INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2986)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (85)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Risk Datenanalyse Management Corporate Arbeitsanweisungen Unternehmen Revision Vierte MaRisk novelle Standards Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Interne

Suchergebnisse

2987 Treffer, Seite 95 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …Objektivität Interner Revisoren? Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren 1 Dr. Christoph Schmidt, LL.M. (oec.), Dipl. Betriebswirt (FH) promovierte am… …Empfehlungen des Institute of Internal Auditors, wonach innerhalb der Internen Revision soweit möglich ein Rotationsprogramm vorhanden sein sollte. 1 Einleitung… …Beratungsleistungen. 4 1 Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Umfrage, die teilweise im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Internen Revision in… …gewährleistet wer- 8 Vgl. Schmidt (2016). S. 1. 9 Vgl. Gul/Subramaniam (1994), S. 95. 10 Vgl. Schmidt (2016), S. 32. 11 Vgl. Monroe/Ng (2000), S. 155… …Tab. 1: Deskriptive Informationen zu den Teilnehmern der Befragung (N = 35) Quelle: in Anlehnung an Schmidt (2016), S. 63… …, S. 56 ff. die für oder gegen eine Rotation von Internen Revisoren sprechen. Die Befragten (siehe Tabelle 1) verfügten über eine durchschnittliche… …Abb. 1: Einordnung der Rotation Quelle: Schmidt (2016), S. 65. Tabelle 3 zeigt, dass von den 35 befragten Teilnehmern über 70 Prozent Leiter der… …der Anzahl der Revisoren) 28 eher ein Rotationsprogramm durchführen. 3.2 Ergebnisse Das Ergebnis der Befragung in Abbildung 1 zeigt, dass rund 77… …Accounting Regulation, Vol. 23, Issue 1, 2011, S. 78–82. d‘Arcy, A./ Hoos, F.: Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen… …: Direct and Indirect Consequences to Audit Quality. In: Auditing: A Journal of Practice & Theory, Vol. 31, Issue 1, 2012, S. 97–114. DIIR, IIA Austria, IIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …224 Tanski Inhaltsverzeichnis 1 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische Entscheidung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische Entscheidung Tanski 225 1 Die Gestaltung des Unternehmensbildes als strategische… …Nominalgüterstrom kann – unter gewissen Annahmen – als ein Abbild des Realgüterstroms aufgefasst werden und in einem Rechnungswesen dargestellt werden. Abb. 1… …weniger genau der Realität entsprechen, nie aber exakt. Sowohl eine Schwarz-Weiß-Aufnahme führt zu einer 1 Beispielsweise durch Passivierungsverbote für… …228 Tanski wirksam werden, sondern wenn die entsprechenden Aufwendungen und Erträge betriebswirtschaftlich entstanden sind (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB… …. Abb. 5). Abb. 5: IFRS-Anwendung seit dem Jahr 2005 Als Wahlmöglichkeiten verbleiben deshalb z. B. nur 1. die Wahl zwischen der… …Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG und dem Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG, 2. die freiwillige Aufstellung und Veröffentlichung eines… …analysieren. Hierzu können zählen: 1. Kreditinstitute, die die Solvenz und Kredittilgungsfähigkeit ihres Kreditnehmers überprüfen müssen, 2. Kunden, die z. B… …HGB-Bilanzierer dar, woraus häufig geschlussfolgert wird, dass der IFRS-Bilanzierer 1. eher einen Kredit zu günstigeren Konditionen (Zinsen) erhält, 2. besser einen… …Kosten sind gleichmäßig über die drei Jahre verteilt, am Ende des dritten Jahres (Ende 06) wird die Maschine ausgeliefert und sofort bezahlt. Tab. 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Aufgaben der Abschlussprüfung bei unvollständigen Kontrollprozessen im Mittelstand

    Christian Hoferer
    …Farnweg 2a, 77728 Oppenau www.hoferer-partner.de 134 Inhaltverzeichnis Teil 1: Kontrollschwächen im Mittelstand und ihre Auswirkungen… …auf die Ab- schlussprüfung 1 Typische Situationen bei mittelständischen Unternehmen 2 Besonderheiten des Internen Kontrollsystems bei KMU 3… …Vorgehen der Abschlussprüfung Teil 2: Weiterentwicklung der internen Kontrollsysteme und ihre Begleitung durch die Abschlussprüfung 1 IKS… …(Spielraum) 4 Beratungsziele Teil 3: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit der Internen Revision 1 Ausgangssituation 2 Idealtypische… …Aufgaben der Abschlussprügfung bei unvollständigen Kontrollprozessen 135 Teil 1: Kontrollschwächen im Mittelstand und ihre Auswirkungen auf die… …Absatz 1 GmbHG für die GmbH – Artikel 51 Verordnung (EG) 2157/2001 (SE) für die Europäische Aktiengesell- schaft – § 347 HGB (Umfang fraglich) für alle… …Kaufleute 1 Typische Situationen bei mittelständischen Unternehmen 1.1 Fehlende oder nicht dokumentierte Unternehmensplanung Eine in einer Vielzahl von… …hinaus auch an den Kunden kommuniziert werden. Wie kann diese Kommunikation aussehen? 1 IKS Systemprüfung und die Kommunikation der Arbeitsergebnisse… …Ausschlussgründe die dies verhindern? Bei allen Pflicht- und freiwilligen Prüfungen gilt (§ 319 (3) Satz 1 Nr. 3 lit. b HGB): „Ein Wirtschaftsprüfer […] ist… …öffentlichem Interesse muss dagegen folgender Ausschluss- grund berücksichtigt werden: (§ 319a (1) Satz 1 Nr. 3 HGB): „Ein Wirtschaftsprüfer ist […] auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …Kreditinstituten Abstract ................................................................................................................ 169� 1… …Auf- sichtsratsamtes. Bei mangelnder Sachkunde und/oder Unabhängigkeit des Finanz- experten kann die BaFin einschreiten. Mark O. Kersting 170 1… …41 Abs. 1 der Richtlinie 2006/43/EG2 wurde § 100 Abs. 5 AktG dahin gehend gefasst, dass bei kapitalmarktorientierten Gesellschaften mindestens ein… …ausgegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG – im wesentlichen Aktien und Schuldtitel – in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher… …enthält § 36 Abs. 4 GenG eine dem § 100 Abs. 5 AktG identische Regelung. ___________________ 1 Vgl. BGH, Urteil v. 15.11.1982, II ZR 27/82 = BGHZ 1985… …. 2, 10 Abs. 4 RPSpkG; §§ 13 Abs. 1, 20a Abs. 2 NSpG; § 10 Abs. 1 BaySpkG. 5 Vgl. Entwurf 16/10067 der Bundesregierung v. 30.7.2008 eines Gesetzes… …Vgl. § 33 Abs. 1 Nr. 5 WpHG, § 12 Abs. 4 WpDVerOV. 12 Erwägungsgrund: Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17.5.2006… …. Ungeklärt ist aber, inwieweit schon in dem Vorschlag an die Haupt- versammlung zur Wahl zum Aufsichtsrat gemäß §§ 124 Abs. 3, 125 Abs. 1 AktG anzugeben ist… …Aufsichtsratsmitglied nicht die Erfordernisse der Unabhängigkeit und Sachkunde, ist der entsprechende Hauptversammlungsbe- schluss über seine Wahl gemäß § 251 Abs. 1… …Anteilseigner sind, ist nach § 103 Abs. 1 Satz 1 AktG die Hauptversammlung. Dies würde bedeuten, dass der Vorstand des Instituts der Hauptversammlung die Abwahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 455 1 In Anlehnung an Gleißner W. (2008): Risikocontrolling und… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …, W. (2008): Risikocontrolling und strategisches Risikomanagement – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August… …Unwägbarkeiten der Zukunfts- entwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg.): Risikomanagement im Unternehmen, Lose- blattsammlung, 1. Aktualisierung… …den, zunehmende Abhängigkeit von Kunden Innovationsrate + insbesondere wirksam bei Unterneh- men mit hohem Marktanteil Technolo- gieführer Tabelle 1… …mensführung, Wiesbaden 2004, S. 172. Werner Gleißner 452 1. Forschung & Entwicklung, 2. Leistungserstellung und 3. Marketing & Vertrieb, Kernkompetenzen… …ren Branchen ermöglicht. Die folgende Übersicht (vgl. Abb. 1) zeigt beispielhaft die typischen Risiken in Abhängigkeit des Unternehmenstyps.13 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …gegen den Beschuldigten geltend zu machen. Liegt hierfür kein kaufmännisch anerken- nenswerter Grund vor, wäre das auch als Untreue gemäß § 266 Abs. 1… …Rdnr. 41. 920 BAG, 17.10.1989 – 1 ABR 100/88, juris. 921 Weidenkaff, W.: Palandt, BGB, 73. Auflage, München: Beck, 2014, Vorb. v § 620 Rdnr. 41 m… …für das Arbeitslo- sengeld zu einer Sperrzeit von drei Monaten nach § 159 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 S. 1 SGB III. Der Betriebsrat ist am Abschluss eines… …zungen nach § 626 Abs. 1 BGB für eine Kündigung mit sofortiger Wirkung vorliegen. Für eine solche außerordentliche Kündigung ist ein wichtiger Grund im… …Sinne des § 626 Abs. 1 BGB erforderlich. Ein wichtiger Grund setzt – außer in den Fällen der Verdachtskündigung, hierzu sogleich – Tatsachen voraus… …Abs. 1. BetriebsVG angehört werden, seine Stellungnahme bindet den Arbeitgeber aber inhaltlich nicht.934 Hierzu muss ihm mitgeteilt werden, dass eine… …103 Abs. 1 BetriebsVG, § 15 KSchG die Zustimmung des Betriebsrates erforder- lich, bei Schwerbehinderten gemäß §§ 91 Abs. 1, 85 SGB IX die Zustimmung… …des Integrationsamtes. § 9 Abs. 1 MuSchG enthält für Schwangere ein Kündi- gungsverbot. Eine Anhörung des Arbeitnehmers ist nicht erforderlich, etwas… …. 939 Vgl. BAG, 24.04.2001 – 1 ABR 37/00, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 2002, 232. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung 336… …gewichtiger Grund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB vorliegt, kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auch ordentlich kündigen, also unter Ein- haltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …25 Teil 1 Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 27 Neuerungen der MaRisk Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert 29… …1 Einleitung Mitte 2007 stürzte die internationale Kreditwirtschaft in eine Finanzkrise, die sich zu einer Krise der Wirtschaft insgesamt… …veröffentlicht. Auch in Zukunft ist mit weiteren MaRisk-Novellen zu rechnen.4 1 Hinweis : Die Ausführungen und Kommentierungen stellen die persönliche Meinung… …Finanzstabilität befassen. 3 Vgl. Hudetz : 1 PLUS i Fachbeitrag zum Thema »Der Fall J. Kerviel in der Société Générale : Lessons learnt?«; erhältlich unter http… …Anforderungen an die Corporate Governance (Vgl. dazu 30 1 Einleitung Im Folgenden geben wir Ihnen in der Gliederungsreihenfolge der MaRisk5… …Institute bleibt. Neuerung 1. Neu wird in diesem Zusammenhang explizit erwähnt, dass auch außer- bilanzielle Geschäftskonstruktionen einzubeziehen sind… …ganzheitliche und anlassbezogene Risi- koinventur. Kommentierung • Zu 1.: Die neue Fassung stellt eine Erweiterung und Verschärfung gegenüber den früheren… …zu dokumentieren ist. 2.2 Geschäftsleitung (AT 3) Unverändert Die MaRisk definieren hier – wie auch im § 25a (1) KWG direkt – die… …sachgerechte Wahrnehmung der Überwachungsfunktion durch das Auf- sichtsorgan insbesondere durch die angemessene Einbindung zu schaffen (AT 1). Die Einbindung… …Teil sowie besonders schwerwiegende Mängel und nicht behobene wesentliche Mängel erhalten (BT 2.4). Neuerung 1. Es wird explizit eine Erörterung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel

    Stephan Peterleitner
    …II.B.5 Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel Stephan Peterleitner 634 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 7 Literaturverzeichnis 635 II.B.5 Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel 1 1 Vgl. Kirilenko/Kyle/Samadi/Tuzun: The Flash Crash, The… …, abrufbar unter https://www.sec.gov/news/studies/2010/marketevents-report.pdf (letzter Abruf am 16. 12. 2017). 1 Einleitung Es sollten die Geschehnisse des… …Peterleitner 3 3 Vgl. Art. 4 Abs. 1 Nr. (39) der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II). 2 Begriffsdefinitionen 2.1 Abgrenzung Algorithmischer Handel vs… …. Hochfrequenzhandel Abb. 1: Algorithmischer Handel vs. Hochfrequenzhandel Quelle: Eigene Darstellung 2.2 Algorithmischer Handel Unter dem Begriff Algorithmischer… …: //www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/esma70-872942901-38_qas_markets_ structures_issues.pdf (letzter Abruf am 16. 12. 2017). 4 5 Vgl. Art. 4 Abs. 1 Nr. (40) der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II). 6 Vgl. BaFin, Häufig… …Sekunde).6 638 Peterleitner 7 Vgl. Art. 19 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2017/565 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II). 5 8 Vgl. Art. 4… …Abs. 1 Nr. (41) der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II). 6 – Die Entscheidung des Systems über die Initiierung, Generierung, das Weiterleiten („Routing“)… …www.cftc.gov/idc/groups/public/@otherif/documents/ifdocs/opa-jointreport-sec-051810.pdf (letzter am Abruf 16. 12. 2017) Die Abb. 1 stellt die Indizesverläufe des Dow Jones Industrial Average, des E-Mini S&P 500 sowie des S&P 500 Index… …Arbitra- gestrategien verwenden, auch auf anderen Handelsplätzen fort (vgl. Abb. 1). 4.3 Systemrisiko Arbitragestrategien – wie unter 3.2 dargelegt –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …einer Internen Revision) 1 ergibt sich konkret, dass Sachverhalte und Szenarien, bei denen Istzustände und Sollzustände erhoben und miteinander verglichen… …Revisionsarbeit aufweisen. 1. Ausgangslage: 5Cs als Hilfestellung in der Revisionsarbeit Während der Durchführung eines Revisionsauftrages entstehen regelmäßig… …konkret identifizierte Problem. 1 DIIR (2017), S. 11 und S. 13. 2 Vgl. Sawyer, L. B. et al. (2003), S. 348 f. und S. 354–357. Ergänzende Anwendungshinweise… …oder stabilisierende Merkmale enthielt. Abbildung 1 zeigt eine mögliche Einbettung der 5Cs mit den zusammengestellten Methoden und Prinzipien in den… …operativen Revisionsprozess. 3. Anwendung: Darstellung der unterstützenden Methoden und Prinzipien Unter Bezugnahme auf Abbildung 1 werden im Folgenden für die… …für die Revisionsarbeit gesetzt. 3.1 Unterstützende Methoden und Prinzipien für das Element Condition Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (Nr. 1… …in Abbildung 1) Kurzbeschreibung Die Inspektion als eine der vier Aufgaben der Instandhaltung gemäß DIN 31051 umfasst die Feststellung des Istzustands… …(IIA-Standard 2200) Elemente der 5Cs Unterstützende Methoden und Prinzipien Condition 1 • Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (= Istzustand) 2 •… …Eckpunkte des Revisionsberichts (D). Abb. 1: Einbettung der 5Cs in den Revisionsprozess mit unterstützenden Methoden und Prinzipien C B weise… …„vergütet“ versus „erforderlich“ (Nr. 2 in Abbildung 1) Kurzbeschreibung D Revisionsbericht Überwachung des weiteren Vorgehens (IIA-Standard 2500) Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …Skandale in 2008 bei EDEKA, Lidl, Plus (Mitarbeiterüberwachung) 1 T-Mobile (Diebstahl von rund 17 Millionen sensiblen Kundendaten; circa 50 % der… …(Universidade Estácio de Sá, Manaus), Mitarbeit beim Audit Round Table. 1 Beispielhaft www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mitarbeiterueber… …05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64). 12 Die Begriffe werden in § 2 BDSG definiert. „Öffentliche Stellen“ sind… …eine Prüfung der Datenschutzfunktion grundsätzlich durchführen könnte. 1. Aufbauorgansiation Nach § 4 f Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben… …konzernweit koordinierende Aufgaben zugewiesen bekommt. 16 Exkurs „Arbeitsrecht“ 17 § 4 f Abs. 1 Satz 1 BDSG regelt nur die einseitige Bestellung zum… …andere im Auftrag vornehmen lässt. 14 Der Begriff wird in § 3 Abs. 1 BDSG folgendermaßen definiert: „Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über… …Rheinland- Pfalz, Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 6. 16 Vor- und Nachteile beider Ansätze werden aufgeführt im 1. Tätigkeitsbericht 2002/2003 der… …BAG, Urteile vom 13. 03. 2007 (9 AZR 612/ 05) und vom 29. 09. 2010 (10 AZR 588/09). 18 Vgl. BAG, Urteil vom 22. 03. 1994 (1 ABR 51/93 – BAGE 76, 184)… …betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 9. 22 Vgl. BAG, Urteil vom 13. 3. 2007 (9 AZR 612/05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64)… …nicht). 28 Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 93 94 95 96 97 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück