INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Management Standards Meldewesen Sicherheit Banken öffentliche Verwaltung Datenanalyse marisk Risikotragfähigkeit Corporate Interne

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 15 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …ein Unternehmen zu einem Selbstaudit, müssen sich die Verant- wortlichen nicht nur über die inhaltlichen Schwerpunkte, sondern auch über die… …unmittelbare Zielsetzung klar werden. Denn je stärker ein Audit „individualisiert“ wird, desto weniger können seine Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen… …ver- glichen bzw. auf andere Unternehmen übertragen werden. Um die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen zu wahren, kann das Selbstaudit auf… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …qualifiziertes Fachpersonal ein. Allerdings wird es ge- rade im Innovationsmanagement schwierig sein, geeignetes Personal zu ak- quirieren. Fremde Unternehmen… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen… …Beratungsgesellschaften werden Innovati- onsworkshops angeboten, in denen praxisnahe Lösungen zur Steigerung der Inno- vationsfähigkeit von Unternehmen aufgezeigt und… …Methoden und Konzepte des Innovationsmanagements erläutert. Am Ende der Workshops können die Teilneh- mer die Innovationsfähigkeit ihrer Unternehmen in… …für sich nutzen, obwohl sich die Innova- tionsfähigkeit von Unternehmen branchenübergreifend zur entscheidenden Kern- kompetenz in den heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …softwaregestützten Innovationsaudits auf Grundlage seiner Recherche im Internet. 5.1 Softwaregestützte Innovationsaudits Wenn ein Unternehmen sich zu einem… …, Hochschulen und Unternehmen beteiligt waren. Vor dem Hintergrund des fundierten Expertenwis- sens, das in sie eingeflossen ist, können von diesen Audits… …Selbstaudit ausgelegt und soll Unternehmen helfen, ihr Innovationsmanagement eigenständig zu verbessern. Das Audit ist in zwei Phasen untergliedert. Die erste… …Unternehmen, ihr Innovationspo- tenzial in 45 Minuten anhand eines Fragenkatalogs zu überprüfen. Dieses Tool ist ebenfalls onlinebasiert und kostenlos; es kann… …hel- fen, die eigene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern. Adressaten sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen… …Fragebögen wird ein Bericht geliefert, der alle Aspekte des Innovationsmanagements bewertet und die Ergebnisse mit den besten Unternehmen vergleicht.87… …des RKW (Rationalisierungs- und Innovations- zentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.) richtet sich insbesondere an Unternehmen mit 10-100 Beschäftigten… …Unternehmen die Möglichkeit bieten, die eigene Innovationsfähigkeit anhand eines standardisierten Fragebogens online zu analysieren. Mithilfe des Tools sollen… …Methodischer Ansatz Das Tool versucht die Innovationsfähigkeit von Unternehmen anhand von Erfolgs- faktoren und den zugehörigen Indikatoren quantifizierbar zu… …machen. Hierzu wur- den im Rahmen von sechs Fallstudien94 zu besonders innovativen Unternehmen die Erfolgsfaktoren ermittelt, die zu hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …werden im Folgenden insbesondere die letzten beiden Audit Phasen (vgl. Abbildung 48). In diesen Phasen sind die Ergebnisse dem Unternehmen be- reits… …Neutralität dadurch nicht gänzlich über- wunden werden kann – auch in diesem Fall wird die Befragung vom Unternehmen selbst geleitet – kann die Qualität der… …Umsetzung möglicherweise gesteigert wer- den, denn die Erfahrung der Berater und ihr Abstand zum Unternehmen führt bis- weilen zu unorthodoxen – sprich: für… …Unternehmen abstim- men und schließlich nachhaltig umsetzen. 6.2 Handlungsempfehlungen und Maßnahmenplan Im Folgenden werden Empfehlungen und die daraus… …abgeleiteten Maßnahmen be- schrieben. Nachdem klar ist, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht, wird mit den Verantwortlichen im Unternehmen diskutiert… …Selbstaudit muss das Unternehmen den Maßnahmenplan selbst erar- beiten und umsetzen. Viele Anbieter bieten jedoch die Möglichkeit, hier auf die Hilfe externer… …der Mitarbeiter zurückgegriffen werden muss, wenn sein Unternehmen mehr Innovation hervorbringen soll. Daher sollte die Spotlight KG ein geeignetes… …Mitarbeiter mit dem Unternehmen zu erhöhen und da- mit ihre Einsatzbereitschaft zu steigern, sollten sie frühzeitig in die Planung und Einführung des… …das Unternehmen praxistauglich, sowie finanziell und im zeitlichen Aufwand überschaubar und planbar sein. Vertraulichkeit Da im Rahmen des… …verzichtet. Technologie, System, Prozess Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein zu können, muss das Unternehmen nicht nur auf dem aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …kleinen und mittelständischen Unternehmen ist lediglich rund ein Drittel innovativ tätig. Innovationen basieren bei einem Großteil der Unternehmen auf… …– In vielen, insbesondere kleinen Unternehmen existiert kein Ideen- oder gar In- novationsmanagement. Durch die Ist-Analyse innerhalb des Audits kann… …Unternehmen getroffen. Das Innovationsaudit kann demnach ein Auslöser sein, die strategische Gesamtausrichtung des Unterneh- mens und der Unternehmensleitung… …zu optimieren und langfristig auszurichten. Letztlich bedeutet dies, dass sich ein Unternehmen von kurzsichtiger Ergebnis- orientierung löst und… …Unternehmensbereichen niederschlagen. Ein Innovationsaudit gibt Aufschluss über den aktuellen Stand der Innovationskul- tur im Unternehmen und kann entscheidend zu ihrer… …– Die Analyse der Innovationskultur im Unternehmen kann ergeben, dass die Mitarbeiter in ihrer Kreativität zu eingeschränkt sind und so Innovationen… …materielle Anreize – zu unternehmerischen Denken und Handeln bei. – Ergibt das Innovationsaudit, dass die Fehlertoleranz im Unternehmen sehr ge- ring ist… …für ein Unternehmen wird, kann nur ein auf das Un- ternehmen abgestimmtes Innovationsaudit ermitteln.173 Eine Wiederholung des Audits ermöglicht es… …, dass das Unternehmen die Innovationstätigkeit ver- bessert, zumindest aber eine Verbesserung anstrebt. Schließlich können auch das interne und das… …externe Marketing von einem Zertifikat profitieren.175 7.6 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Dauerhafte Wettbewerbsvorteile können Unternehmen nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grenzen und Probleme des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Inno- vationsaudit den Ist-Zustand in einem Unternehmen abzubilden, sowie Handlungs- empfehlungen und Verbesserungsvorschläge abzuleiten, wird dadurch… …beispielsweise die technische Ausstattung oder die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen, wird dies von der Belegschaft möglicher- weise negativ aufgefasst. Das… …Beziehung zwischen Auditor und Belegschaft kann auch Schaden nehmen, wenn ersterer Vergleiche mit anderen Unternehmen zieht, die seiner Ansicht nach… …fortschrittlicher sind. Lange Zusammenarbeit: Eine Faustregel besagt, dass Auditoren nicht länger als drei Jahre ununterbrochen im selben Unternehmen tätig sein… …nötige Know-how und technische Verständnis mitbringen. Um für das Unternehmen ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen, muss der Auditor auf die… …Auditor investiert vor der Durchführung Zeit in die gründliche Vorbereitung des Audits. Dies beinhaltet, dass er sich Daten von vergleichbaren Unternehmen… …Ergebnisse auswirken. Zu späte Durchführung des Audits: Viele Unternehmen führen ein Innovationsaudit erst als letzte Maßnahme durch. So lange das… …speziell auf das Unternehmen ausgerichtetes Audit durchzuführen. Die Herausforderung ist dabei, die richtigen Faktoren und Parameter so zu integrieren… …, welche Normen und Wertvorstellungen im Unternehmen gelten, ist eine Frage der Unternehmenskultur.176 Haben Innovati- onen einen festen Platz und einen… …hohen Stellenwert im Unternehmen, werden die Mitarbeiter motiviert sein, neue Ideen einzubringen und weiterzuentwickeln. Sind Innovationen in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Fazit

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Wettbewerbsdrucks immer wich- tiger. Für Unternehmen ist es daher unverzichtbar, ihren Innovationsprozess und die damit verbundene Innovationsfähigkeit ständig zu… …Schwachstellen im Unter- nehmen aufzuzeigen und Wege zur Verbesserung abzuleiten. Unternehmen können zwischen Selbstaudit, geführtem Audit oder einer Kombina-… …Effektivität des Audits überzeugt. Sein Unternehmen hat vielen Audit- Bereichen überdurchschnittlich gut abgeschlossen; doch wurden im Bereich der… …Mitarbeiter zunutze. Durch das im Zuge des Ideenmanage- ments eingeführte Anreizsystem profitiert nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Belegschaft, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …kor- rektes Handeln im eigenen Unternehmen Vorteile zu verschaffen5. Das durch Rechnungslegungsmanipulationen erregte Aufsehen führte zu einem… …scheint es – einer von Ernst & Young 2003 veröffentlichten Stu- die zufolge – die Realität zu sein, dass die Unternehmen in Deutschland sich zwar durchaus… …. Schildbach, Thomas (Prinzipienorientierung 2003), S. 247. Vgl. zur Bedeutung von Vertrauen mit Blick auf die Führung von Unternehmen Osterloh, Margit/Weibel… …angegeben, dass innerhalb der letzten drei Jahre im eigenen Unternehmen mindestens ein Fall von Wirtschaftskriminalität aufgetreten ist. – Eine Vielzahl… …der aufgedeckten Straftaten in den befragten Unternehmen wurde zufällig entdeckt10. Etwa bei einem Viertel der Fälle waren Personen des mittleren oder… …gehobenen Managements involviert. – Eine Vielzahl von Unternehmen scheint nach wie vor keine geeigneten Schutzmaßnahmen zur Prävention getroffen zu haben… …2003 und 2004 war fast jedes zweite Unternehmen Ziel und Opfer davon. – Die Risikolage wird nur von jedem fünften Unternehmen realistisch einge-… …Unternehmen, nicht aber das eigene betroffen14. Dies führt zu der Vermutung, dass die beste- hende Gefahr unterschätzt wird, denn die Realität stellt sich… …offensichtlich an- ders dar15. Das Themengebiet Accounting Fraud kann von zwei Seiten betrachtet wer- den. Während sich einerseits die Unternehmen zwar der… …folgenden fünf Jahre jedes Unternehmen Opfer von Wirtschaftskriminalität wird; diese Gefahr sehen auch nur etwa 20 % der befragten Unternehmen; vgl. PwC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …Nicht-Handeln) entstehen und sich die verursachenden Personen somit im Entstehungszeitpunkt keiner Schuld bewusst sind, unternehmen sie auch nicht den Versuch… …erst entdeckt, wenn das Unternehmen be- reits einen schweren Schaden erlitten hat; vgl. Levy, Marvin M. (Financial Fraud 1985), S. 78… …schaftsprüfungsgesellschaft KPMG aus dem Jahr 2006 zufolge, bei der bran- chenübergreifend Führungskräfte aus 420 Unternehmen unterschiedlicher Größe in Deutschland befragt… …Vermögensschädigung be- deutsame finanzielle Konsequenzen für das Unternehmen mit sich bringen o- der gar das Verhalten von Koalitionspartnern gegenüber dem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …Unternehmen Farr, Wolf-Michael/Niemann, Walter (Besonderheiten 2007), S. 822 ff. 762 Diese werden auch als aperiodische Prüfungen bezeichnet; vgl. Haller… ….; Küting, Peter (Umbruch 2006), S. 955. 769 In § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG ist geregelt, dass im Rahmen der Abschlussprüfung von öf- fentlichen Unternehmen vom… …erhebt die IFAC den Anspruch, „eine umfassende Anleitung für nahezu alle Prüfungsfragen zu geben“794. Insbesondere für global agierende Unternehmen íst… …kommen nicht dem zu prüfenden Unternehmen angehörende Perso- nen in das Unternehmen hinein und analysieren Buchhaltung, Rechnungsle- gung und Lagebericht… …die Ordnungsmäßig- keit der Rechnungslegung von Unternehmen ein objektives Urteil abzugeben“; Schruff, Wienand (Anforderungen 2001), S. S90. Vgl. zu… …kapitalmarktorientierte Unternehmen gem. § 267 Abs. 3 Satz 2 HGB stets als große Kapitalgesellschaften gelten, sind auch ihre Jahresabschlüsse immer prüfungspflichtig823… …sowie Personenhandelsgesell- schaften und Einzelkaufleuten sind weitere Unternehmen prüfungspflichtig kraft Rechtsform oder wegen ihrer Zugehörigkeit zu… …Revisionen 1933), S. 65 f.; Gerstner, Paul (Bilanzen 1933), S. 698 ff. Mit Blick auf kapitalmarktorientierte Unternehmen ist darauf hinzuweisen, dass diese… …Unternehmen geltenden Rechnungslegungs- vorschriften853. Im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung der Rech- nungslegung854, auch durch die… …Abschlussprüfer, die die ‚großen Kon- zerne’ prüfen, denn auch kleinere und mittlere Unternehmen müssen u.U. aufgrund ih- rer Konzernzugehörigkeit Zahlen auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …belastbar sind. Schließlich wird die prüferische Tätigkeit von der Angemessenheit und der Praktikabilität der vom Unternehmen gewählten… …Effektivität des unternehmerischen Risikomanage- ments müssen sowohl die internen als auch die externen Prüfer eine Reihe von Fragen stellen und im Unternehmen… …nachfolgend eingegangen. Die Jahresabschlussprüfung basiert auf einer kritischen Grundhaltung des Prüfers gegenüber dem Unternehmen und allen Personen, mit… …Mittelpunkt. Nach der in dieser Arbeit vertretenen Ansicht sollte in Einklang mit den Forderun- gen des IDW ein Prüfer dem zu prüfenden Unternehmen nicht mehr… …erweckt gleichzeitig zum anderen den Eindruck, wachsam gegenüber Accounting Fraud zu sein1960. Falls das Unternehmen über eine Interne Revision… …, vermutete oder behauptete Unrichtigkeiten und Verstöße im Unternehmen, – Einschätzung zu Risiken von Verstößen, – Prüfungshandlungen, die von der Internen… …prüfenden Unternehmen verändert und damit der Gefahr von Bilanzmanipulationen Rechnung getragen werden kann. Außer- dem können einzelne Neuerungen aus dem… …einzelne Prüfer über alle Risiken Bescheid weiß und über das zu prüfende Unternehmen gut informiert ist, kann er konstruktiv und zielführend arbeiten… …prüfenden Unternehmen ein Überwa- chungssystem zu installieren bzw. für dessen wirksame Umsetzung zu sorgen, kann er die Unternehmensleitung dennoch bei… …seinen bereits bei anderen Unternehmen gemachten Erfahrungen berichtet und so weitere Über- zeugungsarbeit zur Nutzung des Whistleblowing leisten kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück