INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournal-Artikel (54)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Unternehmen Funktionstrennung control Governance Arbeitsanweisungen IPPF IPPF Framework Banken Management Sicherheit Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision cobit

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …Management, 1999), S. 172. 25 Sofern Fremdwährungsrisiken eingegangen werden, sind die aus Wechselkurschwankungen erzielten Erfolgsbeiträge ebenfalls dem… …___________________ 29 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M. (Wertorientiertes Management, 1999), S. 138. 30 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M… …simulierten ___________________ 32 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M. (Wertorientiertes Management, 1999), S. 178. 33 Vgl. Goebel, R./Sievi… …, C./Schumacher, M. (Wertorientiertes Management, 1999), S. 179. 34 Vgl. Kirmße, S./Schierenbeck, H./Tegeder, P. (Gesamtbanksteuerungsarchitektur, 2007), S. 21… …, A.J./Bailey, J.V. (Investments, 1995), S. 479. 47 Vgl. Stucki, T. (Portfolios, 1999), S. 365. 48 Vgl. John, O. (Passives Asset Management, 2003), S. 523…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …Management .................................................... 66 3.3 Ausgestaltungsmöglichkeiten… …: Prozessgestaltung, Compliance Management System (CMS), Pro- duktstandards, Code of Conduct, Compliance-Risiko-Strategie 64 4. Die Compliance-Organisation eines… …Management Sys- tem. 3.2 Grundsätze des Compliance Management Die Zielsetzung eines Compliance Management Systems (CMS) ist trotz aller re- gulatorischer… …einschlägige und/oder branchenübliche Standards hält. Ein angemessenes Compliance Management System soll demzufolge ein Un- ternehmen und die… …Entwicklung, Umsetzung, Vertrieb und Management der aufgelegten Produkte Einheit 2: − Instrumente für die Kontrolle auf Einhaltung der Produktstandards… …Fonds von der Aufsetzung in das reguläre Management übergeht Einheit 3: − Laufende und zeitnahe Prüfung jeder Produkt-, Investment-, An und Ver-… …Entscheidungsvorlagen daraufhin, ob der Prozess mit Einbindung von Compliance Management eingehalten wurde, sowie der relevanten Entscheidungsvorlagen daraufhin, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …neue Anforderung (BTR 3.1 Tz 12). Es verlangt von Kreditinstituten, ein entsprechendes Management aufzubauen und weiterhin Stresstests für die Liquidität… …Liquiditätsrisiken in Fremdwährungen? Falls dies der Fall sein sollte, wurde ein entsprechendes Management aufgebaut und werden Stresstests für die Liquidität in… …KWG ist 7 . Dies unterstreicht die Bedeutung der Internen Revision. Literatur Angermüller, Niels O. (2012): Basel III: Implications for Risk Management… …(2012): Liquiditätsrisiken: Management und aufsichtliche Herausforderungen im Licht der Finanzkrise. In: A. Becker, W. Gruber, D. Wohlert (Hrsg.): Handbuch… …MaRisk und Basel III, Frankfurt/ Main, S. 523–554. Angermüller, Niels O.; Ramke, Thomas (2011a): Risk Management standards for German financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will

    Prof. Dr. Georg Herde, Dr. Hartmut Will
    …bei Prof. Dr. Dres. h.c. Erich Kosiol geworden mit dem Thema: „Management Information Systems (MIS).“ Ich wollte dieses Feld für mich selbst… …sich mit Management In- formation Systems beschäftigt hat? Ja und nein, ich arbeitete tags praktisch in der EDV und nachts theoretisch an mei- ner… …Dissertation. Management Informationssysteme (MIS) hatte 1964-68 niemand vorher in einer Art und Weise definiert, die mir sinnvoll und zukunftsträchtig er-… …Zielen der Unternehmung haben. Wenn eine Seite überwiegt, wie zum Beispiel das Management, und der Aktionär entwe- der keinen unabhängigen Zugriff zu… …durchdringen und so zu lehren. Es ging also einerseits darum, das Modellieren auf der einen Seite als angewandtes Management Science, Opera- tion Research…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …der – 1/14 –, Formalziele der – 1/23 –, Key Performance Indicators (KPI) 1/32 –, Kontroll- und Überwachungsfunktion der – 2/82 –, Performance Management… …Medizinproduktegesetz (MPG) 5/240 Mobile Computing 6/280 –, Bewegungsprofile über GPS 6/281 –, Mobile Device Management System 6/284 –, Phishing Attacken 6/282 –… …Prüfungsrisikomodelle 1/26 Q Qualifikationsmodell für Revisoren 5/249 R Remote Wipe 6/281 Reputationsschäden 5/225 Risiko- – analyse 3/114 – arten 3/116 – management 2/56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 05. 2014 04. 12. 2014 R. Eck T. Matz A. Möbus Revision des Treasury 17.– 18. 11. 2014 G. Ehrhart Retail Loss Prevention Management 10.– 11. 04. 2014… …Control Self Assessment (CSA) Workshop Seminar CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Seminare Interner Revisor DIIR… …Schwerpunktthemen Identifi kation, Management und Überwachung von (IT-) Risiken sowie Einführung, Betrieb und Überwachung des IKS – inkl. Vorbereitung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …integrieren sind. Qualitäts- management Serivce- management Kundenbindungs- management Beschwerde- management Innovations- management Kommunikations-… …management Kundenwert- management Analyse Qualitätsmessung Servicebedarf Analyse der Verbundenheit; Abwanderungs- analyse Beschwerde- analyse Analyse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …. (Risiko- management, 2002), S. 8. 31 Vgl. Lin, C.H./Chien, C.-C.C./Chen, S.W. (General Revised Historical Simulation Method, 2005), S. 381; Schira, J… …. Crouhy, M./Galai, D./Mark, R. (Risk Management, 2000), S. 193; zum zentralen Grenzwertsatz z.B. Schira, J. (Statistische Methoden, 2003), S. 405–413. 34… …Vgl. Crouhy, M./Galai, D./Mark, R. (Risk Management, 2000), S. 198. 35 Vgl. Crouhy, M./Galai, D./Mark, R. (Risk Management, 2000), S. 193–194. 36 Vgl… …Blätter, 61. Jg. (2012), Heft 2, S. 90–93. Baúak, S./Shapiro, A.: Value-at-risk-based risk management. optimal policies and asset prices, in: The… …, M./Galai, D./Mark, R.: Risk Management, New York 2000. Deutsche Bank: Finanzbericht 2010, Frankfurt a.M. 2010. Deutsche Bundesbank: Basel III – Leitfaden… …Techniques for Estimating Value-at-Risk, in: Management Science, 46. Jg. (2000), Heft 10, S. 1349–1364. Harmantzis, F./ Miao, L./Chien, L.: Empirical study… ….: Die Cash Flow at Risk-Methode als Instrument eines integriert- holistischen Risikomanagements, in: Controlling & Management, 48. Jg. (2004), Heft 4, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …regelkonformen Verhaltens der Mitarbei- ter sowie des Management bzw. der Organe gesehen.8 Besteht für das jeweilige Unternehmen bereits eine Aussage eines… …Management mit gutem Beispiel vorangehen und die Unternehmenswerte verkörpern. Compliance als Teil der Organisationsphilosophie bzw. Führungsphilosophie muss… …hier konkret und erlebbar werden.21 Der Code of Conduct, Code of Ethics und Mission Statements sind Aus- druck dessen, wie das Management sich und das… …beispielsweise) sollten nicht nur als Marketinginstrument erscheinen, sondern ebenso vom Management an die Mitarbeiter vermittelt und vorgelebt werden. Diese… …durchgängig und konsequent angewendet werden muss. Hiermit verträgt es sich nicht, wenn das Management belastete oder sogar verdächtige Perso- nen in… …Kapitel 11: Anpassung der Compliance-Struktur – Tone from the Top/Tone at the Top Die Bedeutung sowohl einer klaren Verpflichtung des Management zu Com-… …Compliance-Funktionen er- füllen. Vorstand CCO Risikomanagement Internal Audit Legal Management Human Resources Business Unit 1 Business Unit 2 Business… …Compliance. Dabei ist jedoch nicht jeder Mitarbeiter gleichermaßen schu- lungsbedürftig. Das Management beispielsweise muss auf den Leitungsbereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …übernimmt 2013 die Juniorprofessur für Public Management an der Universität Leipzig. Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und… …Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Weiblein 2011, S. 646 ff; Reichard/Röber 2011, S. 174 f… …, sich durch wirkungsvolles Compliance- Management nachhaltig vor dolosen und wirtschaftskriminellen Handlungen zu schützen. Umfassend wird der gesamte… …öffentliche Unternehmen, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 31 (23), S. 1105–1111. Weiblein, Willi (2011), Beteiligungscontrolling und -management, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück