INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Aufgaben Interne Revision Revision Auditing control cobit Geschäftsordnung Interne Revision Governance Revision Funktionstrennung Risikotragfähigkeit marisk Corporate Risk

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Schadenshöhe steigt überproportional zur hierarchischen Positio- nierung des Täters1029 und ist damit naturgemäß beim Management- Fraud am höchsten. Ein durch… …den Unternehmensinhaber bzw. das Top- Management verursachte Schaden ist durchschnittlich mehr als fünf 1028 Vgl. Wells, Corporate Fraud Handbook und… …als ein durch einen Mitarbeiter verursachter Schaden.1030 Täter ExternIntern Management Nicht-Management Vorstandsmitglieder, leitende Angestellte… …, Aufsichtsratsmitglieder Management Override Derart hohe organisatorische Ansiedelung, dass - ihre Tätigkeit nicht von Kontrollen erfasst wird. - Macht, Kontrollen zu… …Angestellte, Arbeiter Erfassung durch IKS Intern + Extern Abbildung 7-3: Tätergruppen und Management Override1031 Für das Management besteht grundsätzlich… …getäuscht. Einzelne Aufgaben des Management sind auch gar nicht mehr durch in- terne Kontrollen erfasst z. B. bestimmte Personalentscheidungen.1033 Der… …Management Override stellt eine besonders gefährliche Variante der Ge- legenheit dar. Die Besonderheiten des Management Frauds erfordern naturgemäß andere… …Präventions-, Abschreckungs-, Aufdeckungs- und Prüfungsansät- ze als Mitarbeiter-Fraud.1034 Die Interne Revision kann Management Override nur bedingt verhin-… …. 1032 Vgl. auch AICPA, Management Override. 1033 Vgl. IDW HFA, E-IPS 240, S. 636, Tz. 19 und S. 657, Tz. 74. 1034 Vertiefend zum Top Management Fraud… …siehe Lechner, DStR 2006. 1035 Vgl. IDW HFA, IDW PS 210, S. 10, Tz. 18. Management Override of Controls Bekämpfung Management Fraud Prüffeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …for Inter- nal Audit in the context of Corporate Governance. 4.1 Supporting an Effective Enterprise Risk Management Internal Audit should provide… …audit committees and boards of directors with assurance of the effectiveness of processes and over the reporting and management of key risks. Morevover… …, Internal Auditors should assist both management and the audit committee and board of directors by evaluating and recommending improvements on the adequacy… …Governance policies as well as compliance with laws and regulations need to be monitored by the management. The Internal Audit Function provides ob- jective… …effective or advising board and management on how to improve anti- fraud programs. Internal audits should give the same priority applied in the ERM. The… …improved, and should solicit employee input in that regard. Specific benchmarks and standards for Corporate Governance and management processes should be… …internal audit in Corporate Governance, emphasis should be placed particularly on the capability of internal audit to provide assurance to management and… …identification and assessment, management and communication processes, and the provision of timely advice to man- agement and the board). To accomplish these… …Govern- ance. 4.5 Forming a supporting role in Executive Board tasks Inclusion of management as one of the cornerstones of Corporate Govern- ance… …recognizes the strong influence of management in setting the overall tone for governance. Therefore, the Internal Audit Function interacts with management by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Management · ZIR 1/09 · 9 Leistungsmessung der Internen Revision Teil II: Leistungsmessung mittels GAP-Analyse Prof. Dr. Luise Hölscher und Johannes… …Rosenthal, Frankfurt School of Finance and Management* 1. Problematik der Leistungsmessung einer Internen Revision Der vorliegende Text entstammt einer breit… …weit die Wahrnehmung der Leistungsfähigkeit von Innenrevisionen durch das obere Management abweicht von der Eigenwahrnehmung ihrer Leistungsfähigkeit… …(Senior Management) im Folgenden als primäre Kunden der Innenrevision angesehen. Eine eventuelle Qualitätslücke der Internen Revision nach dem GAP-Modell… …Dienstleistung „Innenrevision“ durch das Senior Management: Die Leistung der Internen Revision ist umso besser, je geringer diese Differenz ist. 3. Verfahren der… …geeignet. * Prof. Dr. Luise Hölscher ist Professorin für Rechnungslegung und Steuern an der Frankfurt School of Finance & Management und leitet dort den… …, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende Forschungsprojekt wurde durch das DIIR initiiert und… …tatsächlicher Kompetenz und wahrgenommener Performanz hin. 10 · ZIR 1/09 · Management Leistungsmessung der IR Abb. 1: Verfahren der Qualitätsmessung 9… …Leistungen der Internen Revision ermittelt. Daraus wird ein Fragebogen abgeleitet, der beim Senior Management zu jedem Anforderungsmerkmal die persönliche… …HGB-Kenntnisse der Innenrevision und damit auf einen Idealzustand hinweisen. Praktisch bedeutet dieser Wert jedoch, dass das Senior Management diese Kenntnisse für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Qualifizierungsmodule

    …„Projekt- management, Allgemeine Planungs- seminare“ 1.3 Seminare „Projekt- management, Allgemeine Planungs- seminare“ 1.3 Seminare „Projekt-… …management, Allgemeine Planungs- seminare“ Die vollständige Übersicht ist in Anhang A2 dargestellt. In einer weiteren Tabelle (s. Anhang A3) sind die… …Seminarleitern 1.3 Seminare „Projekt- management, Allgemeine Planungs seminare“ Kenntnisse der Prüfungs planung/ Beratung Allgemein anerkannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Fazit

    …. Wettbewerbsfähigkeit steigt hohe Akzeptanz im Management qualitativ hochwertige Prüfungsergebnisse Qualität/Service über Wettbewerb Kundenfokus VU…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …andere Branchen, oder eben Industrieunternehmen geben können. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 308 2… …erhebliche Entwicklung, die das Management von Risiken insbesondere im Bereich der Quantifizierung genommen hat. Allerdings verlief diese Entwicklung weder… …Management von Risiken in vielen Branchen finden. So werden die Grundlagen für das Manage- ment einer ganzen Risikoart wie Operational Risk auf aus den 50’er… …grundsätzliche Risikokultur eines Unterneh- mens, einer Branche, Region oder eines Landes sein. Ebenfalls vereinfacht formu- Kaiser, Management /… …branchenspezifische Standards, die versuchen, teilweise normativ, teilweise deskriptiv Anforderungen an Risiko- management zu beschreiben. Abhängig vom Herkunfts-… …in nationales Recht den Druck, sich mit Risikomanagement auseinanderzusetzen, verstärken. Empfehlungen oder Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …mit wenig offener Risikokultur auf Dauer nicht verschließen können. Erfahrungsgemäß wird es sich aber schwerer Kaiser, Management /… …für Produktions- und Produktqualität sensiblen Bereichen, oder das in jedem Unter- nehmen anzutreffende Management von Finanzrisiken. Häufig ist die… …insgesamt nur geringe Risiken aufweist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 312 2.5 Risikomanagement als… …. Regulatorischer Druck ist nicht von Nöten, allerdings wird zumeist ein Risikopotential vorliegen, das die Beschäftigung mit dem Management dieser Risiken lohnend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …muss nach dem Eintritt einer strategischen Schieflage oft „improvisiert“ werden, um wei- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …inappropriate senior management ac- tions caused by faulty, unprepared or simply misjudged strategic decisions.“ Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …Vermeidung extremer Risiken. Heutzutage ge- hört das Management operationeller Risiken in vielen Unternehmen zum Standard- repertoire und Großkonzerne z. B. im… …volatile Aktien), sondern man ist daran interessiert, das operationelle Risiko so gering wie möglich zu halten. Durch gutes bankinternes Management kann das… …eliminiert, dafür entsteht aber das Risiko „System“. Dennoch sollte das gezielte Management operationeller Risken in Banken zum Alltagsgeschäft gehören. Da es… …immens gestie- gen. Fälle wie Barings haben Geschichte geschrieben und stellen neue Herausforde- rungen an Banken und Regulatoren dar. Kaiser, Management… …, and errors relating to computer and telecommunication systems.“ Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Definition und Abgrenzung der… …untersucht wurden, scheint diese An- nahme gerechtfertigt. Eine ähnliche Definition bietet Frank Romeike im Lexikon Risiko- Management: „Alle von innen und… …ausschließlich der Buchwert in die Bestimmung der Schadenshöhe ein- fließen sollten“. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marcus Haas 16… …die vier Basler Kategorien herangezogen werden: – Interne Verfahren – Dies umfasst beispielsweise Ereignisse, die aus fehlerhaf- tem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Audit Handbook: Management with the SAP-Audit Roadmap, hrsg. von Henning Kagermann, William Kinney, Karlheiz Küting und Claus-Peter Weber, Heidelberg 2008… …Österreich, Frankfurt a. M./Wien/Zürich 2008 (ISBN 978-3-00-025110-8). (Befragungsergebnisse zur Internen Revision; Management der Internen Revisionsabteilung… …Bekämpfung; Handlungsempfehlungen; empirische Ergebnisse einer Befragung) Leitung / Management einer Internen Revisionsabteilung Larson, Linda Lee: Job Burnout… …in Internal Auditing: Warning Signs and Prevention Tactics. In: Internal Auditing (USA), Sept./Oct. 2008, S. 3–10. (Management der Internen… …Audit and Corporate Management. In: Internal Auditing (USA), Sept./Oct. 2008, S. 12–20. (Stellung der Internen Revision; Unabhängigkeit und Objektivität… …; Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfungsplanung; Berichterstattung; Follow Up) Outsourcing Interne Revision Schneider, Arnold: Outsourcing Internal… …Auditing. In: Internal Auditing (USA), Literatur · ZIR 4/09 · 193 Nov./Dec. 2008, S. 16–25. (Management der Internen Revisionsabteilung; Outsourcing der… …. 2009, S. 8–12. (Management eines Rechnungshofes; Revisionsmarketing; Zusammenarbeit mit der Presse; Entwicklung von Grundsätzen für die… …: Internal Auditing (USA), Sept./Oct. 2008, S. 21–33. (Funktion der Internen Revision; Aufgaben; Erwartungen der Stakeholder: Management, Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …___________________ 280 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.27, wonach Wandel Mitarbeiterorientie- rung voraussetzt. 281 Das Management muss sich daher… …: Management des Wandels, S.44ff 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 74 deren Seite hängt von der eigenen (pro-aktiven) Mitbeeinflussung… …, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.84 284 vgl. Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.94: die Unternehmung „muß wahrnehmen, was vor… …292 vgl. Drucker, Peter F.: Theory of Business; S.100-101 293 vgl. hierzu auch Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.156: „Die… …Vorgaben heute genau so aussehen würde. 295 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.86 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent… …Innovationsfreundlichkeit eines Unter- nehmens,299 sofern ihre Spezifika (Projektmanagement, -kommunikation etc.) dem Management bekannt sind und von diesem beachtet werden… …, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.85, der in jeder zusätzlichen E- bene eine „Bremse“ effektiven Informationsflusses sieht. 297 Weber, Gero F.: Audit des… …Erfolgs und Misserfolgs, S.60 298 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.85 299 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.86 300 vgl… …. Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.50 301 Prozessorientierung ist ein Kernelement der flexiblen und lernenden Organisation; vgl… …: Management des Wandels, S.30 305 durch genannte flache Hierarchien, Selbständigkeit der einzelnen Organisationseinheiten und eine Vielfalt lokal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …262 · ZIR 6/09 · Management Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontrollund Risikomanage mentsystemen Effizienzgewinne durch „Ongoing… …Vgl. auch Hofmann, Stefan; Handbuch Anti-Fraud Management, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, S. 377 mit weiteren Quellen 4 SEC release no. 33–8238; 5… …. Wirksamkeit von IKS und RMS Management · ZIR 6/09 · 263 Überwachung der Wirksamkeit ist integraler Bestandteil eines IKS bzw. RMS. teil fortlaufender… …Risikomanagementsystems, gegebenenfalls analog des COSO Rahmenwerks „Enterprise Risk Management - Integrated Framework 8 “ zur Anwendung kommen. Grundlagen angemessener… …die Verantwortung für das Monitoring grundsätzlich beim Management der Gesellschaft liegt. Weder das Unternehmen als solches, noch ein IKS oder RMS sind… …anderen COSO Rahmenwerken als COSO Monitoring zitiert. 8 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission; Enterprise Risk Management –… …· ZIR 6/09 · Management Wirksamkeit von IKS und RMS Festgestellte Wirksamkeit (Baselining) Abb. 1: Fortlaufende Überwachung von Kontrollen 9… …es folglich dem Management bei der Erfüllung seiner originären Verantwortung für ein wirksames System. Das Überwachungsgremium, bei einer deutschen AG… …der Aufsichtsrat, erfüllt seine Pflichten damit, dass es sich ein Verständnis über die vom Management implementierten Kontrollen verschafft sowie davon… …, wie das Management die fortlaufende Wirksamkeit dieser Kontrollen überwacht. COSO schlägt hierfür Befragungen und Beobachtungen des Managements, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück