INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Risikotragfähigkeit Management Revision Auditing Funktionstrennung Kreditinstitute cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Checkliste Governance marisk IPPF Framework

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 8 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …66 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der Internen Revision Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten Prof. Dr. Luise Hölscher und… …Johannes Rosenthal, Frankfurt School of Finance & Management* Die Interne Revision leistet einen wesentlichen Beitrag zum Internen Überwachungssystem eines… …Finance & Management und leitet dort den Studiengang Master of Accounting and Taxation. Johannes Rosenthal, M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende… …. 240. 6 Vgl. Reckenfelderbäumer (1995), Prozesskostengestütztes In strumentarium, S. 48 ff. Leistungsmessung der IR Management · ZIR 2/09 · 67 Um die… …folgen. Grundsätzlich ist jedoch auch hier die nahe Orientierung am Kunden, dem Management bzw. Aufsichtsrat oder Audit Committee, 7 zu empfehlen, dem… …die Schwierigkeit der Bewertung einzelner IR-Leistungen. 68 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR hoch niedrig Abb. 2: Typologie des… …wirtschaftsberatende Unternehmen in Betracht. 20 Diese Tendenzen – Lean Management als Reaktion auf zunehmenden Kostendruck und die Konzentration auf Kernkompetenzen –… …, Vertrauensgut, S. 449. 22 Siehe u. a. MaRisk i.V. m. KWG. Leistungsmessung der IR Management · ZIR 2/09 · 69 Beim Outsourcing einzelner IR-Leistungen ist der… …Vertrauensgüter, für die hohe Risikozuschläge zu berücksichtigen sind. 70 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR Leistungsspezifität hoch mittel niedrig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …Gleißner 66 2 Grundlagen eines wertorientierten strategischen Managements Wertorientiertes Management zeichnet sich durch seine Orientierung am… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 67 vgl. Abbildung 2. Darüber hinaus sollten… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 69 Höhe der Auswirkungen des Marktrisikos auf… …werden, die das Verhältnis des verfügbaren Eigenkapitals zum Eigenkapi- talbedarf anzeigt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …selbst ist theoretisch wieder linear vom Verschuldungsgrad abhängig Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung… …Eigen- und Fremdkapitalgebern am Gesamtunternehmenswert bewirken können. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner… …Erfolgspotentialen, die selbst wiederum den Unternehmenswert steigern. Eine solche wertorientierte Unterneh- mensführung ist ein gezieltes Management von Chancen und… …Prinzip des unzureichendes Grundes wieder auf das Risiko abgebildet werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Problemstellung

    Dr. Peter Kundinger
    …, S.1ff 2 vgl. Lukas, Andreas: Kernkompetenzen, S.16 3 vgl. Hobuss, Wolfgang: Knowledge Management, S.25, der in diesem Zusammenhang auf den unbeschränkten… …„Change Agent“ qua eigener Aufgabenstellung immer noch viel zu wenig vom „Top Management“ und anderen Beteiligten an Veränderungs- prozessen beachtet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …und Organisations formen, Berlin, 1998, S. 6. 2) Vgl. Pausenberger, Ehrenfried: Stichwort „Internationales Management“, Lexikon der Internen Revision… …SAP R/3 Prüfungen bezüglich der GoB bzw. GAAP-An- forderungen und des internen Kontrollsystems (als integraler Bestandteil des Risiko Management… …. B. Sarbanes-Oxley-Act von 2002). Außerdem setzten neue Organisationsstrukturen innerhalb Siemens (z. B. Einführung der Application Management… …. München und Wien 2001. Pausenberger, Ehrenfried: Stichwort „Internationales Management.“ In: Le- xikon der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …Management Consultant Prozessspezialist Fachspezialist W e rt s c h ö p fu n g f ü r d a s U n te rn e h m e n Die gegenwärtige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …Work Express Audit Areas Financial Operations Other Commercial Pick Up & Delivery Terminal Handling Import/Export Manifesting Fleet Management… …Frame Work Independent Contractors Subcontractor Management Controlling Strategic Risk Analysis Audit Plan Preparation Execution Report Follow… …Up Management Reporting Responsibilities/Duties of Internal Audit  Internal Audit is responsible for all internal auditing activities within the… …hat sich in den letzten 15 Jahren vom bloßen Financi- al Auditing über das Operational Auditing zum Management Auditing ent- wickelt. Im Financial… …Kontrollen (Prüfung der Wirksam- keit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsprozesse). Beim Management Auditing (Prüfung der Zuverlässigkeit der Entscheidungs-… …10.1.1.4 Delivery 10.1.1.5 Fleet Management 10.1.2 Warehouse/Terminal/Hub/Gateway 10.1.2.1 Inbound 10.1.2.2 Sorting Abb. 5: Auszug Audit Universe, Quelle… …der Prozesse und Subprozesse Management Interviews: Absicherung der wie oben beschriebenen Risikoermittlung Risikokategorien Umfeldrisiken … …Process Risk Analysis Management Interviews Strategic Risks DIIR_Forum_7.indd 183 22.07.2008 10:41:53 Uhr 184 Revisionsmanagement … …(Image, ...)  Management  Integrität (Fraud, ...)  Finanzen  Governance (Kultur, Ethik, ...) Risk-Tool Wir verwenden ein Risk Tool mit 10… …durchlau- fen werden:  Priorisierung der Themen nach Risikogesichtspunkten  Abgleich der Themen mit dem Top-Management (Management Inter- views) …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …, sondern insbesondere auch darum, Zusammenbrüche von Finanzsystemen zu verhindern.2 Ferner ermög- licht ein Risikofrüherkennungssystem es dem Management… …, S. 105, und DRS 5, Tz 9. 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …(2005), S. 2. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 23 Ab Anfang des… …finden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 24 Durch die Verlagerung auf die Verordnung können die… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 25 Anforderungen liefern oder… …seine Aufgaben nach § 91 Abs. 2 AktG erfüllt hat und dass das Überwachungssystem geeignet ist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 27 Für die Konkretisierung der… …450 (Grundsätze ordnungmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprü- fungen). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …erweitert. ___________________ 16 Vgl. §§ 3 f. GWG. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen… …. 2 f. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 30 rung von beispielsweise operationellen Risiken ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …(2005), S. 73 ff. und S. 81 ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 98 Vor diesem Hintergrund müssen die… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …___________________ 2 Luhmann (1989), S. 24. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende… …identität in allen Subsystemen der Marke: vom Produkt, Sortiment und Service über ___________________ 3 Luhmann (1989), S. 31. Kaiser, Management /… …Selbstähnlichkeit von Marken s. Brandmeyer (1999), Otte (1995), Schiller/Erben/Hebeis (2005), S. 46 ff. 5 Brandmeyer (1999), S. 397. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen 101 Ein strategisches Management von… …Markenkundschaft, die das System zusammenbrechen lassen können. 3 Methodische Voraussetzungen für ein proaktives Management von Markenstrategierisiken. Ein… …effizientes und nachhaltiges Management von Markenstrategierisiken sollte drei zentrale Voraussetzungen erfüllen: Es muss proaktiv, ganzheitlich und… …gearbeitet werden, wo- bei eine zentrale Entscheidungs- und Steuerungshoheit auf der Führungsebene im Unternehmen angesiedelt sein muss. Kaiser, Management… …/ Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 102 4 Der idealtypische Prozess zum Management von Markenstrategierisiken Wie beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …104 · ZIR 3/09 · Management Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision – mehr als nur ein Messproblem Dr. Andreas… …Measurement/Performance Management genannt) wurde in der Literatur bereits sehr weitgehend diskutiert (vgl. hierzu Gleich [2001], Klingebiel [2001], Ittner u. a. [2003])… …ist Manager bei der Deloitte & Touche GmbH im Bereich Enterprise Risk Management; Andreas Herzig ist Partner bei der Deloitte & Touche GmbH im Bereich… …Controlling an der Universität Stuttgart und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR. Leistungsmessung und Steuerung der IR Management · ZIR 3/09 · 105… …Management und nicht etwa den Aufsichtsgremien unterstellt. Eine effektive Überprüfung des oberen Managements und der Management-Prozesse wird somit auf Grund… …Management Audits – zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen. Eine Veränderung in den Unternehmensverfassungen (z. B. eine dem Aufsichtsrat (Audit… …Revision – eine Prog nose (Deloitte & Touche [2008]) Die Akzeptanz für Quality Assessments ist bislang wenig ausgeprägt. 106 · ZIR 3/09 · Management… …37,2 327 andere Gründe 29,2 256 dern. Eine intelligente Kommunikation gehört daher ebenso zu einem erfolgreichen Management der Internen Revision wie die… …zusätzliche Sicherheit. Die Interne Revision muss daher ihre eigenen Leistungen beim Management und bei den Geprüften besser positionieren. Basis jeder… …, so sieht das obere Management in 14,4 % der befragten Unternehmen bzw. in jedem fünften Unternehmen (rechnet man die Antwortmöglichkeit „andere Gründe“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …und kompetente Unternehmensführung und -überwachung zu neuen Herausforde- rungen für das Management und die Überwachungsorgane geführt. 5) Report of… …lungen eingehalten werden. Sie stellt auch hohe ethische Anforderungen an das Management, insbesondere an die Unternehmensführung, und hinter- fragt immer… …Management den Sinn dieser Regeln versteht, danach handelt und die Einhaltung der Unternehmensprinzipien vorlebt. 2.3 Elemente der Corporate Governance Zu… …Vorstands bzw. in Abhängigkeit von der Rechts- form bei der Geschäftsführung. Der Vorstand delegiert i. d. R. diese Aufgaben an das operative Management, an… …Überwachungsorgane Vorstand Operatives Management Controlling Interne Revision Sonstige Externe Überwachungsorgane Hauptversammlung Abschlußprüfer Aufsichtsrat… …prozeßunabhängige Überwachungsfunktion das Management unterstützen und deshalb folgendes sicherstellen: E die Effektivität des Risikomanagement-Systems, E die… …Kontrollaktivität (Bitte relevantes Kästchen ankreuzen) Design Effektivität Ja Nein k./A. Das Management bekennt sich durch sein Handeln und Verhalten zu den… …Grundwer- ten Integrität, Ethik und Ver- antwortung. Das Management unterstützt und befolgt die Ver- haltensrichtlinie und – für relevante Mitarbeiter – die… …Verhalten defi nieren. Das Management stellt sicher, dass alle Mitar- beiter die in der Verhaltensrichtlinie defi nierten Grundsätze und Verhaltensregeln… …sowie die notwendigen Schritte bei Verstößen kennen und verstehen. Das Management beseitigt bzw. reduziert alle Anreize, die Mitarbeiter zu unehrlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück