INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Risikomanagement Revision cobit Datenanalyse marisk Vierte MaRisk novelle Revision Arbeitskreis Governance Kreditinstitute Standards öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 116 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance Verstöße und Fraud - aspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn… …die Felder zu beschreiben, die die Revision zukünftig bearbeiten könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um… …Ricken Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große… …Die Meldungen über kriminelle Handlungen in deutschen Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage… …, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die Unternehmen diesen Vorfällen begegnen bzw. derartige Handlungen unterbinden – unter Einsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmenswelt hinterherlaufen. So können Unternehmen zuvor über Jahrzehnte erfolgreich sein und den Markt dominieren und innerhalb von kurzer Zeit durch die… …traditioneller Unternehmen scheint vor diesem Hintergrund nicht mehr zeitgemäß zu sein, sieht man sich die Dynamik und Agilität einiger Startups an. Weltweit… …Risikotoleranz in den Unternehmen existieren. Selbst konservative Unternehmen kaufen plötzlich Hochrisikogründungen und expandieren in neue und unbekannte Märkte… …die Großartigkeit von jungen Unternehmen und alternativen Geschäftsmodellen hervorheben, sondern die Chancen und Risiken für die Interne Revision… …neue Prüfobjekte. Die Revision enwickelt sich stets im Gleichschritt mit dem Unternehmen und der Organisation, und sie muss den sich wandelnden… …Anforderungen des Unternehmens auf Augenhöhe begegnen. Besitzt das Unternehmen nun beispielsweise Funktionen oder Einheiten mit disruptiven Geschäftsmodellen, so… …ein neues Chancen-Risiko-Potenzial für das Unternehmen entstehen lässt. Ausgangspunkt dieser Disruption ist zumeist eine spezifische technologische… …Vorgaben, neue Geschäftsideen oder Veränderungen der Finanzindustrie zählen können (vgl. PWC 2017). Das dynamische Umfeld der Unternehmen wird heute in ganz… …dieser Technologien radikale Änderungen in einer Branche mit sich bringen, führen sie zumeist nicht zum Niedergang führender Unternehmen oder der ganzen… …Notwendigkeit zum Kauf bestehender Produkte so massiv angreifen, dass zuvor erfolgreiche Unternehmen und statische Branchen vollkommen revolutioniert werden (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, dass aus seiner Sicht Ungerechtigkeit im Unternehmen die Kriminalität fördert, während sich Fairness lohnt. Dr. Dirk Häger vom Bundesamt für Sicherheit… …in der Informationstechnik (BSI) sprach zu Cybercrime, der Gefährdungslage und zu Abwehrstrategien für Unternehmen. Der Vorsitzende Richter am… …Arbeit, künstliche Intelligenz und Ausbildungskonzepte. Die Teilnehmer erwartet eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der… …helfen, die Governance-, Risikomanagement- und internen Kontrollprozesse der Organisation zu verbessern und hierdurch einen Mehrwert für das Unternehmen zu… …die Interne Revision und die Integration der Funktion in das Unternehmen beschrieben werden, ist der Leitfaden auch eine Hilfe für Revisionsleiter und… …sich Unternehmen in diesem Jahr vorbereiten müssen. Die am häufigsten genannten Einzelrisiken sind laut demnach Cybersicherheit, Compliance… …Softwareanbieter zunimmt, wird es einen Anstieg der erforderlichen Sicherheit in Bezug auf die Gefährdung von Unternehmen durch Cybersicherheitsrisiken geben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 673– 685. (Rechnungshöfe, Aufgaben; öffentliche Unternehmen; Betätigungsprüfung; Informationsrechte des Rechnungshofs gegenüber öffentlichen Unternehmen… …; Mandanten-Berater-Beziehung) ◆ Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen HM Treasury: The Audit Committee Handbook, Oct. 2003… …Entsprechenserklärungen börsennotierter Unternehmen. In: Betriebs- Berater 2004, S. 1121–1126. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex, empirische Relevanz bei… …börsennotierten Unternehmen; Entsprechenserklärung) Thommen, Jean-Paul: Glaubwürdigkeit und Corporate Governance, 2. Aufl., Zürich 2003 (ISBN 3-03909- 027-5)… …; Institutionalisierung von Konfliktmanagement im Unternehmen) Gebert, Diether: Durch diversity zu mehr Teaminnovativität? Ein vorläufiges Resümee der empirischen Forschung… …; Interdisziplinarität; multinationale Unternehmen; negative Sekundäreffekte der diversity; Strategien des diversity Managements) Wahren, Heinz-Kurt: Erfolgsfaktor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Journalbuchungen; Datenbeschaffung; Einsatz von Spezialisten) Ghazvinian, Alexander: Third Party Due Diligence – nur etwas für andere Unternehmen? Überprüfung der… …, Christian: Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen: Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement. in… …Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. In: Korruption als internationales Phänomen: Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems, hrsg. von… …Matthias S. Fifka und Andreas Falke, Berlin 2012, S. 67–94. (Korruption; Wirtschaftsethik; Korruptionsprävention durch Unternehmen; Probleme kollektiver… …Auch als Forensische Datenanalyse Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken Von Jörg Meyer 2012, 227 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen… …Unternehmen Winkler, Ralf: Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence: Kon- zeptionelle Vorschläge zur Analyse des betrieblichen Corporate… …Unternehmen zu führen, Stuttgart 2011 (ISBN 978-3-7910-3118-7). (Unternehmensführung; Funktion von Vertrauen; Führungsstil; Grundlagen für die Bildung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …Menschenrechte verabschiedet, welche den Unternehmen Sorgfaltspflichten 982 Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct Compliance 5 United Nations… …, wie der Name sagt, nicht rechtlich bindend, werden aber von vielen Unternehmen analog behandelt. Seit dem 01. Januar 2023 ist in Deutschland das… …Fragen enthalten7: a) Allgemeine Fragen zumCompliance-Management: – Verfügt Ihr Unternehmen über ein Compliance-Management-System? – Hat Ihr Unternehmen… …eine Person oder ein Team bestimmt, die/das sich mit Compliance befasst? – Stellt Ihr Unternehmen ein System oder einen Mechanismus bereit, das/der es… …Beschäftigten und externen Personen erlaubt, Compliance-Ver- stöße anonym zumelden? b) Allgemeine Fragen zurMenschenrechts-Compliance: – Hat Ihr Unternehmen eine… …Erklärung oder ein Versprechen zu Menschen- rechten veröffentlicht? – Verfügt Ihr Unternehmen über einen öffentlich zugänglichen Verhaltens- kodex (Code of… …Conduct), der Regelungen zu menschenrechtlichen The- men enthält? – Hat Ihr Unternehmen einen internen Prozess oder eine interne Richtlinie… …zumenschenrechtlichen Themen festgelegt? – Hat Ihr Unternehmen eine Person oder ein Team bestimmt, die/das sich mitmenschenrechtlichen Themen befasst? – Veröffentlicht… …Ihr Unternehmen mindestens jährlich einen auf Ihr Unter- nehmen bezogenen Bericht, in dem Angaben zu menschenrechtlichen Themen gemacht werden? 984… …Beverungen/Zhu Teil III – Business Conduct Compliance c) Allgemeine Fragen zu Compliance in Umweltschutz und Nachhaltigkeit: – Hat Ihr Unternehmen eine Erklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …aus Sicht der Kritiker eher durch Bürokratie, Formalismus und höhere Anforderungen an Ordnungsmäßigkeit aus. Aus Sicht mittelständischer Unternehmen… …vorrangiges Interesse, eben genau solche Ziele zu verfolgen, alles ordnungsgemäß machen zu wollen, alles aufschreiben und schriftnen Unternehmen und Ländern… …Konzernkultur ab, die sich durch die gegenteilige Prägung auszeichnet. Es ist dabei erstaunlich, wie groß Unternehmen sein können und sich immer noch als… …mittelständisch betrachten. Neben der Größe werden häufig noch andere Kriterien herangezogen. Das Unternehmen wird noch von der Inhaberfamilie beziehungsweise einer… …typisch ist. Da der Revisor seine Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen und Ländern erbringt, stellt sich die Frage nach dem Einfluss der Länder und der… …Vertrauenskultur Mittelständische und Vertrauenskultur sind zumindest aus Sicht der Unternehmen, die sich mittelständisch sehen, häufig zwei Seiten einer Medaille… …Elemente der Kultur, die über das einzelne Unternehmen hinaus gehen, von außen wirken und ihre Prägung in den gesellschaftlichen Normen, Gewohnheiten und… …Wirkung der Unternehmenskultur auf die Art der Führung Betonen Unternehmen stark, dass sie eine Vertrauenskultur haben, so ist das regelmäßig damit… …arbeiten. Es ist klar, dass die Tätigkeit der Internen Revision in einem so geführten Unternehmen schwierig ist. Feststellungen, die diese Praxis bestätigen… …werden sie später auf Umsetzung geprüft. Existiert beispielsweise die Funktion Risikomanagement im Unternehmen als eine wichtige Governance-Funktion oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …Unternehmen und Compliance, 2.Aufl. 2012, S. 285. 2 Bottmann, in: Park, Kapitalmarktstrafrecht, 6.Aufl. 2024, Kap. 2. 1., Rn. 2. 3 Kark, in… …, Sanktionierung von Unternehmen und Compliance, 2.Aufl. 2012, S. 327. erweist sich aber im Kern als Zirkelschluss, gehört doch die Befolgung von Normen zu ihrem… …, ob die Selbstkontrolle (self-policing) von Unternehmen Berücksichtigung bei der Bekämpfung von Insiderhandel finden sollte.1 Dem Begriff wird versucht… …von Unternehmen für Verstöße gegen Vorschriften des Wirtschafts- strafgesetzes vor (§§23, 24 WiStG 1949).6 Die Sanktionierung von Aufsichts-… …Unternehmen und Com- pliance, 2.Aufl. 2012, S. 496 f. 19 BT-Drs. 12/2704, S. 19. 20 Braun, in: Fischer/Schulte-Mattler, KWG, CRR-VO, §25a KWGRn.2. 21… …von Unternehmen und Compliance, 2.Aufl. 2012, S. 286, 290 f. 24 Di Bianco, in:Wessing/Dann, Deutsch-Amerikanische Korruptionsverfahren, §2, Rn. 31 ff… …Regelungen auch für deutsche Unternehmen begannen diese damit, interne Regeln zur Vermeidung von korruptiven Verhaltensweisen zu schaffen.23 Neben dem… …gelistete Unternehmen zur Erstellung und Führung von Büchern, Aufzeichnungen und Konten, die wahrheitsgemäß und detailliert Fa- cilitation Payments ausweisen… …stellte fortan die Unternehmen vor eine Vielzahl rechtlicher und organisatorischer Fragen.26 2.1.2 Bereiche der Compliance Erstreckte sich der Begriff der… …Datenschutz. In einer schnell verlaufenden Entwicklung vollzog sich, wenngleich die einzelnen Gebiete bereits vorher im Unternehmen betreut wurden, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich?

    Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln
    Benjamin Fligge
    …, wie sich der Wechsel des Revisionsleiters im Durchschnitt auswirkt. Hierzu wurden chinesische Unternehmen analysiert. Unternehmen, die an der Shenzhen… …die Autoren 4.054 Unternehmensjahre von 726 chinesischen Unternehmen. Über den Zeitraum von 2011 bis 2017 konnten sie 689 Wechsel von Revisionsleitern… …identifizieren, wobei interessanterweise jedes Unternehmen mindestens einmal den Revisionsleiter gewechselt hat. Die meisten Unternehmen wechselten den… …Revisionsleiter einmal (253 Unternehmen) oder zweimal (242 Unternehmen). Lobo et al. (2022) konzentrieren sich in ihrer Analyse auf die Auswirkungen von Wechseln… …umfassen Unternehmen, deren Finanzberichterstattung nachträglich angepasst werden musste (Restatements), Unternehmen, die von der China Securities Regulatory… …Commission bestraft wurden, sowie Unternehmen, die im Rahmen eines Internal Control Self-Eva­l­ua­tion Reports Probleme berichtet haben. Die Autoren konnten… …Revisionsleiters höher ist als davor. Der negative Effekt eines Wechsels des Revisionsleiters wird abgeschwächt, wenn der vorherige Revisionsleiter im Unternehmen… …Autoren geringere Finanzexpertise. Lediglich 25 Prozent der Unternehmen in der analysierten Stichprobe haben einen neuen Revisionsleiter mit höherer… …der vorherige Revisionsleiter im Unternehmen verbleibt. Dies deckt sich mit dem Argument, dass der vorherige Revisionsleiter den neuen Revisionsleiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …acht europäischen Revisionsinstituten befasst sich mit den wichtigsten Risiken, die aktuell und künftig für Unternehmen bestehen. Darin sind die… …uploads/2019/08/iaf-blockchain-internal-audit-july-2019-070119-2.pdf (Stand: 20.11.2019). [Der Report des IIA (2019) thematisiert Herausforderungen für die Interne Revision in Unternehmen, die Blockchains nutzen… …Untersuchung nutzen 77 Prozent der Unternehmen keine Blockchains und 65 Prozent wissen nicht, welchen Nutzen Blockchains haben, obwohl der steigende Nutzen durch… …die Entwicklung von Blockchains das Thema für Unternehmen relevant macht. Im Rahmen der Road Map werden von Revisoren zusätzliche Kompetenzen in der… …stehen dabei die Menschen, die einerseits neue Kompetenzen (hybrides Wissen) benötigen, andererseits aber von Unternehmen im digitalen… …Whistleblower-Schutz stellt Unternehmen und Berufsstände gleichermaßen vor Chancen und Herausforderungen. Aber auch den Whistleblower selbst? Die Autorinnen befassen… …Unternehmen sind vom Brexit und den Risiken betroffen. Die größten Risiken entstehen dabei aus regulatorischen Veränderungen, der Einstellung von Arbeitnehmern… …und Veränderungen innerhalb des Supply Chain Management. Mehr als die Hälfte der Unternehmen gibt jedoch an, bereits Szenarien geplant und die größten… …Vielzahl möglicher Szenarien. Von den befragten Unternehmen haben bereits 75 Prozent eine Arbeitsgruppe zum Brexit eingerichtet, wobei in 50 Prozent die… …Abschlussprüfung betreffen. Andererseits werden Reformvorschläge unterbreitet, bei denen die zu prüfenden Unternehmen sowie die Aufsicht im Fokus stehen und die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 114 115 116 117 118 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück