wille, alles da- für zu tun, um die… …sieht der deutsche Gesetzgeber in § 100 Abs. 5 AktG-E für kapitalmarktorientierte Unternehmen vor, dass mindestens ein unabhängiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance

    Dr. Corinna Boecker
    …kann. Als Unterstützung kann bspw. ein regelmäßig erstellter Bericht über die Arbeit des Komitees dienen, der im gesamten Unternehmen verteilt wird und… …eingeräumt wird. Tritt im Unternehmen trotz aller ergriffenen Schutzmaßnahmen ein Fall von Accounting Fraud auf, übernimmt das AFC die Aufgabe, alle… …dieser Arbeit wurde bereits die Ansicht vertreten, dass jedes Unternehmen einen ‚Notfallplan’ auszuarbeiten hat, der im Fall einer durch aufgedeckten… …., ohne dass Zeit für ihre Entwicklung aufgewendet werden muss, reaktive Maßnahmen eingeleitet werden. Hat das betreffende Unternehmen ein AFC… …, dass die Unternehmen im Kampf gegen Accounting Fraud nachlassen. Eine effektive Implementierung des dargestellten Konzepts eines AFC trägt dazu bei… …hinaus die reaktiven Maßnahmen und hilft dabei, das durch den Schadenseintritt verloren gegange- ne Vertrauen in das betroffene Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …werden. Da mit ihnen regelmäßig ein wirtschaftlicher Schaden für die Wirtschaft im Allgemei- nen sowie das betroffene Unternehmen im Speziellen verbunden… …gefälschter Rechnungslegung auf die betreffenden Unternehmen sind vielfältig. Nicht selten führen sie zu Unternehmenskri- sen bis hin zum Zusammenbruch der… …nicht nur in das im Fokus stehende Unternehmen verloren haben, sondern darüber hinaus die Kapitalmarktorganisation insgesamt ebenso wie die zugehörigen… …Schadens durch Accounting Fraud für Unternehmen und Wirtschaft – auch wegen des verloren gegan- genen Vertrauens in die Kapitalmärkte – sah sich der… …haltung, mit der er dem zu prüfenden Unternehmen begegnen soll. Außer- dem soll bspw. das Instrument der Mitarbeiterbefragung stärker ausgebaut werden… …das Ergebnis prüfenden Team angehören, um auf diese Weise ein Prüfen der eigenen Arbeit zu verhindern. 13. Ist in einem Unternehmen ein Accounting… …Internen Revi- sion ob ihrer Zugehörigkeit zum Unternehmen nicht. Zur Kommunikation über Accounting Fraud müssen für beide Parteien festgelegte Regeln, so-… …Unternehmensleitung selbst an dem Verstoß beteiligt, ist es aus dem Unternehmen zu entfernen. Insgesamt be- trachtet spielen für einen Vorstand, der aktiv daran… …beteiligt sein möchte, das Risiko von Accounting Fraud im eigenen Unternehmen zu minimieren, vor allem zwei Punkte eine wesentliche Rolle: einerseits der… …Wille, alles zu unternehmen, um die Gesellschaft möglichst wenig anfällig für Verstöße zu machen, und andererseits Kommunikation sowie Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …in mittelständischen Unternehmen 18 Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Arbeit einer international zusammengesetzten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …„Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ 3/99 DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ 2/80, 3/124 DIIR-Arbeitskreis „Revision… …Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich Volker Hampel, Frankfurt am Main DIIR-Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ DIIR-Arbeitskreis… …– 1/26 Auslagerungs- – aktivitäten 1/26 – vorgang 1/26 – unternehmen 1/26 B Banken 6/285 –, Gemeinsamkeiten zu – 6/285 –, Unterschiede zu – 6/285… …, ständige – 4/179 Umsatzerlöse 5/237 Umwelt 5/212 Umwelteinflüsse 3/104 Unabhängigkeit 1/34, 3/131, 5/203 –, richterliche – 1/3 Unternehmen 5/212 –, deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …, denen erfahrungsgemäß ein gleichwertiger, objektiver „Sparringspartner“ wie ein QA-Prüfer im Unternehmen fehlt. 21 BaFin (Bundesanstalt für… …auf die Kosten-/Nutzen-abwägenden Unternehmen und ihre Revisionsabteilungen wäre auch an nutzensteigernde Anreize (im Gegenzug aber auch an Sanktionen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …umsetzen, Berlin 2009, S. 122. Einbindung der Internen Revision in Informationsflüsse im Unternehmen unabdingbar. 12 · ZIR 1/10 · Berufsstand MaRisk BA vs… …auslagernde Unternehmen nicht möglich. Die Vollauslagerung kann nur als Ausnahmefall klassifiziert werden. 66 Das möglicherweise für kleinere Institute… …und die Konzernrevision auf Gruppenebene ergänzend zur Internen Revision der jeweiligen gruppenangehörigen Unternehmen tätig werden soll. Im Falle der… …Unternehmen unberührt. Diese Mindestanforderungen können in der Praxis sowie ganz im Sinne der Versicherungsaufsicht durch vertragliche Vereinbarungen erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Internen Revision, Stuttgart 2009 4 Die Diskussion konzentrierte sich insbesondere auf mittelständische Unternehmen, die nicht der… …. Weitere Rahmenbedingungen resultieren aus der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen, in denen die Interne Revision tätig ist. Die aktuelle Situation in… …unterschiedlich) hinterlässt. Weiter ist die Wirtschaft durch einen zunehmenden Wettbewerbsdruck gekennzeichnet. Viele mittelständische Unternehmen sind bereits… …international bzw. global tätig. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen und damit für die meisten mittelständischen Unternehmen zur Selbstverständlichkeit… …Revision 2015 Zu den relevanten Rahmenbedingungen in den Unternehmen gehören beispielsweise das der Internen Revision für ihre Tätigkeit zur Verfügung… …stehende Budget, die Gefahr von Verstößen gegen Regularien, der konkret gelebte Führungsstil und die Überwachungsinstanzen im Unternehmen. Wichtige… …die Richtlinienkompetenz für die allenfalls erforderlichen lokalen Revisionseinheiten haben; International tätige Unternehmen müssen eine global… …wird zu einer Erweiterung der Aufgaben der Internen Revision z. B. um Compliance-Funktionen kommen. In einigen Unternehmen ist eine Tendenz dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Projektportfoliomanagement fest: „Das Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung… …Projektsteuerungssystems in der Praxis Projektsteuerungssysteme (nach der Definition des DIIR) sind in der Praxis der Unternehmen vollkommen heterogen ausgestaltet. Schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …, sollten ein ähnliches Risiko für das Unternehmen bedeuten. Damit sind nur die Höhe und Eintrittswahrscheinlichkeit, nicht die Art des zukünftig möglichen… …(siehe auch Abb. 8). Nehmen wir nun an, wir hätten ein Unternehmen A und ein Unternehmen B. Beide ersuchen uns um ein Darlehen, Unternehmen A benötigt eine… …Million EUR und Unternehmen B 200 TEUR. Die beiden Unternehmen werden dabei von unterschiedlichen Abteilungen betreut. Kreditnehmer Kreditsumme betreuende… …Abteilung Unternehmen A Unternehmen B Abb. 4: Ausgangssituation 1.000 TEUR 200 TEUR Große Unternehmenskunden Kleine Unternehmenskunden Gehen wir weiter davon… …aus, dass die beiden Unternehmen A und B jeweils ein reales Kreditausfallrisiko haben, welches nicht unbedingt mit der von uns gemessenen… …Ausfallwahrscheinlichkeit übereinstimmt. Kreditnehmer Kreditsumme reale Ausfallwahrscheinlichkeit Unternehmen A 1.000 TEUR 9 % Unternehmen B 200 TEUR 6 % Abb. 5… …: Ausfallwahrscheinlichkeiten Die beiden Abteilungen für kleine und große Unternehmenskunden analysieren die Kreditwürdigkeit der Unternehmen A und B. Die Abteilung für große… …Unternehmenskunden gut bearbeitet und das Darlehen wird gewährt. Kreditnehmer gemessene Ausfallwahrscheinlichkeit Risikozuschlag Unternehmen A 8–10 % 1,8 % Abb. 6… …: Risikozuschlag Unternehmen A Die Abteilung für kleine Unternehmen hat ihre eigenen Prozesse, nach denen die Kredite analysiert werden. Auf Grundlage der… …vorhandenen Unterlagen wird Unternehmen B analysiert und eine Ausfallwahrscheinlichkeit zwischen 2 und 3 Prozent geschätzt. Daraus ergibt sich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück