INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Vierte MaRisk novelle Interne Revision Unternehmen Banken cobit IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Management Checkliste Standards control

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 14 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 9: Risiken steuern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …in einzelnen Teilbereichen der Unternehmen praktiziert. Eine Verknüpfung mit einem Ri- sikotragfähigkeitsprinzip und kritischen Grenzen als… …die Geschäftsbereiche zu einer aktiven Risikosteuerung aufgefordert sind. In den Unternehmen ist festzulegen, ob die Verpflichtung zur aktiven…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung

    Hubert Baumgartner, Klaus Singer
    …mögliche Verstöße gegen vordefinierte Normen vorliegen. Dabei handelt es sich sowohl um interne als auch um externe Normen, welche für das Unternehmen… …die Basis von CCM. Dabei wird festgelegt, welche Prüfungen man im Unternehmen permanent durchführen will und kann. In der Praxis verbrei- tete Lösungen… …„Kontrollaktivitäten“ und „Überwa- chung“ ab. Abb. 2: COSO-Modell (Quelle: ACL Services Ltd. 2008) Damit eine CCM-Lösung im Unternehmen auch die gewünschten… …relevant und wo im Unternehmen diese Da- ten verfügbar sind. Anhand des nachfolgenden Prozesses „Purchase-to-Payment“ soll die CCM-Umsetzung mit möglichen… …Mitarbeiter erfasst die Rechnung mehrfach, z. B. aufgrund von Kopien. – Es gibt mehrere Erfassungssysteme im Unternehmen und dadurch können Sys- temkontrollen… …Richtlinien der jeweiligen Unternehmen. Meist werden diese vom Mitarbeiter selber abgerechnet und erfasst. Dies wiederum bedeutet eine fast 100 % Überprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …und aus welchen ___________________ 1443 Zu den unterschiedlichen Kosten, die dem Unternehmen durch die Einrichtung und Tätigkeit der Internen… …Ausbau der internen Kontrollen und Sicherungsmaß- nahmen unterstützen einerseits die Kontrollstrukturen im Unternehmen insgesamt, stehen je- doch… …ihre Leistung dokumentieren und damit für eine entsprechend hohe Akzeptanz im Unternehmen sorgen, die ihr in der Folge aufgrund der daraus… …gesamten Unternehmen sowie über die Grenzen des einzelnen Unternehmens hinweg – sei es durch Kooperation mit anderen Unter- nehmen oder die Arbeit in… …innerhalb der Abteilung sowie im gesamten Unternehmen. Dies fördert die Motivation des Mitarbeiters und kann wiederum zu einer gesteigerten… …unternehmens- übergreifend anwendbar ist,1461 kann der Austausch mit den Revisionsabteilungen anderer Unternehmen zur Bestimmung von Best Practices erfolgen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Digitale Datenanalyse

    …setzt, so dass die Buchungen und ggf. auch die Buchhaltungsbelege in digita- ler Form vorliegen. Bei großen Unternehmen mit komplexen Strukturen konnte… …„Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR, Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich zur… …Vorgehensweise bei der digitalen Datenanalyse bei denen das Unternehmen aufgrund von eingehenden Rechnungen Zahlun- gen leistet, obwohl keine entsprechende… …Gegenleistung erfolgt ist. Mit Vorlie- gen dieses Tatbestands wäre unmittelbar ein entsprechender Vermögens- schaden für das Unternehmen verbunden. Bezogen auf… …Rechnung, dass Perso- nen, die es geschafft haben, in einem Fall Geld über einen Scheinlieferan- ten aus dem Unternehmen heraus zu transferieren und dabei… …der Fragestellung „Wie groß ist das prozentuale Volumen von Rechnungen ohne Bestellungen?“ ist folgendes Ergebnis denkbar: Unternehmen 1: 12 %… …Unternehmen 2: 34 % Unternehmen 3: 1 % Unternehmen 4: 76 % Unternehmen 5: 7 % Unterstellt man, dass alle Konzerngesellschaften das gleiche Beschaffungs-… …volumen haben, kann anhand der Verhältniszahl auch das Unternehmen ausgewählt werden, welches bzgl. der untersuchten Fragestellung mit dem größten… …rechtlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Regelungen/ Vereinbarungen, wie z.B. zum Datenschutz, durchgeführt werden darf. Unternehmen verfügen über die… …Begriffsdefinition geht auf Eric Brethenoux, Gartner Group, zurück. 86 Digitale Datenanalyse Ausgehend von dem o. a. Beispiel soll für ein Unternehmen mit 100.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Beachtung dieses Anforderungsverständnisses der BaFin ergibt sich für die COF und die IR die Notwendigkeit über das jeweilige Rollenverständnis im Unternehmen… …Vorgaben die im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und Verfahren seitens der COF zeitnah zu bewerten. Bekräftigt wird diese Interpretation durch die… …soll sich die Bedeutung der COF in der Stellung im Unternehmen widerspiegeln. Dies muss in den offiziellen Organigrammen sowie in den Berichtslinien… …ZIR 4/10 · 169 Die MaComp geben den Unternehmen eine Reihe von Chancen, ihr internes Kontrollsystem zu optimieren. Berücksichtigt die IR hingegen… …bei der Ausprägung der auf gestellten Vorgaben. 170 · ZIR 4/10 · Berufsstand Auswirkungen MaComp 4.1 Chancen für das Unternehmen Die Leitung eines WPDLU… …unabhängige Einheiten im Unternehmen geeignet, die Qualität des Internen Kontrollsystems genauer zu beurteilen, da die Zuverlässigkeit der Gesamtbeurteilung… …durch einen höheren „Abdeckungsgrad“ erhöht wird. Zudem ist zu erwarten, dass sich das Kontrollbewusstsein im Unternehmen sowie das Interne Kontrollsystem… …der Ergebnisse und erhöht damit die Aussagekraft der Berichte von IR und der COF. Einige Unternehmen werden mit Blick auf die Erfordernisse zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …. 1), zu dem externe Prüfer, der Aufsichtsrat und Aufsichtsbehörden gehören. „Für den Fall verbundener Unternehmen gilt, dass die für das Unternehmen… …relevanten Prozesse eines herrschenden und sämtlicher abhängiger Unternehmen i. S. des AktG vom internen Kontrollsystem zu erfassen sind, unabhängig davon, ob… …die Unternehmen „Konzernunternehmen“ unter einheitlicher Leitung der Obergesellschaft sind oder lediglich Abhängigkeitsverhältnisse bestehen“ 5 . Die… …Organisationsstrategie und -ziele zu erreichen und zu erweitern“ 13 . „Investitionen in Informationstechnologie zu steuern ist eine schwierige Aufgabe. Unternehmen sind… …den Aufsichtsrat eine brisante Sache ist und dass damit ein Unternehmen genauso sehr gefährdet ist, als wenn es seine Finanzanlage nicht überprüfen… …sowie Monitoring & Evaluierung. Innerhalb dieser vier Domänen sind 34 IT-Prozesse definiert, die das Unternehmen hinsichtlich der Installierung eines… …Geschäftsziele abgedeckt, Ressourcen verantwortungsvoll eingesetzt und Risiken angemessen überwacht werden 29 . Richtlinien und Handlungsanweisungen im Unternehmen… …häufig entweder entsprechende Richtlinien und Handlungsanweisungen in den Unternehmen oder es fehlt eine Einordnung vereinzelter Anweisungen in ein… …Ansatz. Somit eignet sich CoBiT hervorragend für ein Unternehmen, das sich im Rahmen der Prüfung der IT-Governance einen ersten Prüfungskatalog erarbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …ergibt sich insbesondere daraus, daß der Abschlußprüfer bei großen Unternehmen aus zeitlichen Gründen und aus wirtschaftlichen Gründen auf eine solche… …darstellt.2197 Von entscheidender Bedeutung für die Qualifikation der Internen Revision sind hinsichtlich ihrer organisatorischen Einbindung in das Unternehmen… …wichtig sind:2206 – organisatorische Einordnung der Internen Revision im Unternehmen, insbesondere hin- sichtlich Weisungs- und Prozessunabhängigkeit, –… …einen entsprechend langen Betrachtungszeitraum –, wie umfassend die aus den Prüfungsfest- stellungen resultierenden Empfehlungen im Unternehmen umgesetzt… …Prüfungsvorschriften sowie der Stellung der Prüfungsinstanz bezo- gen auf das Unternehmen ergeben: Während der Abschlussprüfer als externe Prüfungsinstanz… …Distanz zum Unternehmen und einer neutraleren Sichtweise sowie auch der Möglichkeit eines Vergleichs mit anderen Prüfungsmandaten profitieren. 9.4… …Kenntnisse über die im Unternehmen eingesetzte Software oder Ähnliches, die für den Abschlussprüfer im Rahmen seiner Prüfung von Relevanz sind. 9… …‚Umsetzungsquote der Empfehlungen’2237 sagt aus Sicht des Ab- schlussprüfers viel über die Akzeptanz der Internen Revision im Unternehmen aus, da die vollständige… …schlussprüfers im Unternehmen ist eine Verkürzung der definierten Intervalle vorzusehen.2247 Inhaltlich sind dem Abschlussprüfer alle für ihn relevanten… …eine intensive Kooperation Synergien erzielen und letztlich auch durch den Abschlussprüfer dem Unternehmen in Rech- nung gestellte Prüfungskosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …Governance und Compliance börsennotierter Unternehmen so nach- haltig beeinflusst wie der im Jahre 2002 in den USA erlassene Sarbanes-Oxley Act (SOX)… …rungen an in den USA gelistete Unternehmen. Diese betreffen zum Beispiel die Zusammensetzung der Prüfungsausschüsse (audit committees) der Unternehmen… …Unternehmen zu erlangen. Abschnitt 6 fasst die wesentlichen Ausführungen des Beitrags abschließend zusammen und gibt einen Ausblick auf weiteres… …2.2 und 2.3. 2 Zu den SOX-Anforderungen an die Unternehmen vgl. Hütten/Stromann (2003), S. 2223 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich Brandt/Hütten (2003)… …Interne Kontrollsystem der SAP 207 Die Risikomanagement-Applikation ORM wurde entwickelt, um Risikoinforma- tionen über das gesamte Unternehmen hinweg… …Unternehmen gewirkt, der vielfach zur Etablie- rung verbesserter Prozesse geführt hat. Im Folgenden möchten wir am Beispiel ei- niger SAP-interner Projekte aus… …Zahlungsausfallrisiken stärken und einen geschäftlichen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Credit Management Das Fundament des bei SAP Deutschland… …fakturierende Unternehmen zur Folge, dass offene Posten nicht eingefordert werden können. Forderungsbestände können nicht abge- baut werden; sie steigen eher an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …belastbar sind. Schließlich wird die prüferische Tätigkeit von der Angemessenheit und der Praktikabilität der vom Unternehmen gewählten… …Effektivität des unternehmerischen Risikomanage- ments müssen sowohl die internen als auch die externen Prüfer eine Reihe von Fragen stellen und im Unternehmen… …nachfolgend eingegangen. Die Jahresabschlussprüfung basiert auf einer kritischen Grundhaltung des Prüfers gegenüber dem Unternehmen und allen Personen, mit… …Mittelpunkt. Nach der in dieser Arbeit vertretenen Ansicht sollte in Einklang mit den Forderun- gen des IDW ein Prüfer dem zu prüfenden Unternehmen nicht mehr… …erweckt gleichzeitig zum anderen den Eindruck, wachsam gegenüber Accounting Fraud zu sein1960. Falls das Unternehmen über eine Interne Revision… …, vermutete oder behauptete Unrichtigkeiten und Verstöße im Unternehmen, – Einschätzung zu Risiken von Verstößen, – Prüfungshandlungen, die von der Internen… …prüfenden Unternehmen verändert und damit der Gefahr von Bilanzmanipulationen Rechnung getragen werden kann. Außer- dem können einzelne Neuerungen aus dem… …einzelne Prüfer über alle Risiken Bescheid weiß und über das zu prüfende Unternehmen gut informiert ist, kann er konstruktiv und zielführend arbeiten… …prüfenden Unternehmen ein Überwa- chungssystem zu installieren bzw. für dessen wirksame Umsetzung zu sorgen, kann er die Unternehmensleitung dennoch bei… …seinen bereits bei anderen Unternehmen gemachten Erfahrungen berichtet und so weitere Über- zeugungsarbeit zur Nutzung des Whistleblowing leisten kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …betriebswirtschaftlicher Er- fordernisse, der Stakeholdererwartungen und nicht zuletzt die Vermittlung talentier- ter Mitarbeiter an das Unternehmen. Das vorgestellte… …Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten, das letzten Endes beratenden Charakter hat, würde vom Unternehmen kaum akzeptiert. Diese fließenden Über- gänge lassen… …Ebene, wenn et- wa auf Basis wiederkehrender Feststellungen ein Geschäftsprozess für das gesamte Unternehmen korrigiert wird. Die prüfungsabhängigen… …geeignet erscheinen und dem Unternehmen weltweit als Referenz und Modell zur Verfügung gestellt werden. Die weltweite Präsenz und der funktions- und hier-… …Würfels abgebildet sind. Damit jedoch wird die Interne Revision zur potenziell einzigen Institution im Unternehmen, die die Interdependenzen zwischen den… …wickler des IKS bzw. ERM? Und überdies existieren solche Mischformen bereits in Unternehmen: Revisionsleiter mit Verantwortlichkeit/Titel des Chief… …lich in der lückenlosen Prüfung von Buchhaltungsdaten, und wie sie sich – zugegeben vielleicht noch nicht in jedem Unternehmen– im Hinblick auf den Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück