INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (63)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Interne Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Governance Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung IPPF Framework Unternehmen IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …Kreditinstitute (Bankenrichtlinie) und die neu gefasste Richtlinie 1993/6/EWG des Rates vom 15. März 1993 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wert-… …Eigenmittel. Mit Blick auf das Geschäftsmodell der Kreditinstitute ist zu erwarten, dass die Gesamtwirkung (betreffend Höhe und Schwankung) auf das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …anforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD IV-Umsetzungsgesetz) vom 28.08.2013, BGBl. I 2013 vom 03.09.2013, S. 3395–3457… …unterbinden.15 Bis zur 3. KWG-Novelle konnten Kreditinstitute die be- stehenden bankaufsichtlichen Geschäftsbegrenzungen, insbesondere zur Beschrän- kung des… …. 21 Institute sind Kreditinstitute und Wertpapierfirmen, vgl. Art. 4 (3) CRR. Aufsichtsrechtliche Konsolidierung nach der CRD IV und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …dem Wortlaut des § 130 Abs. 1 OWiG nur der Inhaber eines Betriebs oder Unternehmens sein. Kreditinstitute sind Unternehmen (vgl. § 1 Abs. 1 Satz 1… …, dass Kreditinstitute gemäß § 25a Abs. 1 KWG über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen müssen, „die die Einhaltung der vom Institut zu… …dem Schutz des Vermögens der Kreditinstitute, doch spricht das nicht dagegen, sie zur Bestimmung der institutsinternen Vermögensbe- treuungspflichten… …Risikovorsorge, also mit Bezug auf das Vermögen der Kreditinstitute macht.69 Es spricht daher viel dafür, dass im KWG gerade wichtige vermögensrele- vante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …öffentlich-rechtliche Kreditinstitute voneinander abgegrenzt werden. Der Begriff Kreditinstitut wird dabei in § 1 Abs. 1 KWG definiert. Bei einem Kreditinstitut handelt… …. Die genossenschaftlichen Kreditinstitute unterliegen dem Genossenschaftsgesetz und die öffentlich- rechtlichen Kreditinstitute dem Sparkassengesetz des… …Kreditinstitute sowie das Kreditwesen- gesetz, das Mitbestimmungsgesetz, die Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk), das bereits angesprochene… …Folgenden CGK) ha- ben die genossenschaftlichen sowie die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute für Unternehmen ihrer Gruppen weiter spezifiziert. Für… …Kodex soll vorran- gig von kapitalmarktorientierten genossenschaftlichen Kreditinstituten genutzt werden. Kreditinstitute gelten als… …kapitalmarktorientiert, wenn sie Teilnehmer eines organisierten Marktes im Sinne des § 2 Abs. 5 WpHG sind.8 Für die Gruppe der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute… …zu sorgen.“9 Abbildung 1 gibt einen Überblick über den Aufbau der Kreditinstitute in den drei Institutsgruppen, wobei eine strikte dreistufige… …Organisation der Entschei- dungs- und Kontrollbefugnisse erkennbar ist. Alle Kreditinstitute verfügen über ___________________ 6 Vgl. Gischer/Spengler 2013… …Aufsichtsorgans ohne Wahl der Arbeitnehmervertreter. Genossenschaftliche� Kreditinstitute ÖffentlichͲrechtliche� KreditinstituteKreditbanken Mitglieder… …Kreditinstitute haben die Sparkassen einen sogenann- ten „öffentlichen Auftrag“ zu erfüllen. Beispielsweise liegen nach § 6 SpG BW die Aufgaben der Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …und dem Abschlussprüfer, voraus. Kreditinstitute erfüllen im Unterschied zu anderen Wirtschaftsunternehmen be- sondere finanzwirtschaftliche Aufgaben… …Kreditinstitute mit § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG alter Fassung bislang eine Begrenzung auf fünf Mandate bei unter der Aufsicht der BaFin stehenden Unternehmen, sofern… …. Nach § 340k Abs. 5 HGB gilt dieses Anforde- rungsprofil auch für kapitalmarktorientierte Kreditinstitute, die keine Kapitalgesell- schaften darstellen.71… …Der Finanzexperte muss schwerpunktmäßig besondere Erfah- rungen mit den finanziellen und betrieblichen Risiken der Kreditinstitute, dem RMS und Fragen… …AktG wird aufsichtsrechtlich durch § 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG ergänzt, der eine zwingende Ein- richtung für alle Kreditinstitute unabhängig von ihrer… …einvernehmliche Regelung in einer Informationsordnung) möglich. Für Kreditinstitute mit Sitz in Deutschland sehen die MaRisk (BA) in der Frage der Überwachung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …25d KWG n. F. ............ 335� 3.1� Kreis der zur Einrichtung verpflichteten Kreditinstitute .................. 335� 3.2� Bestellung und Abberufung… …Kreditinstitute greifen die allgemeinen rechtlichen Vorschriften zur Corporate Governance auf und erweitern sie durch die aktuelle Novellierung des Gesetzes über… …aufsichtsrechtlichen Anforde- rungen an Kreditinstitute in Form gesetzlicher Vorschriften und komplettierenden Verlautbarungen der Bundesanstalt für… …. 1 Satz 2 HGB kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, die Asset Back Securities emittieren, sowie Kreditinstitute im Sinne des § 340 Abs. 1 HGB… …Zusammenhang sog. kapitalistische Personenhandels- gesellschaften nach § 264a HGB, Kreditinstitute in der Rechtsform einer Personengesellschaft nach § 340k Abs… …. 2241 f.; Veldkamp 2012, Anm. 15 zu § 324 HGB, S. 2207. C.-C. Freidank/C. Müller-Burmeister 334 pflichtet primär Kreditinstitute im Sinne des §… …landesrechtliche öffentlich-rechtliche Kreditinstitute nur, soweit das Landesrecht nichts anderes vorsieht“ (§ 340k Abs. 5 Satz 2 HGB). Allerdings besteht für… …geprägte Unternehmen auch monistisch ausgerichtete Kreditinstitute von den Neuerungen betroffen. Mithin ist für die Beurteilung der an den… …Kreis der zur Einrichtung verpflichteten Kreditinstitute Die Novellierung nach dem CRD IV-Umsetzungsgesetz in § 25d Abs. 9 KWG KWG n. F. in Verbindung… …25d Abs. 7 Satz 1 KWG n. F.) zu erfolgen hat. In den neuen Verpflichtungskreis fallen aber nur diejenigen Kreditinstitute, die unabhängig von ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …wurden im Kapitalanlagemanagement und im Risikomanagement der Kreditinstitute und Fonds nicht selten weitgehend ein „vollkommener Marktes“ sowie eine… …Kreditinstitute (Neufassung), ABlEG Nr. L 177/1. 23 RL 2006/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die angemes- sene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …und Liquidität zum Top-Thema gekürt wur- de.8 Selbst wenn in der Folgezeit immer mehr Kreditinstitute begonnen haben, bei- spielsweise bei Krediten… …Frage.49 Übertragen auf die dualisti- schen Leitungsstrukturen deutscher Kreditinstitute fallen die ersten beiden Auf- gaben zusammen und werden dem Vorstand… …tätsreserven zu überbrücken, (...).“62 Um das Eintreten der Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden, sind Kreditinstitute angehalten, eine sogenannte Counterbalancing… …Kreditlinien stellt Kreditinstitute vor große Herausforderungen. Als Lösungsansatz wird die Abbildung der möglichen Inanspruchnahme in einem stochastischen Mo-… …Kreditinstitute müssen grundsätzlich individuell festlegen, wie der eigene Wertpapierbestand klassifiziert wird. Mögliche Klas- sifizierungskriterien, die sich in… …Steuerungsprozesse der Kreditinstitute integriert werden. In Bezug auf die in der deutschen Kreditwirtschaft überwiegend eingesetzte Markt- zinsmethode82 ergeben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute ............ 408 2 Überblick der regulatorischen Anforderungen für Zinsänderungsrisiken .. 410 3 Bankaufsichtliche… …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute Der Zinsüberschuss ist für die deutschen Banken die mit Abstand wichtigste Er- tragsquelle und hatte im Jahr 2012… …der Banken; der für Kreditinstitute wesentliche Zinsüberschuss sinkt. So wird der durch eine allgemeine Zinssenkung zunächst generierte Zusatzertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …Anonymität von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen begünstigt wird. Nur für Kreditinstitute besteht außerdem die Pflicht, angemessene Datenverarbei-… …Änderungen ergeben hätten. Daher entfalten diese zitierten Quellen für § 25g KWG neuer Fassung ebenfalls Relevanz. 7 Dies umfasst Kreditinstitute und… …, umfas- sende Sammlung von Informationen, für Kreditinstitute die Einrichtung EDV- gestützter Monitoring-Systeme sowie konkrete kunden- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück