INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Unternehmen control IPPF Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Sicherheit Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Auditing Risk Revision

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 15 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …Nicht-Handeln) entstehen und sich die verursachenden Personen somit im Entstehungszeitpunkt keiner Schuld bewusst sind, unternehmen sie auch nicht den Versuch… …erst entdeckt, wenn das Unternehmen be- reits einen schweren Schaden erlitten hat; vgl. Levy, Marvin M. (Financial Fraud 1985), S. 78… …schaftsprüfungsgesellschaft KPMG aus dem Jahr 2006 zufolge, bei der bran- chenübergreifend Führungskräfte aus 420 Unternehmen unterschiedlicher Größe in Deutschland befragt… …Vermögensschädigung be- deutsame finanzielle Konsequenzen für das Unternehmen mit sich bringen o- der gar das Verhalten von Koalitionspartnern gegenüber dem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …als Toleranzbereich festgelegt wird. Dies bedeutet, dass das Unternehmen eine Spanne definieren muss, innerhalb derer der jeweilige Wert schwanken darf… …Vergleichswerte scheitern. Sofern von anderen Unternehmen vergleichbare In- formationen zur Verfügung stehen, können diese jedoch in die Beurteilung der Kennzahlen… …als Maßstab einbezogen werden, um einen Anhaltspunkt für die Positionierung der eigenen Internen Revision im Vergleich zu der in anderen Unternehmen zu… …Kompetenzperspektive bieten sich zahlreiche Größen als Kontrollkennzahlen an, für die ein für das Unternehmen individuell akzeptabler Schwankungsbereich festgelegt wird… …Revision verlassenden Mitarbeiter wechseln das Unternehmen) Mitarbeiterzufriedenheit auf Basis einer regelmäßigen Zufriedenheitsumfrage, die zu einem… …dieses Instrument im Unternehmen nicht bekannt oder nicht akzeptiert ist; bei einer zu hohen Quote ist zu hinterfragen, warum offensichtlich bestehender… …gesamte Unternehmen auswirken, zu vernachlässigen. Bei einer zu hohen Quote von Prüfungsfeststellungen mit Relevanz für den Vorstand oder das re- gionale… …geprüften Bereichs an den von dem Unternehmen erzielen Umsatzerlösen (gegebenenfalls auch im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung) sowie dem… …Unternehmen, die in einem prüfungsbezogenen Stimmungsba- rometer erfasst wird. Dazu beurteilen die Mitarbeiter der Internen Revision die von ihnen… …auch der Forderung einer Schaffung von Mehrwerten im Unternehmen nachzukommen,1883 ist es zwin- gend notwendig, dass der Beitrag der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …ferenda Rosengarten für börsennotierte Unternehmen, vgl. Rosengarten, Joachim (Regierungskommission), S. 84. Konstituierung des Prüfungsausschusses 105… …einbringen.15 Die Größe des Prüfungsausschusses ist in der Praxis sehr unterschiedlich. Von den 30 im DAX vertretenen Unternehmen verfügten im Jahr 2008 mit… …Mitgliedern zusammen.16 In den 50 im MDAX zusammengefassten Unternehmen waren im Jahr 2008 bei 48 Gesellschaften (96 Prozent) Prüfungsausschüsse eingerichtet… …Mitglieder, die häufigsten Werte liegen bei drei und vier Mitgliedern. Der Prüfungsausschuss setzt sich in den MDAX-Unternehmen bei je sech- zehn Unternehmen… …(36 Prozent) aus drei bzw. vier Mitgliedern zusammen, bei vier Unternehmen (neun Prozent) aus fünf Mitgliedern, bei sieben Un- ternehmen (16 Prozent)… …aus sechs Mitgliedern und bei einem Unternehmen (zwei Prozent) aus acht Mitgliedern. ___________________________ 15 Vgl. Kap. 5.1.2 Auswirkungen auf… …Europäischen Union Die in der Abschlussprüferrichtlinie enthaltene Pflicht zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses bei Unternehmen von öffentlichem Interesse… …New York zwingend einen Prüfungsausschuss einzu- richten. Ausländischen Unternehmen war dazu eine Frist bis zum 31. Juli 2005 eingeräumt.24 Andernfalls… …den 30 DAX-Gesellschaften ist für 28 Unternehmen die Prüfungsausschusszusammensetzung für das Geschäfts- jahr 2008 aus veröffentlichten Daten zu… …ditgesellschaft auf Aktien. Von den 50 MDAX-Gesellschaften liegen Daten von 43 Unternehmen (86 Prozent) vor. Davon haben 22 Gesellschaften (51 Prozent) einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Archivierung von Unterlagen

    …informiert, sollte im Unternehmen vorhanden sein. Daneben kann die Aufbe- wahrungsfrist auch aus einzelnen fachspezifischen Richtlinien, Arbeitsan- weisungen… …zuverlässige, entsprechend spezia- lisierte Unternehmen handelt, welche die notwendigen technischen sowie or- ganisatorischen Voraussetzungen für eine sichere… …. Anderenfalls bestehen er- hebliche Risiken für das Unternehmen, da die US-Gerichte im Zweifelsfall dazu neigen, das beklagte Unternehmen wegen… …ein vom leistenden Unternehmen erstellter Beleg aufbewahrt, aus dem die Entgelte und die darauf entfallenden Steuerbeträge hervorgehen? Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Awarenesskampagnen in Unternehmen Benchmarking zur Weiterentwicklung der Internen Revision Moderne Methoden und Werkzeuge zur Datenanalyse… …als idealer AR anderer Unternehmen? Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung der 8. EU-Richtlinie Diskussionsforen… …Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 06. 09.– 09. 09. 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 11: Arbeitsrechtliches Vorgehen

    Dr. Edgar Joussen
    …Hervorzuheben ist, dass gerade in Unternehmen mit Abmahnungen sorgfältig um- gegangen werden sollte. So ist gelegentlich zu beobachten, dass selbst zu gravie-… …Unternehmen aber sicherstellen, dass solche Zweifelsfälle unterbleiben. Praxishinweis Zur Vermeidung nicht sachgerechter Abmahnungen könnte in einem… …ist.37 Handelt es sich bei dem Geschädigten um ein Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person, muss diese Kenntnis dem zur Kündigung… …praktischen Erwägungen sollte noch Folgendes berücksichtigt werden: Insbesondere in größeren Unternehmen findet die Aufklärungsarbeit zu Korrup-… …. Vor diesem Hintergrund gilt aber auch: Sollte das Unternehmen nicht ge- sellschaftsrechtlich aufgeteilt sein, wird man teilweise zur Wahrung der Kündi-… …das geschädigte Unternehmen bei noch nicht offen geführten Ermittlungen bitten, einstweilen von arbeitsrechtlichen Maßnahmen abzusehen, um die Er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Rahmen oder das interne Steuerungs- und Kontrollsystem des Instituts in größerem Umfang verändert. Projekte können deshalb für Unternehmen – abhängig von… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen 1 PRINCE2:2009 (Projects in Controlled Environments) ist eine Projektmanagement-Methode für Organisation, Management und… …herangezogen werden können. Maßgeblich sind die Aspekte, die für das Unternehmen und damit für die Tätigkeit der Internen Revision wesentlich sind, da sie… …Projektverantwortlichen in den Unternehmen gesehen und gelebt werden sollten. Das professionelle Ermessen des Prüfers – gestützt auf Erfahrung und gesunden Menschenverstand… …durch unser Tool dab:exporter • Verbleib aller Daten und Prüfergebnisse in Ihrem Unternehmen Direkter ROI schon durch einen Prüfschritt möglich! dab… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …Unternehmensleitung zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund hat die Interne Revision im Unternehmen die wichtige Aufgabe, die Funktionsfähigkeit der… …rechtlichen Anforderungen im Unternehmen muss von der Internen Revision in geeigneter Form geprüft und beurteilt werden. Gleichzeitig fordern die MaRisk VA von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Compliance-Management ist heute eine grund legende Aufgabe für jedes verantwortlich handelnde Unternehmen. Stefan Behringer gibt Ihnen gemeinsam mit erfahrenen Praktikern… …; Konstruktion des Prüfungsurteils; Prüfungsbericht) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Braiotta, Louis Jr.; Gazzaway, Trent R.; Colson, Robert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Gruppensteuerung Die Herausforderung für übergeordnete Unternehmen im Sinne der MaRisk besteht darin, dass sie die Verantwortung für die Ausgestaltung der… …Tochterunternehmens im übergeordneten bzw. im nachgeordneten Unternehmen oder synchronisierte Prüfungen in der Gruppe möglich. Bei diesen Prüfungen werden durch die… …Revision der einbezogenen Unternehmen der Gruppe Prüfungen auf Basis einheitlicher Prüfungsprogramme/-schwerpunkte durchgeführt. In Deutschland ist in § 2 a… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück