INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1177)
  • Titel (55)
  • Autoren (13)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Vorträge für das WP-Examen (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Revision der Beschaffung (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • WpÜG (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Auditing Payroll (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Innovationsaudit (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Revision des Facility-Managements (5)
  • Revision des Finanzwesens (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Digitale Forensik (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (38)
  • 2023 (15)
  • 2022 (21)
  • 2021 (51)
  • 2020 (23)
  • 2019 (53)
  • 2018 (45)
  • 2017 (27)
  • 2016 (43)
  • 2015 (153)
  • 2014 (154)
  • 2013 (68)
  • 2012 (76)
  • 2011 (41)
  • 2010 (132)
  • 2009 (154)
  • 2007 (40)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten control Risikotragfähigkeit Banken öffentliche Verwaltung Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk IPPF marisk Arbeitsanweisungen Checkliste

Suchergebnisse

1180 Treffer, Seite 26 von 118, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Allgemeine Grundsätze der Unternehmensbewertung

    Alexandra Langusch
    …nagement des Unternehmens. So ist es denkbar, dass das Management bei Durchführung der vorgesehenen Maßnahme entweder unverändert bestehen bleibt oder… …oder zumindest der Ersatz durch ein gleichwertiges Ma- nagement unterstellt. Sollte eine Fortführung des Unternehmens ohne das be- stehende Management… …Vorträge – Prüfungswesen 182 Ebenso ist eine angestrebte Veränderung im Management des Unterneh- mens zu berücksichtigen.630 Bei der… …den Annahmen unterschieden werden, die vom Management oder von sachverständigen Dritten getroffen wurden.633 Die Unternehmensbewertung ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Version der Guidelines zu ISO 19600 Compliance Management Systems74. Zu den einzelnen Kapiteln folgen dort, wo es sinnvoll und erforderlich erscheint…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesamte Risikomanagement darstellt. Es besteht aus den Eignungsanforderungen an das Management („Fit & Proper“), aus dem Risi- komanagementsystem inklusive…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Contribution by Internal Audit to IT Compliance

    Thomas Lohre
    …Corporate governance, risk management, compliance. All of these are concepts that can no longer be imagined away from the current business vocabulary and… …a concept originating from Anglo-American vocabulary32 and has, since then, been used for the debate regarding proper business management… …national principles for good and responsible business management, which applies to the employees, as well as the management of companies. Corporate… …setting-up of management and control structures. Characteristics of good corporate governance are: – Functioning business management – Preserving the… …interests of various parties (e.g. the stakeholders) – Targeted cooperation between business management and business monitoring – Transparency in the… …corporate communication – Appropriate handling of risks – Management decisions are aimed at long-term value enhancement The German code does not create… …pursuant to Article 161 AktG (German Companies Act), the management board and supervisory board establish, on an annual basis, whether the recommendations… …of the Corporate Governance Code have been com- plied with or if deviations have occurred. IT compliance is represented by risk management, data… …the management of a GmbH (limited liability company), Article 43 Par. 1 GmbHG (Limited Liability Companies Act), obligates the management to apply the… …management of a GmbH. Since January 1st 2009, the Law on the Modernisation of Company Annual Accounts (BilMoG) has expanded the group to include companies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …Work Express Audit Areas Financial Operations Other Commercial Pick Up & Delivery Terminal Handling Import/Export Manifesting Fleet Management… …Frame Work Independent Contractors Subcontractor Management Controlling Strategic Risk Analysis Audit Plan Preparation Execution Report Follow… …Up Management Reporting Responsibilities/Duties of Internal Audit  Internal Audit is responsible for all internal auditing activities within the… …hat sich in den letzten 15 Jahren vom bloßen Financi- al Auditing über das Operational Auditing zum Management Auditing ent- wickelt. Im Financial… …Kontrollen (Prüfung der Wirksam- keit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsprozesse). Beim Management Auditing (Prüfung der Zuverlässigkeit der Entscheidungs-… …10.1.1.4 Delivery 10.1.1.5 Fleet Management 10.1.2 Warehouse/Terminal/Hub/Gateway 10.1.2.1 Inbound 10.1.2.2 Sorting Abb. 5: Auszug Audit Universe, Quelle… …der Prozesse und Subprozesse Management Interviews: Absicherung der wie oben beschriebenen Risikoermittlung Risikokategorien Umfeldrisiken … …Process Risk Analysis Management Interviews Strategic Risks DIIR_Forum_7.indd 183 22.07.2008 10:41:53 Uhr 184 Revisionsmanagement … …(Image, ...)  Management  Integrität (Fraud, ...)  Finanzen  Governance (Kultur, Ethik, ...) Risk-Tool Wir verwenden ein Risk Tool mit 10… …durchlau- fen werden:  Priorisierung der Themen nach Risikogesichtspunkten  Abgleich der Themen mit dem Top-Management (Management Inter- views) …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …, sich zeitgemäß und professionell zu präsentieren. • Stärkere Management Attention und erhöhtes Reputationsrisiko • Stärkere Kodifizierung der… …präsentieren. • Stärkere Management Attention und erhöhtes Reputationsrisiko. Quelle: Eigene Darstellung. Schon heute wird die Interne Revision in den… …zunehmenden Management Attention mit geeigneten Maßnahmen begegnen. Dazu könnte bereits eine Darstellung ihrer Arbeitsergebnisse in zeitgemäßer Form einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …121 Krisenmanagement (Business Continuity Management) 11 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Nach § 25a KWG muss ein… …direkt mit Eigenkapital zu unterlegen sind. 122 Krisenmanagement (Business Continuity Management) Das Schwergewicht liegt in der Bewertung und… …Einsatz von Sicherungstechnik � Schutz vor Elementarschäden � Zugriffs- und Zutrittsschutz 124 Krisenmanagement (Business Continuity Management) �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …, sondern insbesondere auch darum, Zusammenbrüche von Finanzsystemen zu verhindern.2 Ferner ermög- licht ein Risikofrüherkennungssystem es dem Management… …, S. 105, und DRS 5, Tz 9. 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …(2005), S. 2. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 23 Ab Anfang des… …finden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 24 Durch die Verlagerung auf die Verordnung können die… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 25 Anforderungen liefern oder… …seine Aufgaben nach § 91 Abs. 2 AktG erfüllt hat und dass das Überwachungssystem geeignet ist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 27 Für die Konkretisierung der… …450 (Grundsätze ordnungmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprü- fungen). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …erweitert. ___________________ 16 Vgl. §§ 3 f. GWG. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen… …. 2 f. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 30 rung von beispielsweise operationellen Risiken ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Management Studies, 6/2001, S. 811-829. Bacher, Andreas: Instrumente des Supply Chain Controlling – Theoretische Herleitung und Über- prüfung der… …. Chopra, Sunil; Sodhi, ManMohan S.: Managing Risk to avoid Supply-Chain Breakdown, MIT Sloan Management Review, 1/2004, S. 53-61. Diederichs, Marc… …, Regulie- rung und Emperie, Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 144-152. Drews, Hanno: Instrumente des Kooperationscontrolling – Anpassung… …Steuerung mit Kennzahlen, Zeitschrift für Controlling und Management, 4/2005, S. 282-288. Homburg, Carsten; Stephan, Jörg; Haupt, Michael: Risikomanagement… …unter Nutzung der Balanced Scorecard, Der Betrieb, 20/2005, S. 1069-1075. Hotwagner, Barbara: Supply Chain Risk Management und dessen systematische… …Umsetzung im Unternehmen, in: Wirtschaft und Management, Band 8, Wien, 2008. Hubig, Lisa; Jonen, Andreas: Cognitive-Oriented Risk Evaluation Using the… …Analytic Hierarchy Process. In: Management (Poland), Special Edition 2009, S. 118-135. Jehle, Mark: Wertorientiertes Supply-Chain-Management und… …Management Studies, 3/1992, S. 349-368. Lee, Hau, L.; Billington, Corey: Material management in decentralized supply chains, Operations Research, 5/1993… …, S. 835-847. Lehner, Johannes, M. 'Cognitive Mapping': Kognitive Karten vom Management, in: Schreyögg, G.; Conrad, Peter (Hrsg.)… …einer Performance Architektur für das Supply Chain Management, in: Gleich, R.; Möller, K.; Seidenschwarz, W.; Stoi, R. (Hrsg.): Controlling-Fortschritte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …(2005), S. 73 ff. und S. 81 ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 98 Vor diesem Hintergrund müssen die… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …___________________ 2 Luhmann (1989), S. 24. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende… …identität in allen Subsystemen der Marke: vom Produkt, Sortiment und Service über ___________________ 3 Luhmann (1989), S. 31. Kaiser, Management /… …Selbstähnlichkeit von Marken s. Brandmeyer (1999), Otte (1995), Schiller/Erben/Hebeis (2005), S. 46 ff. 5 Brandmeyer (1999), S. 397. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen 101 Ein strategisches Management von… …Markenkundschaft, die das System zusammenbrechen lassen können. 3 Methodische Voraussetzungen für ein proaktives Management von Markenstrategierisiken. Ein… …effizientes und nachhaltiges Management von Markenstrategierisiken sollte drei zentrale Voraussetzungen erfüllen: Es muss proaktiv, ganzheitlich und… …gearbeitet werden, wo- bei eine zentrale Entscheidungs- und Steuerungshoheit auf der Führungsebene im Unternehmen angesiedelt sein muss. Kaiser, Management… …/ Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 102 4 Der idealtypische Prozess zum Management von Markenstrategierisiken Wie beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück