INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournal-Artikel (54)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision IPPF Framework Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Corporate cobit Banken Datenanalyse Revision Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Standards Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …Praxis 559 Beteiligten höchst unerwünschte negative Publizität,7 ferner den Verlust von Ein- fluss- und Gestaltungsmöglichkeiten für Management und… …, Insolvenzver- walter, Anteilseigner, Aufsichtsrat, Management, Mitarbeiter, Gläubiger). Um die- sen Absturz zu vermeiden oder, sollte er sich nicht vermeiden… …. Darüber hinaus kann es nach den Erfahrungen der Autoren aber auch überaus hilfreich sein, wenn sich der Aufsichtsrat in Abstimmung mit Management und… …Korrespondenzbankennetzes für Geldaufnahmen und Geld- anlagen sowie als Partner im Derivategeschäft, – Management des eigenen Anlagebestandes in verschiedensten… …Wertpapieren („Depot A“) und – in einer Pfandbriefbank: zusätzlich das Management oder die Mitwirkung bei der Steuerung des Deckungsstockes, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …gung weiterer Einsatzmöglichkeiten, und unterscheiden ebenfalls zwischen „Aktivma- nagement“ sowie „Passivmanagement“; ihre Zuordnung von „Management… …„Management des regulatorischen Kapital[s; der Verfasser]“ das „Bilanz- strukturmanagement“ als aktive und passive Gestaltung der Bilanzstruktur aufführt… …Institute zwischen dem Management des Kreditrisikos, dem Handel sowie dem Kapitalmanagement differenziert. Im Rah- men des Kreditrisikomanagements werden… …Kreditrisiko- management und Kreditrisikosteuerung finden im Folgenden ebenfalls synonym Ver- wendung. Durch Kreditderivate unterliegt der traditionell durch… …Management von Kreditlinien beziehungsweise Risikolimits1009 unter gleichzeitiger Beibehaltung der Kundenbeziehung1010 und ohne Beeinträchtigung dieser1011… …der Referenzeinheit ansteigen kann.1019 Eine Alternative zum Management von Kreditlinien beziehungsweise Risikolimits mittels Kreditderiva- ten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …sowohl externer, außerhalb der Einflussmöglichkeiten eines WEA-Betreibers liegender und mithin nicht oder nur eingeschränkt durch dessen Management… …. 39 Ein weiterer Vorzug qualitativer Aussagen ist die höhere Prognosesicherheit, 40 wodurch die Gefahr einer Kritik am Management aufgrund von… …Management und den Rechnungslegungsadressaten beitragen 62 sowie durch eine Verminderung der Risikoprämie zu positiven Kapitalmarktrückkopplun- gen führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Buchbesprechungen

    Jörg Wehling, Silvia Puhani
    …, Internationales Management, Politikwissenschaft, Wirtschaftsethik, Personalwesen und Führungslehre) vermissen, die erst im Autorenverzeichnis am Ende des Buches…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2013 A. Möbus 05. 12. 2013 RA Dr. T. Münzenberg Revision des Treasury 18. 11.– 19. 11. 2013 G. Ehrhart Retail Loss Prevention Management Seminare…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Betriebswirtschaftliche Vorgaben

    Franz Besl
    …. 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 I II III IV V Abbildung 4: Balkenplan (Gantt Diagramm) 3 Kraus/Westermann, Projekt Management mit System… …putersoftware, erstellen und während des Projekts anpassen. Beim Aufbau 4 Kraus/Westermann, Projekt Management mit System. Organisation, Methoden, Steuerung, 4… …. Aufl. 2012, S. 115. 5 Kraus/Westermann, Projekt Management mit System. Organisation, Methoden, Steuerung, 4. Aufl. 2012, S. 111. 6 Gabler… …, Projekt Management mit System. Organisation, Methoden, Steuerung, 4. Aufl. 2012, S. 103. 24 25 Bay_HBII.indb 169 20.03.13 14:04 170 Besl Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    ….................................................................................. 42 Keywords: Asset Management, Fondsgeschäftsführung, Performance Fees, Pau- schalvergütungen, Zweitmarkt 28 2. Compliancefragestellungen bei… …. ergebnisunabhängigen Pauschalvergütungen gelegt. Ein besonderer Kritik- punkt kann sich hier aus den sog. „Performance Fees“ ergeben, die dem Fonds- management eine… …. dem jeweiligen Asset Management herzustellen sind Performance Fees grundsätzlich ein probates Mittel, doch dürfen diese eben auch erst bei einer… …. Obwohl derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Auflage und den Vertrieb von geschlossenen Fonds bzw. deren Asset Management nachhaltig ü-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …angemessenen Solvency II Umsetzung sein wird. Literatur Angermüller, Niels O. (2012): Basel III: Implications for Risk Management Requirements in Germany“… …Supervision (2008): Priciples for Sound Liquidity Risk Management and Supervision. Basel. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012): Konsultation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …Revision. Management, Methoden, Prüffelder. Hrsg.: Amling, Thomas/Bantleon, Ulrich. Leipzig/Villingen- Schwenningen. S. 443–469. S. 472. 13 Müller, Christian… …(2012): Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision. In: Praxis der Internen Revision. Management, Methoden, Prüffelder. Hrsg.: Amling…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …sich beim Jahresbericht der Internen Revision um eine spezielle Form der zusammenfassenden Berichterstattung vorwiegend für das leitende Management bzw… …die anderen, mit Funktionen des Risikomanagements betrauten Organisationseinheiten in Frage, wie Risikocontrolling, Operational Risk Management…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück