INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (48)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Datenanalyse Arbeitskreis Management Revision Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit Funktionstrennung Banken Sicherheit cobit Checkliste Grundlagen der Internen Revision Unternehmen control

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 10 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Results of the Survey

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …Corporate Govern- ance.” According to them, Corporate Governance “involves a set of relation- ships between a company’s management, its board, its… …objec- tives […] and provide incentives for the board and management to pursue objectives that are in the interest of the company and […]” all stakehold-… …other hand surprisingly uniform, though, concerning the rights, responsibilities and obligations of Management and the stakeholders. The distinction… …a Board of Management and a Supervi- sory Board overseeing the actions of the Board of Management (German, Austria and a number of Eastern European… …executives of the company, the Board of Management must comprise non-executive directors, e. g. from employees or shareholders. In addition, there must be… …responsible for advising and supervising the Board of Management as well as for ap- pointing and dismissing its members, it effectively has the final word in… …. This requires its members to be independent of Management and at the same time to be sufficiently skilled to judge the quality of the Board’s work… …have the possibility to sue Management in some countries (e. g. in Germany). However, shareholders do not only have rights, but also obligations: espe-… …same auditor that gives the year-end approval and increases their reporting requirements (e. g. including a risk management statement in Germany or in… …management responsibilities related to risk man- agement, governance and control. This view is shared by the IIA Czech Republic. IIA Belgium thought CG should…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Personal Background of Respondents

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Overall, economics, accounting, general management and finance seem to be the most popular academic majors of the respondents (cf. Table 3). When… …Turkey; • a high percentage of respondents with a general business / management major in Estonia, France, Norway, Poland and Sweden; • a high… …Arts and Humanities Auditing Computer Science Economics Engineering Finance General Business / Management Information Systems Internal… …accounting qualifications in Cyprus, Netherlands, Switzerland and Turkey; • a high percentage of management accounting qualifications in France, Sweden and… …Information Systems Auditing Government Auditing Control Self- Assessment Public Accounting Management / General Accounting Accounting –… …management and 6.6 years of experience in internal auditing. When comparing all 21 countries, we notice (excluding those countries with the number of… …erlands, Norway, Switzerland and UK & Ireland; • a high average number of years of expertise in management in Austria, Estonia, Norway, Spain and Sweden… …Management Officer Position Reporting to Executive Management Independent Position Reporting to the Audit Committee Other Austria 58 8.6… …executive management in Cyprus, Czech Republic, Estonia, Finland, Greece, Netherlands and Poland; • a high percentage of officer positions reporting to… …executive management in Aus- tria, Germany, Portugal and Spain; • a high percentage of independent positions reporting to the audit committee or oversight…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …umfassen. So berücksichtigt das Enterprise Risk Management (ERM) Framework (COSO II)10) als Nachfolgemodell von COSO I bereits die Einbeziehung der… …: 10) Das Enterprise Risk Management (ERM) Framework wurde im Jahr 2004 von der Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission verab-… …Management – aktuelle Ent wicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungs systeme. In: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 108–114. 11)… …Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, o. O. 2004, S. 22… …: Compliance aus Sicht des Abschlussprüfers, Lektion 4. In: Schriftlicher Management-Lehrgang in 10 Lektionen „Compliance Management“. Hrsg. Euroforum Verlag… …Managementleistungen (Management Auditing) Die Aufgabengebiete der Internen Revision haben mit den Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements eine verstärkt… …. Jersey City 1994. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, o. O. 2004… …. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – ak- tuelle Ent wicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …und -abrechnungen, zur Ent- lastung der Prüfer und des Management zentralisiert. Eine Mischform stellt folgende Abbildung 5-2 dar, in der erfahrene… …der dezentralen Ge- schäftsleitung zur Erfüllung von § 91 Abs. 2 AktG. Das Management 598 CC = Competence Center. 599 Vgl. Klein, Organisation, S. 213… …: Thesen des Institute of Internal Auditors zum Outsour- cing617 Vorteile Nachteile Das Management kann sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und… …. Dienstleister haben eine klare Kunden- orientierung, die einer Internen Revision möglicherweise fehlt. Corporate Governance ist eine Aufgabe des Management und… …notwendigen fachlichen Kompetenzen und die notwendigen Kapazitäten für ihre Organisation bereit zu stellen. Das Management und das Überwachungs- organ… …Anforderungs- profil Weiter- bildung Beratungen Management Concern Abbildung 5-4: Ansatzpunkte für eine Planung durch die Revisionsleitung Für die… …Jahresplanung auf- genommen. Sie stellen das Herzstück und den Großteil der Jahrespla- nung dar. • Management Concern-Prüfungen sind Prüfungen, die von Vorstand… …und Top Management vorgegeben oder hoch priorisiert werden. Die Prüfungen würden bei rein risikoorientierter Vorgehensweise oder aufgrund gesetzlicher… …. 210; Kagermann/Küting/Weber, Revision, S. 510. 633 Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, S. 163 f. Systematisierung der Prüfungen in der… …dem Schluss, dass Management Audits an Bedeu- tung gewinnen, auch im Hinblick auf Integritätsfragen.635 In der strategischen Revisionsplanung finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …IT-Betrieb Personalmanagement und Entgeltabrechnung Management des Anlagevermögens Finanzplanung und Forecasting Management des Umlaufvermögens Steuer- und… …% 52 % 48 % 80 % 20 % 68 % 32 % sehr gut / gut geeignet teilweise wichtig / eher wichtig / unwichtig Das Risikobewusstsein von Management und… …Bausteine, die das Interne Kontrollsystem für Management und Mitarbeiter zum unverzichtbaren Steuerungsinstrument machen und somit die Verbindlichkeit und… …eines Internen Kontrollsystems aber nur dann Sinn, wenn daraus ein aktives Steuerungs instrument entwickelt wird, das Management und IKS-Verantwortlichen… …Risikobewusstsein muss Management und Mitarbeitern gleichermaßen ins Blut übergehen. Die Voraussetzung dafür bilden eine entsprechende Kontrollkultur und die… …Verankerung der Ziele des Internen Kontrollsystems in den Anreizsystemen von Management und Mitarbeitern. Ein Internes Kontrollsystem ist mehr als die Summe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …, obwohl längst ein professionelles Management die Leitung übernehmen müsste.528 In den „Skandalfällen“ hatten sich die Unternehmen häufig durch – meist… …„strategischen Krise“ ist stets eine „operative Krise“: sinkenden Umsätzen stehen keine ent- sprechenden Aufwandsminderungen gegenüber, das Management und die… …bzw. Illi- quiditätskrise“). Hektische Personalwechsel im Top Management mit zum Teil widersprüchlichen Begründungen sind oftmals die – auch für… …Management versucht, die eigene Performance besser als in Wirklichkeit erscheinen zu lassen. Hierzu werden vom Gesetzgeber eingeräumte Ansatz- und… …reicherung begangen werden („Employee Fraud“).548 Im Folgenden soll hingegen Top Management Fraud im Vordergrund der Betrachtung stehen: Bilanzmanipu-… …6:51:47 PM 208 Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten tungen und Hoffnungen anzupassen, bleibt dem Management dann mangels Al-… …Triangle zum Fraud Diamond Gelegenheit (Opportunity) Einstellung (Attitude) Fähigkeit (Capability) Fraud • Fähigkeit zum Management Override -… …umgehen („Management Override“).567 In mehreren Studien wurde bereits untersucht, welcher hierarchischen Ebene typischerweise diejenigen Personen… …3%5%2%Nicht-Management-Mitglieder (Lower Level Personnel) 14%11%9%Mittleres Management/ Controlling 37%24%27%Finanzvorstand oder Leiter… …Hierarchieebene Für ein Management Override bedarf es darüber hinaus vor allem Erfahrung mit der Unternehmensorganisation. Nur wer ein Kontrollsystem wirklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …„Wirtschaftsfaktor“ zu machen, ist wiederum die Lernbereitschaft als Verhaltensaspekt Voraussetzung ___________________ 1007 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des… …Innovationshemmnisse beseitigt werden. 1015 vgl. Pfyffer, Hans-Ulrich: Strategie für die Interne Revision, S.518 1016 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels… …Rationalisierungs- und Optimierungsansätze wie z.B. lean management, business-proceess-reengineering etc. zu- rückgehen, rücken zunehmend wieder die „soft facts“ in… …integrierten Gesamtrevision Die zukunftsorientierten Prüfungsleistungen der Innovationsfunktion basieren auf den Grundlagen des Operational und Management… …Auditing, indem sie • sowohl Systeme und Geschäftsprozesse des Unternehmens wie auch • das Management in seiner Ausübung von Führungsaufgaben und seinem Füh-… …Agent erforderlich, werden aber durch vertiefte Spezialkenntnisse im Umgang mit Veränderungen (bzw. dem Change Management) sowie spezifische und… …Lauterburg, Christoph: Change Management, S.453/454 1057 vgl. hierzu Ruud, T.Flemming/ Eder, Stephan/ Maier, Kilian: Competency Framework, S.1188 3… …Auflagenwechsel (2004) auf eine Vielzahl von Stellen, in denen diese punktuell Erwähnung finden. Gerade der neu geschaffene 4.Teil („Bu- siness Management Skills“)… …aus der Übernahme der Change Agent-Rolle 232 Teil Kapitel Elemente der Innovationsfunktion 1 „Change Management“ • mögliche Gründe für den Umgang mit… …Wi- derstand, deren Bewältigung durch partizi- patives Management; Kategorien organisa- torischer Veränderungen;1062 „control implications of or-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Prüfungslandkarte Personal – Übersicht in Form einer Mind Map

    Christine Brand-Noé
    …Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Fürsorgeverpflichtungen für besondere Personengruppen Diversity Management Personalabteilung als Dienstleister Betreuung… …Innovationsmanagement Personalpolitische Beurteilung Change-Prozess-Berater Veränderung organisatorischer Strukturen 2.3 Change Management HR DueDiligence… …Betriebliche Rücksichtspfl ichten Betriebsordnung 16 Prüfungslandkarte Personal 2 Unternehmenskultur 2.3 Change Management, Restrukturierungen 2.4… …Fürsorgepfl icht des Arbeitgebers Fürsorgeverpfl ichtungen für besondere Personengruppen Diversity Management Personalabteilung als Dienstleister Betreuung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …als ein Prozeß definiert, der von betrieblichen Überwa- chungsorganen, dem Management oder anderen Führungskräf- ten initiiert wird und darauf abzielt… …zeitweilige Unwirksamkeit von Kontroll- maßnahmen zurückzuführen. Management Auditing Unter Management Auditing sind die Leistungsbeurteilung und… …Leistungsbewertung von Führungskräften eines Unternehmens zu verstehen. Management Auditing umfaßt vergangenheitsori- entierte Ursachenforschung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …Zentralbereich Corporate Audit & Security Deutsche Post DHL, Bonn Sprecher des Vorstands des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Management Board… …Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. Management Board ECIIA Mitglied des Board of Directors IIA Global, USA 13.45 –15.15 Uhr Abschließendes…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück