INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournal-Artikel (54)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Auditing IT IPPF Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Aufgaben Interne Revision marisk Governance Unternehmen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Standards Checkliste

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …ternehmensrechnung (Management Accounting). Diese soll den unternehmensin- ternen Adressaten genau die Informationen zur Verfügung stellen, die als Grundla- ge für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Computergeneration wäre beispielsweise ___________________ 3 Vgl. Malz, A.M. (Financial risk management, 2011), S. 1í30. Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler… …. (Financial risk management, 2011), S. 3. Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen 759 lich weniger…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …und Con- trolling-Daten, aufsichtsrechtliche Meldeunterlagen) und von Gesprächen mit dem Management der Institute adäquate Maßnahmen vereinbart, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …Die öffentliche Diskussion im Zusammenhang mit dem Versagen von Management und Kontrolle in der Finanzkrise hat unter anderem dazu geführt, dass die… …. Bilanzierungskenntnisse für ein Mitglied im Prüfungsausschuss). – Handlungs- und Sozialkompetenzen in Bezug auf das Management (als Vor- aussetzung für das Verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …. 26 Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2012), S. 75. 27 Rathnow, P.J. (Management weltweit, 2010), S. 8. 28 Zusammenfassende… …Führung, 1988), S. 30ff. 32 Vgl. Reuter, E. (Künftige Rolle des Management, 1988), S. 51. 33 Vgl. Henzler, H. (Vision und Führung, 1988), S. 21f. 34… …Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, Kap. III . 47 Reuter, E. (Künftige Rolle des Management, 1988), S. 51. Herausforderungen an das… …, 2011), S. 1052. 63 BaFin, Erläuterung zu den MaRisk in der Fassung vom 14.12.2012, AT 4.2 Tz. 1, rechte Spalte. 64 Rathnow, P.J. (Management weltweit… …sog. „Teilstrategien“72 zur Marktstrategie zu entwickeln, auf die noch ein- zugehen ist. ___________________ 67 Rathnow, P.J. (Management weltweit… …Zusammenhang mit der Befreiung von der Großkreditregelung die Verpflichtung zur Festlegung einer „Strategie zum Management, insbesondere zur Kontrolle und… …und z.B. auch das Management der Kapitalstruktur und Mergers & Acquisitions. 74 Ein Bezug auf die Handelsstrategie findet sich auch in BaFin, MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …integrieren sind. Qualitäts- management Serivce- management Kundenbindungs- management Beschwerde- management Innovations- management Kommunikations-… …management Kundenwert- management Analyse Qualitätsmessung Servicebedarf Analyse der Verbundenheit; Abwanderungs- analyse Beschwerde- analyse Analyse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …nicht zusätzlich Wert ___________________ 1 Quellen: BulwienGesa, DekaBank 2 Eigene Analyse, angelehnt an JLL; Eurohypo, Areal Asset Management… …marktgerechten Verkehrswert abgeschrieben werden. Ob das Bank- management den Entscheidungsvorschlag auf dieser Basis dann noch aufrechter- hält, wird man sehen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Management aufgelegt oder von außerhalb des Kreditinstituts auf die Bank oder Sparkasse zugetragen – z.B. durch die Bankenauf- sicht – und lassen sich im… …Projekt- management als auch aus dem Projektgegenstand: – Projektmanagementrisiken: Sie resultieren aus unzureichenden Rahmenbedin- gungen für die… …, Einbindung in das Management des operationellen Risikos). Es empfiehlt sich eine formalisierte Berichterstattung über den Status von Projekten jeweils mit… …. 53–55. Information Systems Audit and Control Association (ISACA): CobiT 5. A Business Framework for the Governance and Management of Enterprise IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …. (Risiko- management, 2002), S. 8. 31 Vgl. Lin, C.H./Chien, C.-C.C./Chen, S.W. (General Revised Historical Simulation Method, 2005), S. 381; Schira, J… …. Crouhy, M./Galai, D./Mark, R. (Risk Management, 2000), S. 193; zum zentralen Grenzwertsatz z.B. Schira, J. (Statistische Methoden, 2003), S. 405–413. 34… …Vgl. Crouhy, M./Galai, D./Mark, R. (Risk Management, 2000), S. 198. 35 Vgl. Crouhy, M./Galai, D./Mark, R. (Risk Management, 2000), S. 193–194. 36 Vgl… …Blätter, 61. Jg. (2012), Heft 2, S. 90–93. Baúak, S./Shapiro, A.: Value-at-risk-based risk management. optimal policies and asset prices, in: The… …, M./Galai, D./Mark, R.: Risk Management, New York 2000. Deutsche Bank: Finanzbericht 2010, Frankfurt a.M. 2010. Deutsche Bundesbank: Basel III – Leitfaden… …Techniques for Estimating Value-at-Risk, in: Management Science, 46. Jg. (2000), Heft 10, S. 1349–1364. Harmantzis, F./ Miao, L./Chien, L.: Empirical study… ….: Die Cash Flow at Risk-Methode als Instrument eines integriert- holistischen Risikomanagements, in: Controlling & Management, 48. Jg. (2004), Heft 4, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück