INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2977)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (133)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Management Unternehmen

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 115 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …Unternehmensführung Häufig wird Marketing in vielen Instituten verkürzt mit „Werbung“ gleichgesetzt. Erfolgreiche Unternehmen haben jedoch die weitreichende… …Prüfung der strategischen Ausrichtung sowie die Weiterentwicklung des Unternehmens. Märkte Strategien Unternehmen Veränderung der Marktstrukturen… …Unternehmen kritisch auseinanderzusetzen. 1.2 Spezifische Aufgabenstellungen von Aufsichtsgremien „Ursprünglich hielt man den Aufsichtsrat für ein… …für das Unternehmen opti- mal ist. Grundsätzlich stehen den Kreditinstituten verschiedene Strategieoptionen zur Marktbearbeitung (Marktdurchdringung… …Unternehmen definiert wird. In dieser Hinsicht ist beispielsweise zu entscheiden, welche Funktionen die angebotenen Leistungen für den Kunden erbringen. Es… …. Anlagefunktionen, Finanzierungsfunktionen usw. Hin- sichtlich der Kundengruppen ist zu entscheiden, welche Kundensegmente als Ziel- gruppe für das Unternehmen dienen… …entscheiden, ob und welche Produktinnovati- onen anzusteuern sind und ob das Unternehmen als Pionier oder als Folger agieren möchte (vgl. Abbildung 2). Auch… …angestrebt (z.B. Direktbanken), so wird das Unternehmen eine entsprechend kos- tengünstige Konditionenpolitik verfolgen (z.B. keine Kontoführungsgebühren, ge-… …die unterschiedlichen Preisbereitschaften möglichst optimal auszu- schöpfen.9 Dem Unternehmen stehen grundsätzlich eine räumliche, zeitliche, ab-… …bei demselben Kreditinstitut in Anspruch nimmt und nicht bei mehreren Unternehmen vorzusprechen hat. Auf Kundenseite ist ein gestiegenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Kosten-Nutzen-Verhältnis stellt insbesondere für kleine Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Hürde auf dem Weg zur Entscheidung für ein Innovati- onsaudit dar. Da ein… …Kommunikation zwischen auditiertem Unternehmen und Auditor Für eine optimale Durchführung des Audits muss eine einwandfreie Kommunikati- on zwischen Auditor und… …auditiertem Unternehmen sichergestellt sein. Nicht nur die Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und Auditoren, auch die mit den Mitarbeitern ist von… …es 1:1 auf das fragliche Unternehmen übertragen werden kann. Die spezifischen Anforderungen eines Un- ternehmens erfordern immer eine Anpassung. Es… …wurden. Dokumentation während der Auditierung Unabhängig davon, ob ein Audit geführt oder durch das Unternehmen selbst er- folgt, ist es notwendig… …Innovations- audits. Hierzu zählen die primären Audit-Nutzer, d.h. das auditierte Unternehmen, die Audit-Anbieter und die sekundären, externen Audit-Nutzer… …• Investoren • Kapitalgeber Primäre Audit-Nutzer • Auditierte KMU • Große auditierte Unternehmen Audit Anbieter/ Auditor • Lehrstühle •… …Unternehmen • Institute • Staatliche Institute Abbildung 6: Beteiligte eines Innovationsaudits ___________________ 53 Vgl. Herstatt, Buse, Trapp… …Die Nutzer von Innovationsaudits sind neben kleinen und großen Unternehmen zum Großteil mittelständische Unternehmen. Dementsprechend sind die meisten… …Audits und Studien auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet. Ein Inno- vationsaudit soll diesen Unternehmen nicht zuletzt helfen, das eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …. Aus verschiedenen Studien, die einzelne Abhängigkeiten näher untersuchten, ergibt sich zusammenfassend: Unternehmen mit größerem Fokus auf die… …Unternehmen hält und zu überdurchschnittlicher Leistung motiviert. Es geht darum, die Risiken sichtbar und voraussehbar zu machen, damit sie präventiv… …Unternehmen abzuschätzen und zu steu- ern erlaubt. Zur Erkennung und Steuerung von Personalrisiken wird ein systematisches Vor- gehen benötigt, mit dem… …Arbeitsmarktsituation dürften in Zukunft vermehrt qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. – Jedes Unternehmen kann Projekte aufzählen, die nicht verwirklicht oder zeitge-… …recht abgeschlossen werden konnten, weil personelle Kapazitäten fehlten. 65 % der Unternehmen behaupten, es mangle ihnen an Leistungsträgern. – Eine… …Gleichzeitig gibt es in fast allen Unternehmen größere und kleinere „stille Re- serven“ an Mitarbeiterpotenzialen, die darauf warten, ausgeschöpft zu werden. –… …Mitarbeiter zu rechnen. Umgekehrt wird aber der Zusammenhang zwischen Mit- arbeiterloyalität und Kundentreue sowie Wachstum von Unternehmen immer of-… …fensichtlicher. Die Bindung von Mitarbeitenden an das Unternehmen wird zum zentralen Thema. – Das amerikanische Softwareunternehmen Boreland verlor einen… …weitere Schlüsselpersonen ab. Ein Jahr später war aus dem Gewinn ein ähnlich hoher Verlust geworden. – Die Gefahr, dass die besten Leute das Unternehmen… …Leistungsträger für das neue Unternehmen zu gewinnen. Es gilt, die gefährdeten Mitarbeiter zu erkennen und mit gezielten Retentionsmaß- nahmen im Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Überwachungssystem; Assurance-Struktur in Unternehmen; Assurance-Prozess; Assurance-Kosten; Zufriedenheit mit und Effektivität der Assurance-Funktionen) Peary, Eric… …von Unternehmen und bei der Einstellung von Führungskräften) Schefold, Christian: Compliance-Verbesserung im Sinne von IDW PS 980: Qualitätssicherung zu… …Compliance im Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2013, S. 198–202. (Aufgaben der Internen Revision; Koordination der… …, Hans-Ulrich; Stocker, Hanspeter: Zusammenarbeit zwischen Überwachungsfunktionen im Unternehmen: Eine Studie zur effektiven Assurance. In: Der Schweizer… …Treuhänder 2012, S. 963–967. (Aufgaben der Internen Revision; Koordination der Assurance-Institutionen; Assurance Struktur in Unternehmen; Assurance Prozess… …des Ishikawa-Diagrams; Anwendungsbeispiele) Timmerbeil, Sven; Spachmüller, Demid: UK Bribery Act – Das Damoklesschwert über deutschen Unternehmen? In… …; Zurechnung des Verhaltens einer mit dem Unternehmen assoziierten Person; Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Minimierung der Haftungsrisiken; Managerhaftung)… …Dokumentationspflicht der Urteilsbegründung) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Chambers, Andrew: Maginot Line, Po temkin Village, Goodhart’s Law? The Third… …Prüfstelle; Erfahrungsberichte über die Arbeit der DPR; Handlungsempfehlungen für Unternehmen) Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Regenass, Regina… …; BetterBoss-Pyramide; Bindung von Mitarbeiter an das Unternehmen; Wertschätzung in der Praxis)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …Personalleitung ein Bild über den Zustand der Führung im Unternehmen verschaffen, um ggf. steuernd eingreifen zu können, wenn sich unerwünschte Entwicklungen… …Funktion auszufüllen, andererseits dem Unternehmen einen Überblick über die Qualität der Wahrnehmung der Führungsfunktion geben, sind zu entwickeln, zu… …welche Weise die in einem Leitbild dargelegten Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen allen Mitarbeitern kommuniziert sind – und in… …Erwartungshaltung des Unternehmens an den Umgang im Unternehmen kennen – Trainingsmöglichkeiten vorhanden sind, das erwartete Verhalten einzuüben – Maßnahmen zur… …feststellen lassen, die ggf. zu Nachsteuerungen führen – festgestellt werden kann, dass sich die Gruppenleistung gesteigert hat – bzw. wie das Unternehmen mit… …Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen ein Konzept „Führen mit Zielvereinbarungen“ besteht 45 Prüffelder – aus der… …Beurteilungssysteme Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen unterschiedliche Arten von Beurteilungssystemen existieren und welchen Zwecken sie… …Situation der Führung im Unternehmen ergeben, so dass Maßnahmen der Verbesserung entwickelt werden können 47 Prüffelder – die Systeme eine möglichst… …der Mitarbeiter von Seiten des Unternehmens erfolgt – über aktuelle Ereignisse im Unternehmen oder auf seinen Märkten schnell und hinreichend… …ausführlich informiert wird, damit die Mitarbeiter nicht für das Unternehmen bedeutsame Ereignisse und Interna aus externen Medien erfahren – und auf welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …Gina Heller-Herold 2 Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur im Unternehmen 2.1 Allgemein Dieses Kapitel beleuchtet die Facetten der Chancen-… …Wissenschaft verstanden .136 Wenn wir uns in ein Unternehmen hineinversetzen, ist jedes Unter- nehmen von seiner eigenen Unternehmenskultur geprägt . Dabei… …wesentliches Element des Images, das ein Unternehmen prägt .138 Corporate Behavior (Verhaltenscodex) gehört wohl zu den stärksten und gleichzei- tig… …IT-Unterstützung, z . B . bei der Risikomeldung . ■ den Umgang der Führungskräfte mit Chancen und Risiken im Unternehmen (vgl . Abb . 37) .140 Auch wenn… …. Mitarbeiters reagiert, was – bei nicht nach der Risikoneigung des eingesetzten Mitarbeiters – konträr zur vom Unternehmen gewollten Chancen- und… …Risikostrategie gehen kann . Das macht die Kultur- und auch Risikokultur-Entwicklung in Unternehmen so wichtig . 2.3 Quick-Check für Unternehmen zur Analyse… …des Status quo der eigenen Risikokultur In einem ersten Schritt ist es für die Verantwortlichen in Unternehmen wichtig, ei- nen groben Status quo der… …schwierig sein, das ‚Leben’ der Risikokultur im eigenen Unternehmen richtig einzuschätzen . Die im Fol- genden dargestellte Übersicht soll Erleichterung… …, Spielregeln, Persönliche Risikoneigung Abbildung 37: Risikokultur im Unternehmen 145 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und… …dezentral aufge- bautes Risikomanagement im Unternehmen implementiert ist – d . h . mit dezent- ralen Risk-Managern und Risk-Ownern  – sollten diese sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …IKS Quelle: In Anlehnung an Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: Notwendigkeit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen in Unternehmen. In: Steuer-… …Angaben Konzeption und Planung 481 – Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen – Veränderung der Verwendung des Kontos gegenüber der… …dem das Unternehmen die Informationen zur Unterstützung der Ziele ver- arbeitet und überwacht Für jedes wesentliche Konto und jede wesentliche Angabe… …Prozessen aufgelis- tet, die in der Praxis von Unternehmen häufig vorgenommen wird:169 – Beschaffung – Produktion – Absatz – Anlagevermögen – Personal –… …, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen wird es aber immer wieder zu unver- einbaren Kombinationen kommen, die… …Überwachungskultur im Unternehmen und ist Voraussetzung dafür, dass das IKS nach Abschluss des Projekts auch „(weiter) gelebt“ wird. Die Prozessaufnahmen können im… …unterstützt werden. Gerade aber bei kleinen und mittleren Unternehmen, deren Mit- tel zur Einrichtung eines adäquaten IKS im Vergleich zu großen Unternehmen… …nochmals eine gründliche Kontrolle der Prozessdokumentation durch die verantwortlichen Personen im Unternehmen. Die Gegenzeichnung sollte später… …sicherzustellen, dass die angefertigte Dokumentation die tatsächlichen Abläufe im Unternehmen widerspiegelt. Zur Dokumentation der Walkthroughs werden wichtige… …Beobachtung von Aktivitäten und Arbeitsabläufen im Unternehmen, einschließ- lich der IT-gestützten Verfahren und der Art und Weise der Verarbeitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Unternehmen in seiner Gesamtheit wird strukturiert, um die eige- nen Aufgaben wahrzunehmen und, wo möglich, im Spannungsverhältnis von Voll- ständigkeit und… …, erfolgt nicht. Einzig die Berichterstattung an die vorgesetzten Stellen im Unternehmen beinhaltet – neben einer Präsentation – meistens auch ein Gespräch… …ein relativ langfristiges Überdauern im Zeitablauf.18 Gruppen bilden eine gewisse „Sekundärorganisation“ im Unternehmen. Deren Bedeutung nimmt dann zu… …unter Bezugnahme auf die Kronzeugenregelung. Dann wer- den entsprechende Gruppen im Unternehmen zerschlagen. Bezeichnenderweise erfolgt die… …. Dies bedeutet nicht, dass im eigenen Unternehmen die gleiche Einteilung erfolgen muss. Es kön- nen durchaus auch andere Gewichtungen entwickelt werden… …bilden und parallel zu prüfen, welche Relevanz diese im Unternehmen haben. Clusterbildung auf Unternehmensebene Die Vielfalt in der Gesellschaft und den… …Unternehmen macht eine standardi- sierte Clusterbildung unmöglich. Vielmehr wird sich die Compliance am indivi- duellen Unternehmen orientieren müssen. Typische… …aufbauen. Dabei sollten alle Mitarbeiter eine eigene Einschätzung abgeben, welche Cluster im Unternehmen bestehen. Diese Einschätzungen werden ohne ni-… …Sportart im Unternehmen vertreten, gibt es Betriebssportgruppen oder andere Formen, in denen sich Mitarbeiter wiederfinden, wird eine Bezugnahme der… …können um entsprechende Beispiele ergänzt werden, wenn bspw. da- rüber diskutiert wird, ob und wie das Unternehmen Logen oder Kartenkontingente hält oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen… …sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 1 Zu einer tiefer gehenden Analyse hinsichtlich des Begriffs, den… …nach zahlreichen Bilanzskandalen bei US-amerikanischen Unternehmen wiederhergestellt werden. Hierzu wurden neben der Erweiterung der… …. Die SOX Section 404, die unbestritten den wohl größten Umsetzungsaufwand (sowohl zeit- als auch kostenmäßig) für Unternehmen im Rahmen aller SOX-Vor-… …www.sec.gov verwiesen. Kapitel I: Grundlagen 28 Regelung ist verpflichtend für alle Unternehmen, die den öffentlichen Kapitalmarkt in den USA in Anspruch… …mittelständische Unternehmen adressiert sind. So haben das PCAOB im Auditing Standard No. 5 als auch die SEC und COSO Standards und Entwürfe veröffentlicht, die… …Erleichterungen für kleine und mittelständische Unternehmen beinhalten.6 Die Standards und Entwürfe zielen darauf ab, die Einhaltung der Vorschriften der Sec- tion… …404 auch für kleine und mittlere Unternehmen in einem vertretbaren Zeit- und Kostenaufwand zu erfüllen. Angesprochen sind in diesem Zusammenhang vor… …Aktiengesellschaften nicht einfach auf kleine und mittelständische Unternehmen übertragen werden können. Die folgenden Standards und Entwürfe enthalten beispielsweise… …Erleichterungen für kleine und mittelständische Unternehmen: – Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): The 2013 COSO Framework &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance Verstöße und Fraud - aspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn… …die Felder zu beschreiben, die die Revision zukünftig bearbeiten könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um… …Ricken Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große… …Die Meldungen über kriminelle Handlungen in deutschen Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage… …, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die Unternehmen diesen Vorfällen begegnen bzw. derartige Handlungen unterbinden – unter Einsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 113 114 115 116 117 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück