INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (20)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Datenanalyse marisk Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Meldewesen Checkliste cobit control Risikotragfähigkeit Revision Funktionstrennung Unternehmen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …. . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3.5 Qualitätsmanagement der Internen Revision (IR) . . 53 3.4 Enterprise Risk Management (ERM) – COSO II . . . . . . . . . 53 4 Neue… …(Control Environment, Risk As- sessment, Control Activities, Information & Communication, Monitoring). Systematik möglicher Prüfobjekte (Units, Activities)… …nennt dies „risk appetite“ des Managements. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 42 11.10.2005… …Internal Audit in Enterprise-wide Risk Management. o.O. 2004, S. 4. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)… …der Ebene und dem Prüfungsgegenstand werden Prüfungsme- thoden, Prüfungstools und Prüfungschecklisten eingebunden. 21) Vgl. COSO: Enterprise Risk… …dem Risikomanagement und der Nutzung der Ergebnisse stellen u. a. Interviews, Auswertung von Verfah- ren der Prozeßsteuerung über CSF und KPI, Risk… …Mapping, Risk Self Assess- ments angemessene Prüfungsmethoden für eine Risikobewertung auf Prüf- prozeßebene dar. (4) Erfassung, Bewertung und Test der… …volumes of data into actionable information.“ Aus COSO: Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Executive Summary. 2004, S. 13. COSO-Framework… …Kommunikationswege eingerichtet werden. 3.4 Enterprise Risk Management (ERM) – COSO II Als neuste Entwicklung im COSO-Umfeld wird zur Zeit das Konzept „Entre- prise… …Risk Management“ (ERM) – im folgenden kurz COSO II genannt – dis- kutiert. Bezogen auf die zugrunde liegende Architektur stellt COSO II eine Erwei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …. Literaturverzeichnis Allen, Steven (2003): Financial Risk Management – A Practitioner’s Guide to Managing Market and Credit Risk, Hoboken, 2003. Basle Committee on… …biggest Risk, says PwC, in: RiskNews, 17. Juli 2003, http://db.riskwaters.com/public/showPage.html?page=13627. Johnson, Thomas P., jr. (2003)… …: Reputational Risk, in: Banking Strategies, Vol. 79, No. 1, S. 4, http://www.bai.org/bankingstrategies/2003-jan-feb/publisher/index.asp. Leander, Ellen (2003)… …: Corporate governance disclosure: banks focus on bolstering infrastructure, in: Operational Risk, Vol. 4, Issue 7, July 2003, S. 24-26. Lichter, Jörg… …, Juni 2004, http://www.wwz.unibas.ch/forum/discussion/volltext/0402.pdf. Schofield, Peter (2003): Reputational Risk, in: SAS (Hrsg.): Advances in… …Operational Risk – Firm- wide Issues for Financial Institutions, 2. Aufl., London, 2003, S. 209-221. Shpiro, Shlomo; Möhrle, Hartwin (2005)… …., Stuttgart, 1998. Theodore, Samuel (2002): Bank Operational Risk Management – More Than an Exercise in Capi- tal Allocation and Loss Data Gathering, Bank… …Operational Risk Management Special Comment, Moody’s Investors Services, London, June 2002, http://www.moodys.com/cust/research/venus/Publication/Special…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …Reputationskrisen so gefährlich. 15 18 41 41 52 0 10 20 30 40 50 60 Market risk (risk, that the market value of assets w ill fall) IT netw ork risk (eg… …, netw ork security breaches, spam) Human capital risk (eg, skills shortgages, succession issues, etc.) Regulatory risk (problems caused by new or… …existing regulation) Reputational risk (eg, events that undermine public trust in your product/brand) Abbildung 3: Einschätzung der fünf größten Risiken… …busi- ness operation today? Economist Intelligence Unit (2005, 5), n=269 Global Risk Managers. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …Unternehmen (in %) To what extent are the following actions a source of reputational risk for your organisation? Eco- nomist Intelligence Unit (2005, 11)… …, n=269 Global Risk Managers. 8 Exkurs: Neue Reputationsrisiken im virtuellen Raum Ähnlich wie Markenartikler wollen auch Konsumgüterhersteller über… …and product quality to customers Poor crisis management Failure to hit financial performance targets Risk by association with suppliers, partners… …: Reputation: Risk of Risks. Economist Intelligence Unit White Paper. Online unter www.economist.com, Zugriff am 01.10.2006 Eisenegger, Mark (2005)… …, September. S. 305-313. PWC (2005): Predicting the unpredictable. Protecting retail and consumer companies against repu- tation risk. Online unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …schwerpunktmäßig in Betracht gezogen werden. In Abb. 6-3 ist die Weiterentwicklung der traditionellen „Risk Map“ hin zur Priorisierung von Risiken mittels einer… …Ebene Abb. 6-3: Risikobewertung in einem Fraud-adjustierten Risikomanagementsystem Klassische „Risk Map“ Risiko-Relevanz-Matrix Eintrittswahr-… …6:52:48 PM 377 Maßnahmen auf betrieblicher Ebene 6.1.2 Das Enterprise Risk Management-Framework „COSO II“ als Ausgangsbasis für die Entwicklung eines… …sich vielfach bewährt und weltweit breite Akzeptanz gefunden hatte („COSO I“), zu einem sog. „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ („COSO… …Enterprise Risk Management- (ERM-) Framework mit seinen acht – interdependenten – Komponenten und vier Zielkategorien in der Form eines Würfels, des sog… …/ Peemöller (2007, S. 30 ff). ESV_Hofmann-Satz.indd 378 5/26/2009 6:52:49 PM 379 Maßnahmen auf betrieblicher Ebene Abb. 6-4: Enterprise Risk… …Management-Framework „COSO II“ Internal Environment Objective Setting Event Identification Risk Assessment Risk Response Control Activities Information &… …zu analysieren. Dies er- fordert vom Management die Fähigkeit, vernetzt und in verschiedenen Szenarien denken zu können. - Risikobeurteilung (Risk… …. Zur syste- matischen Darstellung der Ergebnisse der Risikobeurteilung werden die klassi- schen Risiko-Matrizen („Risk Trading Sheets“) als geeignet… …angesehen. - Risikosteuerung (Risk Response) Die Risikosteuerung bzw. -handhabung stellt ein konstituierendes Merkmal ei- nes jeden Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …Risk), S. 7. 1136 Vgl. LÜCK, WOLFGANG (2003, § 289 HGB), Rn. 1. 1137 Nach § 290 Abs. 1 HGB sind die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft… …Hierarchie der Normen für den Risikobericht zu erstellen. In Anlehnung an das House of Ger- man GAAP von HÜTTEN/LORSON und das House of Risk Reporting1173 von… …, 83/349/EWG); DÖRNER, DIET- RICH/BISCHOF, STEFAN (2003, Risikoberichterstattung), S. 634. 1172 Vgl. BUNGARTZ, OLIVER (2003, Risk Reporting), S. 57. 1173… …Das House of Risk Reporting ist aufgrund der Fokussierung auf die Berichterstattung alle Berichtsmedien zu übertragen, während das House of Risk… …Report nur auf den Risikobericht bezogen wird. 1174 Im Folgenden vgl. BUNGARTZ, OLIVER (2003, Risk Reporting), S. 57f.; HEIDEN, MATTHIAS (2006, Pro-… …Fundament und somit die erste Verpflichtungsebene des House of Risk Report (vgl. Abbildung 24). Sie sind die Normen mit dem höchsten Verbindlichkeitsgrad… …of Risk Report grund- sätzlich für konzernabschlusspflichtige Kreditinstitute gilt. Aufgrund der identischen Gestaltung von § 315 HGB und § 289 HGB… …Interpretations Guidance on Implementing; Basis for Conclusion IASB-Framework Abbildung 24: House of Risk Report Somit besitzen die IFRS, insb. IFRS 7, für… …Risikobericht in Verbindung stehenden Normen und Empfeh- lungen auf der ersten Ebene im House of Risk zu berücksichtigen.1190 Die SolvV auf der zweiten… …Verpflichtungsebene des House of Risk Report konkretisiert die An- forderungen des § 26a KWG, sie beinhaltet spezifizierte Anforderungen zur Offenlegung ad- äquater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Emerging Issues

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Audit Function Table 57 shows that all five areas are on the rise with risk management in the lead with over 81% of the respondents expecting an increase… …Bulgaria, Poland, Portugal, Romania and Turkey; • a high expected increase in the role of the IAF in risk management in Austria, Portugal, Romania and… …financial processes Risk management Governance Regulatory compliance Operational auditing In cr ea se D ec re as e In cr ea se D ec re as e… …following areas: • Regulatory compliance assessment monitoring (67%); • Risk Management (66%); • Fraud prevention / detection (64%); • Corporate Governance… …(51%); • IT management assessment (45%); Country Risk management Strategic frameworks Currently have a role Likely to have a role in the next 3… …regulatory compliance assessment review in France, Italy, Switzerland and Turkey; • a high involvement of IAFs in risk management in Cyprus, Czech Republic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …Aufmerksamkeit ZeitIssue Management Risk Issue Mangement Crisis Manag. Risk Management Latenzphase Emergenz- phase Krise Administrative Regulationsphase… …Themenentstehung Ereignis Medien- berichte Öffentliche Aufmerksamkeit ZeitIssue Management Risk Issue Mangement Crisis Manag. Risk Management Latenzphase… …, Risk Management, Lobbying and Politics, Umweltmanagement, Markenführung, Kommunikation, Marketing, External Relations, Stategic Development, Competiti-… …Intelligence Strategic Development Crisis Management Lobbying/ External Relations Knowledge Management Risk Management Trend Scouting Future Science… …Development Crisis Management Lobbying/ External Relations Knowledge Management Risk Management Trend Scouting Future Science Product Development…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Staffing

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Regulatory Code Control Framework Monitoring and Development Corporate Takeovers / Mergers Enterprise Risk Management Ethics Audits External… …Audit Assistance Health, Safety and Environment Financial Auditing Information Risk Assessment Information Technology Department Assessment… …high percentage of outsourcing of corporate takeovers / mergers in Belgium, France and Turkey; • a high percentage of outsourcing of Enterprise Risk… …information risk assessments in Cyprus, Es- tonia and Poland; • a high percentage of outsourcing of information technology department assess- ments in Cyprus… …Mergers Enterprise Risk Management Ethics Audits External Audit Assistance Health, Safety and Environment Financial Auditing Information Risk… …Co-Sourcing 71 Table 33 shows the activities that are most frequently co-sourced: • Special Projects (10%); • Information Risk Assessment (9%); • Information… …mergers in Cyprus, Switzerland and Turkey; • a high percentage of co-sourcing of Enterprise Risk Management in France, Po- land and Turkey; • a high… …financial auditing in Austria, Cyprus and Germany; • a high percentage of co-sourcing of information risk assessments in Austria, Fin- land and Spain; • a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …, Risk and Compliance“ (kurz: GRC) unterstützen. Diese sind beispielsweise Systeme zum Identity Management, Risk-Management oder auch Module von… …Deutsch- land wird nachfolgend auf das Modul „GRC“ der SAP AG eingegangen. Governance, Risk and Compliance Mit den Stichworten „Governance, Risk and… …und die Planung der notwendigen Ressourcen für das Erreichen der Ziele. Risk (Risiko-Management): Der Umgang von bekannten und unbekannte Ri- siken… …deren Verwendung. Beispiel: Das Modul GRC der SAP AG Die SAP AG, Walldorf, bietet in Ihrer Lösungspalette ein Anwendungssystem für Governance, Risk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, Sridhar; Watson, Marcia W.; Zabel, Mark: Engineering Value Into Enterprise Risk Management. In: Internal Auditor, Oct. 2008, S. 53–59. (Aufgaben der… …Internen Revision; Mehrwert für die Organisation; Risikomanagement; Enterprise Risk Management und Six Sigma-Technik; Einführung und Vorteile von Six Sigma)… …Handlungen; Prüfungsmethoden; Nutzung geographischer Informationen; Geldwäsche) Managing the Business Risk of Fraud: A Practical Guide, hrsg. von The Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück