INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1596)
  • Titel (37)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (32)
  • 2023 (15)
  • 2022 (24)
  • 2021 (55)
  • 2020 (31)
  • 2019 (121)
  • 2018 (55)
  • 2017 (46)
  • 2016 (52)
  • 2015 (248)
  • 2014 (197)
  • 2013 (97)
  • 2012 (127)
  • 2011 (64)
  • 2010 (128)
  • 2009 (195)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Framework Checkliste Unternehmen öffentliche Verwaltung Governance IPPF Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Standards Aufgaben Interne Revision cobit Revision Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

1596 Treffer, Seite 115 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 20a EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG

    Dr. Thorsten Kuthe
    …Satz 1 oder Abs. 7 KWG tätiges Unternehmen handelt. Damit definiert der deutsche Ge- setzgeber konkludent den Begriff des Finanzintermediärs. Getragen… …ist. Denkbar wäre es die Angaben immer dann zu fordern, wenn eines der in § 3 Abs. 3 WpPG genannten Institute und Unternehmen irgend- eine Funktion im… …wenig überzeugend erscheint – zu dem Er- gebnis kommen, dass mit Unterbreitung des Bezugsangebots das Emissions- unternehmen eine endgültige Platzierung i…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Aufsichtsrates zur Internen Revision werden allerdings – insoweit dem angelsächsischen Board-Modell folgend – zunehmend auch in der Praxis deutscher Unternehmen… …des Internen Kontrollsystems gemacht. Besteht im Unternehmen eine klare Verantwortlichkeit für die verbindliche Vorgabe von unternehmensweit… …bestehenden Vorgaben zum Internen Kontrollsystem in Ihrem Bereich sowie im Unternehmen insgesamt ein?“ ( offene Frage) Die eigentliche Kunst des „richtigen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Prüfungsfragen: (A) Organisatorische Eingliederung und Vorgaben zur Leistungsanerken- nung 1) Wer ist im Unternehmen (kann im Einzelfall variieren) für die… …(einschließlich der Bezugsnebenkosten) aus offenen Bestellungen, die noch zu regulieren sind. Informationsinstrument der Finanzplanung in Unternehmen. Vgl… …und Vorgaben zur Rechnungsprüfung und -freigabe 1) Wie ist die rechnungsprüfende Funktion im Unternehmen organisato- risch eingegliedert? Ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Flexibilität, Versorgungssicherheit etc. unbedingt mit einbezogen werden. In einigen Unternehmen werden nicht nur die erzielten Einsparungen der… …, des Einkaufsvolumens und der Einkaufsstruktur zu ver- schaffen. Das Einkaufsvolumen kann je nach Branche und Unternehmen völ- lig unterschiedlicher… …wirtschaftliche Vorteile bieten könnte, u. a. auch durch die Reduzierung des administrativen Aufwands im eigenen Unternehmen. 6) Zur Erzielung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …Mitglieder zu einigen, welche Geschäftsorganisation in ihrem Unternehmen ordnungsgemäß ist (hori- zontale Compliance-Verantwortung). Eine vollständige… …wachung zu sichern. Hinzutreten sollte die Schaffung und Förderung einer vertrauensvol- len Compliance-Kultur, in der jeder Mitarbeiter im Unternehmen bei… …regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen […] der Compli- ance informiert“. Auch dies verlangt keine organisatorische… …sens“ zu erstellen11. Als Konsequenz wird es im Hinblick auf Compliance unumgänglich sein, im Unternehmen eine entsprechende Organisation von… …Informationsweiterleitungspflicht im Unternehmen eine wichtige Rolle.14 Sofern die bei einem Mitarbeiter oder Geschäftslei- ter vorliegende Information für eine andere Person in der… …der korrekten Weitergabe herauskommt, führt dann zu großer Erheiterung. Was im Spiel zum Lacher wird, wird im Unternehmen zu einer unangenehmen… …Aufgabe einer Reihe von Verantwortungseinheiten in einem Unternehmen, die sich teilweise erheblich über- schneiden, und doch sind sie bei genauerem Hinsehen… …unerheblicher Teil der Compliance-Pflichten dient jedoch nicht unmittelbar und nicht ausschließlich dem Unternehmen, sondern mittelbar, aber auch unmittelbar den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …deutschen Gesellschaftsrechts gefunden hat. Unternehmen, die außer- halb des Finanzdienstleistungssektors angesiedelt sind und daher nicht dem KWG und dem… …Compliance-Funktion eines Instituts dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Unternehmen und namentlich sein Vorstand der aktienrechtlichen Legalitätspflicht… …spezifischen Pflichten nach dem Aktiengesetz, aber auch alle sonstigen das Unternehmen und seine Mitarbeiter bindenden Rechtspflichten sowie darüber hinaus alle… …Vorgaben und Empfehlungen des DCGK (dazu siehe unten 2.6.) sind zwar organisa- tionsrechtlich eine Aufgabe der Compliance-Einheit im Unternehmen, funktionell… …erlangt, der die Unterlassung erforderlicher Aufsichtsmaßnahmen in einem Unternehmen mit Geldbuße sanktioniert und damit ein weiteres Feld für die… …keiner gesteigerten Staatsaufsicht unterliegen. Auch dort nämlich ist zu beobachten, dass die ständig wachsenden Haftungsrisiken der Unternehmen sowie die… …wie die Vergütungspolitik der Kreditinstitute sowie einiger anderer Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche, namentlich der Private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39a Ausschluss der übrigen Aktionäre

    Santelmann
    …ihm abhängigen Unternehmen oder einem anderen für seine oder für Rechnung des abhängi- gen Unternehmens gehören. Zum Begriff des abhängigen Unternehmens… …vgl. §17 Abs.1 AktG. Danach genügt es, wenn ein herrschendes Unternehmen die Möglichkeit zur mittelbaren oder unmittelbaren Einflussnahme auf das ab-… …hängige Unternehmen hat, ohne dass diese tatsächlich ausgeübt werden müsste.35 Diese Möglichkeit muss gesellschaftsrechtlich vermittelt sein; es genügen… …Unternehmen einräumen. Zuzurechnen sind danach beispielsweise Anteile, die von einem Tochterunternehmen oder von einem Unternehmen gehalten werden, das mit dem… …Bieter als herrschendem Unternehmen einen Beherr- schungsvertrag abgeschlossen hat. Die Abhängigkeit eines Unternehmens wird in den Fällen vermutet, in… …denen das herrschende Unternehmen eine Mehrheitsbeteiligung innehat (§17 Abs.2 AktG). Möglich ist beispielsweise bei Gemeinschaftsunternehmen auch die… …abhängigen Unter- nehmenwiederum abhängigenUnternehmen gehaltenwerden. Die von abhängigen Unternehmen gehaltenen Anteile werden dem Bieter vollständig… …Rechnung des Bieters oder eines von diesem abhängigen Unternehmen gehalten werden, sind Treuhand-, Kommissions- oder Geschäftsbesorgungsverhältnisse. Dage-… …Berechnung des Grundkapitals eigene Aktien der Zielgesellschaft sowie Aktien abzuziehen, die ein anderes Unternehmen für deren Rechnung hält. Da §16 Abs.4 AktG… …Unternehmen gehören oder für Rechnung eines solchen abhängigen Unter- nehmens gehaltenwerden. 3. Angemessene Abfindung (Abs. 3) Der Bieter hat den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …gewesen sein kann, be­ standsbedrohende Entwicklungen früh zu erkennen. Damit hätte dem Unternehmen das Testat vom Wirtschaftsprüfer verweigert werden… …. 66) verfügt das Unternehmen „über ein etabliertes Risikomanagementsystem, das sich an gesetzlichen Maßgaben orientiert und in welches auch Chancen… …Gewähr dafür liefern, dass sehr seltene Kombinationen von eingetretenen Risiken auch sehr solvente Unternehmen in die Bestandsbedrohung manövrieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    So werde ich Beirat – So werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats

    Rudolf X. Ruter
    …Unternehmen und kleinere Aufsichtsgremien bemühen, als gleich auf große Industrieunternehmen zu zielen. In der Regel werden z. B. Mitglieder in den… …. Werden Sie Gesellschafter in einem Unternehmen und doku- mentieren Sie sichtbar Ihre Persönlichkeit und Ihren Charakter als Unternehmer. O. Unterstützen… …Sie (Jung-) Unternehmen aktiv mit Ihren Fähig- keiten und Kompetenzen. P. Analysieren Sie nochmals Ihre ›Ziel-Unternehmen‹ und erwä- gen Sie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor-Ort-Phase

    Silvia Puhani
    …Sensibilisierung im Unternehmen Verände- rungen zu bewirken: Setzen Sie Impulse, um die Fachbereiche zu animieren, kon- krete Handlungen anzustoßen. Falls dies nicht… …immer automatisch „den Kürzeren ziehen“ soll. Nein. Ich stehe ein für Gespräche auf Au- genhöhe, die immer das Ziel haben, das Unternehmen zu verbessern… …„Recht“ zu haben) gut verzichten. Ich verstehe die Interne Revision als einen dem Unternehmen langfristig zur Verfü- gung stehenden Sparringpartner, der… …Revision, die das Baby tatsächlich gebiert. ► Die Gesprächsteilnehmer Drängen Sie in einem hierarchischen Unternehmen darauf, als Prüfungsleiter min-… …Unternehmen maximal zwei Stufen betra- gen. Ggf. werben Sie um die Teilnahme des Revisionsleiters. Wenn möglich, sollte die gleiche Anzahl an Personen aus dem… …Optionen, falls Ihr eigener Chef nicht am Eingangsgespräch teilnehmen möchte: 3 Vor-Ort Phase 78  Unternehmen mit flacher hierarchischer Struktur… …Streng hierarchisch agierende Unternehmen Agieren Sie in einem streng hierarchischen Unternehmen und in einer Kultur, in der Status und Hierarchie als… …vorher alles schlecht gewesen sein sollte, stelle ich es dar und nehme in den Bericht auf, was Sie dagegen unternehmen wollen. Und falls alles gut war… …nutzen es aus. PL: „Ihrer Verantwortung untersteht die gesamte Produktpalette, d. h., Sie leiten den zentralsten Bereich in unserem Unternehmen. Wenn wir… …die Aussagen bestätigen: PL: „Unsere Aufgabe als Revision ist es, die Wahrscheinlichkeiten dafür zu erhöhen, dass sich das Unternehmen verbessert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 113 114 115 116 117 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück