INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Auditing Banken Governance Sicherheit IPPF Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 17 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …. Durch das BilMoG befassen sich aktuell Unternehmen, Berater und Prüfer der inund externen Revisionen mit den teils umfangreichen Gesetzesänderungen. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmen“ (Teil 4) BDSG – Novellierungen. In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 248–252. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Datenschutzes; Novellierung… …ehrenamtlichen Mitglieder von Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen. In: Nachhaltige kommunale Finanzpolitik für eine intergenerationelle Gerechtigkeit, hrsg… …Governance; Anforderungen an die Aufsichtsräte öffentlicher Unternehmen; Maßnahmen zur Professionalisierung der Mitglieder von Aufsichtsgremien) Voringer… …; Finanzierung der Rechnungsprüfung) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung (AKEU)/Arbeitskreis Externe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Internen Revision im Unternehmen 22. 03.– 25. 03. 2010 12. 04.– 15. 04. 2010 03. 05.– 06. 05. 2010 07. 06.– 10. 06. 2010 16. 08.– 19. 08. 2010 23. 08.– 26…
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung in der Praxis
    978-3-503-12418-3
    Christian Brünger
    …Sicherheit für Sie – Mehrwert für Ihr Unternehmen: Dieses Buch stellt Ihnen erstmals in umfassender deutschsprachiger Version vor, wie Sie ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …, die sich nicht nur an das Management von Unternehmen richteten, sondern auch an Aufsichtsräte, Wirt- schaftsprüfer, Börsenaufsicht und andere… …regulatorische Organe. Die Empfehlungen betrafen die internen Kontrollen in einem Unternehmen. Ins- besondere wurde gefordert, dass die Geschäftsführung über die… …eingerichtet, die die aktuellen Erkenntnisse zu internen Kontrol- len in Unternehmen, die in der Literatur zu finden waren, zusammentrug und analysierte. Das… …. Spätestens durch den Sarbanes-Oxley Act (SOX) von 2002 ist das Modell zu einer festen Größe in Unternehmen geworden. Gemäß Section 404 hat die Geschäfts-… …kann, Risiken zu managen. Das Ergebnis war die Erkenntnis, dass Bedarf an einem Rahmenmodell bestand, das Unternehmen nutzen konnten, um ihr eigenes… …Unterstrukturen zu bilden. Nach der erneuten Diskussion mit Schlüsselpersonen entstand eine Version des COSO ERM, die an Führungskräfte verschiedener Unternehmen… …Unternehmen eingegangen, um Wechselwirkungen von Risiken berück- sichtigen zu können. Die Risikohandhabung weist eine flexiblere Struktur auf, da alternative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …rekt dazu beitragen, dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, macht es sie nicht zu einem Teil eines unternehmensweiten Risikomanagements einer… …Hierarchieebenen und in unter- schiedlichen Unternehmen ergeben. In jeder Organisation trägt die oberste Geschäftsführung (Vorstand/CEO) die Gesamtverantwortung… …einen Überblick über die wesentlichen Risiken im Unternehmen und kann ggf. auch eine Anpassung beispielsweise im Bereich der Risikohandhabung initiieren… …Bereiche im Unternehmen und im Risikomanagement zuständig sind, sollten ihre Handlungen insgesamt im unter- nehmensweiten Risikomanagementsystem aufeinander… …abgestimmt sein. Zentraler Risikomanager Einige Unternehmen haben eine zentrale Stelle eingerichtet, um das unterneh- mensweite Risikomanagement in der… …Tätigkeiten auf das gesamte Unternehmen beziehen. Häu- fig sind diese Mitarbeiter daran beteiligt, unternehmensweit Pläne und Budgets aufzustellen und die… …einer Überprüfung zwingend erforderlich ist. Sonstige Mitarbeiter im Unternehmen Unternehmensweites Risikomanagement liegt zu einem gewissen Grad in… …der Ver- antwortung aller Mitarbeiter in einem Unternehmen. Aus diesem Grund sollte es entweder in expliziter oder impliziter Form Teil der… …Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem einzurichten oder durch bestimmte Vorschriften für verschiedene Unternehmensteile. Viele der für ein Unternehmen… …schon lange der gesetzlichen Anforderung, ein internes Kont- rollsystem einzurichten. Beispielsweise müssen Unternehmen in den USA ein nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …Unternehmensweites Risikomanagement Ein allgemein akzeptierter Grundsatz ist, dass nahezu jedes Unternehmen existiert, um für seine Investoren einen möglichst hohen… …. Kaum ein Unternehmen agiert in einem vollkommen sicheren Umfeld. Unsicherheit ist aber nicht ausschließlich mit nega- tiven Effekten für ein Unternehmen… …, die mit höheren Risiken verbunden sind, als das Unternehmen zu tragen bereit ist. Bei- spielsweise ist die Risikobereitschaft in einem Unternehmen, das… …gesundheitskriti- sche Arzneimittel herstellt, geringer als in einem Softwareunternehmen. Dem- entsprechend werden in einem solchen Unternehmen zahlreiche… …. Beispielsweise be- steht für ein Unternehmen, das produzierte Produkte in einem Zwischenlager depo- niert bis der Versand erfolgt, ein Diebstahlrisiko. Mögliche… …. Das unterneh- mensweite Risikomanagement stellt Methoden und Techniken zur Verfügung, die ein Unternehmen dabei unterstützen, eine angemessene… …Risikohandhabung auszu- wählen. Reduktion von operativen Überraschungen und Verlusten Ein Unternehmen, das ein unternehmensweites Risikomanagement einsetzt… …Überraschungen und Ver- luste im operativen Geschäft reduziert oder sogar vollständig vermieden. Bei- spielsweise besteht für ein produzierendes Unternehmen das… …global agierendes Unternehmen Wechselkursrisiken ausgesetzt. Jedoch entsteht bei einer übergreifenden Betrachtung häufig eine Reduktion der Wechsel-… …Durch die Betrachtung aller potenziell möglichen Ereignisse, die das Unternehmen betreffen können, anstatt der einseitigen Risikobeobachtung, werden auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Aktivitäten und Bereiche im Unternehmen. So beeinflussen sie beispielsweise, wie Ziele festgesetzt und Strategien auf der Führungsebene entwi- ckelt werden… …die Betonung und die Ausgestaltung jedes ein- zelnen Elements von Unternehmen zu Unternehmen. So wird die Geschäftsleitung eines kleinen Unternehmens… …verbreiten. Auch haben kleine Unternehmen, häufig keine schrift- ORGANIZATIONAL CAUSE STATEMENT The organizational causes of this accident are rooted in the… …entsprechende Bestandteil des internen Unternehmensumfeldes bei verschiedenen Unternehmen ausgestaltet ist, und Hinweise gegeben, worauf bei den einzelnen… …wird wesentlich durch die Unterneh- menshistorie beeinflusst. So wird beispielsweise ein Unternehmen, das mehrfach hohe Risiken eingegangen ist und… …regulatorischen Veränderungen getroffen wurde – beispielsweise aufgrund von Expansionsrisiken in einem neuen Markt. Unternehmen unterscheiden sich zudem auch… …Zwang oder die Forderungen sonsti- ger Interessengruppen im Unternehmen nach einem unternehmensweiten Risiko- management. Die Einrichtung eines… …Risikomanagementsystems dient demnach also nur der Erfüllung dieser Anforderungen. Immer mehr Unternehmen erkennen je- doch, dass die Geschäftsleitung durch eine… …Unternehmensumfeld 53 tisch, dass sie im gesamten Unternehmen auch richtig und in gleicher Weise ver- standen wird. Hat ein Unternehmen beispielsweise Standorte… …muss für jedes Unternehmen individuell erfolgen, die Beispiele in Abbildung 5 bis Abbildung 7 können dafür Orientie- rungspunkte liefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …, sondern vielmehr alle Be- richte, die in einem Unternehmen für Aktivitäten und Entscheidungen verwen- det werden. Die Unternehmensberichterstattung… …beispielsweise die Börsenaufsicht. – Compliance-Ziele Damit ein Unternehmen seine Ziele erreicht, muss es verschiedenste Aktivitä- ten ausführen. Diese… …müssen im Einklang mit den jeweiligen Gesetzen und re- gulatorischen Anforderungen stehen. Die Anforderungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, setzen… …stellt ein Minimalziel im Rahmen der Compliance-Ziele dar. Neben den regulatorischen Anforderungen setzen sich viele Unternehmen auch freiwillig… …können. Für ein effektives unternehmensweites Risikomanagement ist es erforderlich, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen auf allen Hierarchieebenen die… …Faktoren abhängig, die das Unternehmen entsprechend kontrollieren und beeinflussen kann. Die Errei- chung mancher strategischer und operativer Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …Risikomanagements ist es wichtig, dass die Geschäftsleitung die Bedeutung der einzelnen internen und externen Faktoren für das jeweilige Unternehmen erkennt und… …Unternehmen von wesentlicher Bedeutung sind. Abbildung 18 gibt einen exemplarischen Überblick über interne Faktoren, die für die Ereignis- identifikation… …verdeutlicht die Auftei- lung in interne und externe Faktoren, welchen Einfluss das Unternehmen auf ein bestimmtes Ereignis nehmen kann. Ist ein Ereignis… …Ereignisse und deren Auswirkungen in einem Unternehmen zu bekommen, ist es erforderlich, die möglichen Ereignisse vertikal, d. h. innerhalb einer… …geringem Maße auf IT-Instrumente zurückgreifen und ggf. Optimie- rungspotenzial vorhanden ist. Für die Kategorisierung der Ereignisse können Unternehmen… …Risikomanagement mit COSO ERM 100 verdeutlichen. Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche verwenden unter anderem die Technik „Loss Event Tracking“, bei… …: Ereignisinventare Ein Ereignisinventar stellt eine allgemeine Auflistung von möglichen Ereignissen dar, die in einem bestimmten Unternehmen oder einem… …sind solche Ereignisinventare im Wesentlichen für die Bereiche einer Organisation sinnvoll, die in sehr ähnlicher Struktur auch in anderen Unternehmen… …Unternehmen ertragsbringend umgesetzt werden. Produkt- spezifikation Leistungsmerkmale sind ausreichend definiert, es besteht eine Übereinstimmung mit… …Zusammenschluss von Unternehmen passt zu den strategischen Zielen und schafft Synergien. Führungs-kultur Die heterogene Führungskultur der einzelnen Teile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück