INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournal-Artikel (54)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Geschäftsordnung Interne Revision Corporate cobit Revision Risk IT Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Interne Management

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …praktikablen Gründen zunächst üblich – lediglich aggregiert zu erhalten. Vielmehr muss der Aufsichtsrat Management- Reports bei Bedarf leicht und schnell auf… …Management- Reporting als auch für die externe Kommunikation mit dem Markt und der Bankenaufsicht (keine Schattenrechnungen!). Unterschiede zum externen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …(Risi- kovermeidung, -limitierung, -verminderung, -diversifikation, -überwälzung). 2. Einbindung in das wertorientierte Gesamtbankrisiko- management… …aus Sicht des Aufsichtsrats, in: Hilz-Ward, R.M. (Hrsg.): Risk Performance Management – Chancen für ein besseres Rating, Wiesbaden 2009, S. 15–34…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …(kurzfristiges Management mit Fokus auf der Sicherung der jederzei- tigen Zahlungsfähigkeit) und der strukturellen Liquiditätssteuerung (mittel- und… …längerfristiges Management von Refinanzierungsquellen und Laufzeiten mit Fokus auf einer adäquaten und ausbalancierten Refinanzierungsstruktur) unterschieden.7… …Treasury/Vertrieb, in: Bankinformation, 37. Jg. (2010), Heft 8, S. 48–52. Bank for International Settlements: Principles for Sound Liquidity Risk Management and… …: Keuper, F./Puchta, D. (Hrsg.): Strategisches Management in Förderbanken, Wiesbaden 2001, S. 140–160. Scheer, O./Strenge, K.: Ergebnisermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …Verlust veräußern konnten. Der Spannungsbogen beim Management der Eigenanlagen ist in Zeiten eines verschärften Wettbewerbes, einer sinkenden… …Kosten für das Management des Spezialfonds zeigen. Das Reporting ___________________ 35�� Vgl. Genossenschaftlicher Finanzverbund (Basisinformationen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …Management, 1999), S. 172. 25 Sofern Fremdwährungsrisiken eingegangen werden, sind die aus Wechselkurschwankungen erzielten Erfolgsbeiträge ebenfalls dem… …___________________ 29 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M. (Wertorientiertes Management, 1999), S. 138. 30 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M… …simulierten ___________________ 32 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M. (Wertorientiertes Management, 1999), S. 178. 33 Vgl. Goebel, R./Sievi… …, C./Schumacher, M. (Wertorientiertes Management, 1999), S. 179. 34 Vgl. Kirmße, S./Schierenbeck, H./Tegeder, P. (Gesamtbanksteuerungsarchitektur, 2007), S. 21… …, A.J./Bailey, J.V. (Investments, 1995), S. 479. 47 Vgl. Stucki, T. (Portfolios, 1999), S. 365. 48 Vgl. John, O. (Passives Asset Management, 2003), S. 523…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …(insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. Management Best Practice Arbeitshilfen Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel… …der Struktur des CIA- Examens +++ CRMA Certification in Risk Management Assurance +++ Examen Interner Revisor DIIR +++ Änderung des Prüfungsinhalts von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …verantwortlichen Management – Nachverfolgung von Prüfungsempfehlungen – Internationale Reisetätigkeit im Rahmen von Revisionsprojekten IHRE QUALIFIKATIONEN –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Winfried Schnitzler
    …120 · ZIR 3/13 · Management Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH Prof. Dr. Avo Schönbohm / Winfried Schnitzler* Anhand der… …, welche die Trennung von Eigentum und Leitung intensivieren (Principal-Agent-Problematik): 4 Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Management kaum mehr… …. 111 f. Die Interne Revision der Versatel GmbH Management · ZIR 3/13 · 121 Für unterschiedliche organisatorische Ausgestaltungsformen der Internen… …: Flensburg Abb. 1: Organigramm der Internen Revision der Versatel GmbH (eigene Darstellung) Kompetenzfeld Awareness Kompetenzfeld Fraud Management… …den Bereich Risikomanagement. 122 · ZIR 3/13 · Management Die Interne Revision der Versatel GmbH Aufgabe Beschreibung Kapazität IKS- Prüfungen &… …gleichbleibenden Kontrollausrichtung und -intensität. Aufdeckung und Verfolgung doloser Handlungen. Dem Management Expertise anbieten bei der Analyse bestehender… …dem Management und anderen wesentlichen Entscheidungsträgern vereinbart. Im Vorfeld dieser Gespräche erhalten die Interviewpartner die identifizierten… …(2006), S. 180. 13 Vgl. Hecker/Füss (2006), S. 68. 14 Vgl. Zaeh (2011), S. 276 f. Die Interne Revision der Versatel GmbH Management · ZIR 3/13 · 123 Die… …Sie gern! Vorschau Einblick Rückblick Die Interne Revision der Versatel GmbH trägt auch die Verantwortung für das Compliance Management. 124 · ZIR 3/13… …· Management Die Interne Revision der Versatel GmbH Prevention „Tone from the Top“ Policies und Prozesse Sensibilisierung und Awareness…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …Düsterwald Unternehmensberatung, Kaarst, und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Project Management Body of Knowledge. 2 Projects In… …, Durchführung, Dokumentation und Nachverfolgung von Prüfungen • Sie vertreten die Ergebnisse zusammen mit der Revisions leitung gegenüber dem Management • Sie… …Bauüberwachung, Bauleitung, Projektsteuerung oder Claim Management ist wünschenswert • Sie verfügen über eine ausgeprägte ana lytisch konzeptionelle Denkweise… …Elemente traditioneller Projekt management- Methoden in geeigneter Weise geschlossen werden können. Dies könnte insbesondere dann der Fall sein, wenn… …, Norwich, U.K., 2005. Project Management Institute (PMI): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, Newtown Square, PA, U.S.A., 2008. Schumacher… …mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Revision oder Projekt management. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in SAP, dem IT-Management sowie dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück