Die Einführung des Sarbanes-Oxley Act (SOX) – insbesondere der Regelungen der Section 404 – wird häufig mit einem hohen Implementierungsaufwand in Verbindung gebracht. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit diesen Vorbehalten auseinander und stellt am Beispiel der SAP dar, dass eine Einführung des SOX durchaus Effizienz- und Effektivitätsvorteile bewirken kann. Hierzu werden u.a. die bei der SAP gewählte Projektmethodik und die zum Einsatz kommenden IT-Lösungen vorgestellt. Darüber hinaus beschreibt der Beitrag die Auswirkungen des SOX auf die Controllingfunktionen des Unternehmens und zeigt Verbesserungen ausgewählter Geschäftsprozesse auf, die im Rahmen der SOX Einführung realisiert werden konnten.
Seiten 199 - 230
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.