INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournal-Artikel (54)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Framework Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Checkliste IT control Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Arbeitskreis Unternehmen Auditing Revision

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …Initiativen. Der Informationsfluss wird durch eine regelmäßige Berichterstattung an das Senior Management und an das Aufsichtsorgan zu Compliance-Themen… …wiedergegeben. Desweiteren hat dieser Umstand Einzug in die Interessenkonfliktpolicy gefunden. Um das Management von Interessenkonflikten im Vertrieb zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …anhand von Prüfungsbericht und Management Letter ................................ 101� 4.2.5 Risikoausschuss und Prüfungsausschuss… …des Aufsichtsrates mit Informationen zum Gesamtbankrisiko- management wird ganz entscheidend über den handelsrechtlichen Risikobericht gewährleistet… …Management Summary erstellen und darin die wesentlichen Informatio- nen aggregiert an den Aufsichtsrat weitergeben. Das Ziel muss es sein, eine weit- gehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …Kontrollfunktion haben einen gleich gerichteten Blick auf das Unter- nehmen „Bank“, sie sehen die Organisation als Ganzes und sind von Management- aufgaben und vom… …Vgl. ausführlich Andersen, E.S./Grude, K.V./Haug, T. (Project Management, 2008), S. 24. Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates 191… …Verfehlungen eines Vorstandsmitgliedes oder des Gesamtvor- 1. Management Summary. 2. Organisation, Personalausstattung der Innenrevision, Aus-und Fortbildung… …Betrachtung der näheren Umstände zu rechtfertigen, denn die Innenrevision wird als direkt zum Management zugehörig betrachtet und ist damit Kernfunktion jeder… …„Gewaltenteilung“ im Management. Hierfür spricht auch der dann eher gegebene und gesuchte enge Kontakt zwischen dem Aufsichtsorgan und der Revisionsfunktion. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …Management GmbH, Ser- vice GmbH, IT GmbH und Produktion GmbH) ergänzt. Des Weiteren verfügt die W&W-Gruppe über ein breites Beteiligungsportfolio… …AG Service-Funktionen ƒ W&W Asset Management GmbH ƒ W&W Informatik GmbH ƒ W&W Service GmbH ƒ W&W Produktion GmbH Dr. Alexander Erdland…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …unterstützende Funktion im Sinne einer Beratungsinstanz ein, die das Management in der Leitung des Unternehmens ergänzt.7 In Familienunternehmen tritt die… …Aktionäre und institutioneller Investoren kaum bis gar nicht vorhanden ist. Hierdurch ist die Nähe zwischen dem Eigner und dem Management grundsätzlich… …Schwachstelle. Die Gesellschafter, das Management und die Mitarbeiter sind auf klare Strukturen angewiesen und be- nötigen eindeutig kommunizierte und… …Eigentümerfamilie, entweder im Management oder im Aufsichtsgremium, ist für die Markenbildung einer Pri- vatbank von großer Bedeutung. Ein solches Kommittent… …ein und die Nähe zwi- schen Eigner und Management reduziert Informationsasymmetrien. Die persönli- che Haftung auf Geschäftsführungsebene beeinflusst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …Factoringinstitute zu den Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) - KWG B 64.35.1. 54 „Flowtex“ – vgl. BGH, Urteil v. 10.11.2004, VIII ZR 223/03 =…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Integration (RORAC)1 Wertorientierte Management- philosophie Wertschaffung (EVA)2 Außer- kollektiv Dynamische Simulation Integration aller zinstragenden… …Management, Kunden, Aufsichtsrat, Investoren, Kontrahenten, Aufsicht, Ratingagenturen etc. haben verschiedene Erwartungen an die Bausparkasse. Diese… …Geschäftsdurchführung/ Day-to-Day Management O pe ra tiv es C on tr ol lin g Kennziffern z.B. ROE, RAROCGeschäftsvolumen O pe ra tiv e St eu er un g… …Management dar. Die unterjährige Umsetzung der operativen Planung wird in der obigen Abbil- dung in dem Feld „Geschäftsdurchführung/Day-to-Day Management… …Konditionsüberprüfung, risiko- adjustiertes Pricing und Tätigkeiten des Treasury, d.h. Refinanzierung, Liquiditäts- management und Steuerung der Kapitalanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …allen Kapital- gesellschaften – die Vertretung der Eigentümer und beaufsichtigen das eingesetzte Management, um das Vermögen des Unternehmens nicht nur…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück