INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1596)
  • Titel (37)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (32)
  • 2023 (15)
  • 2022 (24)
  • 2021 (55)
  • 2020 (31)
  • 2019 (121)
  • 2018 (55)
  • 2017 (46)
  • 2016 (52)
  • 2015 (248)
  • 2014 (197)
  • 2013 (97)
  • 2012 (127)
  • 2011 (64)
  • 2010 (128)
  • 2009 (195)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework Meldewesen Unternehmen Arbeitskreis cobit Banken Management Interne Corporate IPPF Aufgaben Interne Revision Governance Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

1596 Treffer, Seite 113 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Abschnitt 3 .5 . 3.2. Der Erwartungswert – nicht wirklich ein Risikomaß In vielen Unternehmen findet explizit (oder implizit durch die Verwendung der tra-… …weisen einen Erwartungswert von 100 auf . Sofern das Unternehmen alleine auf den Erwartungswert als Risikomaß abstellt, würden diese also mit der 20… …nicht das eine passende Risikomaß für alle Unternehmen (bzw . alle Ent- scheider) . Es hängt vielmehr eben genau von den Präferenzen der Unternehmens-… …: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 3 . Aufl ., München, Vahlen, 2017 . 61 3. Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von… …. Wolfrum, M. (Wolfrum 2001) „Rechnen mit Risiken“, Teil I, in: Gleißner, W . (Hrsg .), Risikomanagement im Unternehmen (Loseblattsammlung), Kognos Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungssicherung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ist die Aufgaben- verteilung sinnvoll und klar kommuniziert? � Existieren im Unternehmen klare Prozesse zur Steuerung der Kredit- und… …Zahlungsausfallrisiken? � Passen die Prozesse und Vorgaben des Risikomanagements zum Risiko- appetit des Unternehmens? � Existieren im Unternehmen klare Vorgaben über die… …Art der akzeptierten Zahlung (z.B. Überweisung, Scheck) je Geschäftsart und werden diese be- folgt? � Existieren im Unternehmen klare Vorgaben über die… …die Forderungen und ggf. das Wech- selobligo, sondern auch die Auftragsbestände hierzu herangezogen werden. � Werden Unternehmen eines Konzerns… …aufgrund struktureller oder konjunktu- reller Ursachen nicht nur ein Unternehmen einer bestimmten Branche Zah- lungsschwierigkeiten hat. � Wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …einem Internen Kontrollsystem die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die… …Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie ■ zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vor-… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 51 307 Rosner-Niemes: MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem… …für das Corporate- 6 Vgl. Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwa- chung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 128… …Überwa- chung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 51 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Ri sikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …. Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik 288 Freidank/Reibis zelabschlüsse börsennotierter Unternehmen sowie Einzel- und/oder… …Konzernab- schlüsse nicht gelisteter Unternehmen ebenfalls nach IFRS erstellt werden. 3 Grundstrukturen der Modelle Wie Abb. 1 zeigt, bildet den… …die im Unternehmen vorhandenen Wahlrechte und Ermes- sensspielräume zu identifizieren. Im Modell müssen die Höchst- und Mindestwerte der… …„umkehren“, also z. B. in der Periode, in der der Vermögensge- genstand aus dem Unternehmen ausscheidet, wenn die stillen Reserven aufgedeckt werden… …Unternehmen jeweils zur Verfügung stehenden bilanzpolitischen Spielräumen neu zu formulieren.22 Modifikationen ergeben sich bei mehrperiodiger… …Unternehmen ist es also weitestgehend freigestellt, wie sie im Detail die Werte ermitteln bzw. welche Bereinigungen der Buchwerte sie vornehmen.27 Die… …. 102–228. 25 Vgl. z. B. Lachnit/Ammann 2003, S. 390. 26 Vgl. etwa für das Unternehmen Henkel Dinter/Swoboda 2003, S. 254 f. Hier sind die EBITA… …Rechnungslegungspolitik 294 Freidank/Reibis abschlussanalyse wichtigen Kenngrößen, die nach wie vor für die Bonitätsanalyse von Unternehmen eine wichtige Bedeutung… …dem Unternehmen haben. Dies unterbleibt hier aus Vereinfachungsgründen. Vgl. hierzu genau Reibis 2005, S. 280–283. 32 Vgl. Reibis 2005, S. 283–291…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Amling_Bantleon.indd 152 05.09.2007 9:22:18 Uhr • Unterstellung des Leiters der Internen Revision unter eine Ebene im Unternehmen, die sachgerechte… …• Festlegung der Stellung der Internen Revision im Unternehmen sowie des Verhältnisses zu anderen Abteilungen. • Sicherstellung des Zugangs zu den… …Revision stellt grundsätzlich das ganze Unternehmen dar.436 In der Publikation: „20 Questitions – Directors should ask about In- ternal Audit” des Canadian… …Geschäftsordnung im Unternehmen flächendeckend zu veröffent- 438 Vgl. Deutsche Bundesbank, Audit Charter. 439 Vgl. Europäische Kommission, Audit Charter. 440 Vgl… …. Sie werden grundsätzlich nicht im Unternehmen kommuniziert (vertiefend hierzu Abschnitt 5.5). 4.1.5 Beeinträchtigungen von Unabhängigkeit und… …im Unternehmen fordernd IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 1. 446 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Frage 1. 447 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3… …Unternehmen sowie personellen Veränderungen in der Unternehmensleitung oder dem Überwachungsorgan ist zu prüfen, ob bereits mitgeteilte und genehmigte… …übernommenen Aktivi- täten in das Prüfungsprogramm, • Bedeutung der betreffenden Funktion für das Unternehmen und • Bewertung der Länge und Dauer des Auftrags… …Verbesserung der Ziel-Risiko-Kon- troll-Struktur eines Unternehmens, • umfassende Informationsgewinnung über Kontrollprozesse in dem Unternehmen sowie •… …Unternehmen, • Erkennung von Risiken und Risikopotenzialen, • Beurteilung der Kontrollprozesse, die Risiken mindern und steuern, • Entwicklung von Programmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …geregelten Markt zugelassen sind. Nach § 315a Abs. 2 HGB sind (Mutter-) Unternehmen auch dann kapitalmarktorientiert, wenn für deren Wertpapiere i.S.d. § 2… …. 95f.; WASCHBUSCH, GERD (2007, Eigenkapitalbeschaf- fung), S. 226. 12 Eine Übergangsfrist wurde lediglich den Unternehmen eingeräumt, í von denen… …KWG „Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen kaufmännischen eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert“… …Kreditinstituts sind in § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG vollständig enumeriert. Ein Unternehmen ist als Kreditinstitut einzustufen, sofern ein Bankge- schäft aus dem Katalog… …des § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG vorliegt. Durch die weit reichende Definition des Be- griffs „Kreditinstitut“ werden auch Unternehmen, Anstalten, Verwaltungen… …der Begriff „Kreditin- stitut“ enger gefasst als im KWG, da nur „ein Unternehmen, dessen Tätigkeit darin besteht, Einlagen oder rückzahlbare Gelder des… …Unternehmen zu den Kreditinstituten zählen, vgl. zu dieser Problematik WASCHBUSCH, GERD (1992, Jahresabschlußpolitik), S. 5ff. Zu einer grundsätzlichen… …sind, dürfen sie von Unternehmen verwendet werden (§ 41 KWG); vgl. da- zu REISCHAUER, FRIEDRICH/KLEINHANS, JOACHIM (2007, Kreditwesengesetz), § 41 KWG… …Unternehmen gehen derartige Risiken ein; indes liegen die Risiken in viel geringerem Umfang vor (vgl. BIEG, HARTMUT [1983, Bankaufsicht], S. 8ff.), wobei sich… …Pharmaunternehmen – beide Unternehmen werden ihre besondere Funktion im Wettbewerb mit Anderen nach bestem Wissen und Können ausüben und somit zum gesamtwirt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …Ermessensspielräume auf.168 Zudem bieten die IFRS durch eine Vielzahl an ver- deckten Wahlrechten den Unternehmen große Freiräume und öffnen damit das Tor zum… …36 durchzuführenden „Impairment Tests“ (Wertminderungstests, Niederstwerttests).170 Ein Unternehmen hat dabei zumindest zu jedem Bilanzstichtag… …der die Unternehmen nicht selten auch bewusst die „Belastungsfähigkeit“ des Wirtschaftsprüfers austesten, wird daher als „Gateway to Fraud“… …werden, dass man als Außenstehender keinen Zugang zu den internen Unterlagen der Unternehmen hat und daher zum Teil auf die Bericht- erstattung der… …Handlungen im Bereich „Forderungen“ können wie folgt zusammengefasst werden:206 – Ein Unternehmen erwirbt am Ende des Geschäftsjahres Aktien eines Debi-… …Verfügung gestellt, mit denen diese ihre „Rechnungen“ bezahlen können.208 – Ein Unternehmen nimmt aktiv Einfluss auf die Auswahl der zu versendenden… …, S. 3 ff.). Zum Fall „Parmalat“ als typisches Beispiel für Delikte in schnell wachsenden Unternehmen vgl. auch Kapitel 4.1.2 dieser Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Governance-Diskussion in Unternehmen . . . . . . . . . . . 119 2 Interne Revision als Dienstleistungsfunktion für die Unternehmensleitung und die Fachbereiche… …Antwort auf die Corporate Governance-Diskussion in Unternehmen Die Bestrebungen nach einer guten Corporate Governance haben bewirkt, dass die… …(3) Die Unternehmensleitung kann das Verhalten der Entschei- dungsträger im Unternehmen durch die Einrichtung einer Inter- nen Revisionsfunktion… …Veränderungen im Unternehmen leisten, indem sie die Zweckmäßigkeit der vorgegebenen Beurteilungsmaß- stäbe und des zugrundeliegenden Ziel-, Handlungs- und… …bei- tragen kann, wenn sie den Innovationsprozess nicht behindert.21) Die aktive Förderung von Veränderungsprozessen im Unternehmen umfasst drei Aufga-… …für weiterführende Aufgaben im Unternehmen qualifizieren. Neben der Ausbildung von zukünftigen Führungskräften schult die Interne Revision Mitarbeiter… …im Unternehmen. Die Interne Revision kommuniziert im Rahmen ihrer Prüfungs- und Beratungstätigkeit unternehmensinterne 24) Vgl. Peemöller, Volker H… …, nutzen lediglich 28,6 % der in einer Untersuchung befragten Aufsichtsräte von deutschen Unternehmen mit Zulassung im Prime Standard der Frank- furter… …Prüfungsausschuss und Interner Revision werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie auf Unternehmen und ihre Aufsichtsräte zukommen. Der Entwurf des Bilanz-… …unabhängig von Unternehmen und von der Internen Revision ist. Eine Beurteilung der Internen Revision durch einen externen Prüfer ist gemäß der Standards für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 11: Arbeitsrechtliches Vorgehen

    Dr. Edgar Joussen
    …Hervorzuheben ist, dass gerade in Unternehmen mit Abmahnungen sorgfältig um- gegangen werden sollte. So ist gelegentlich zu beobachten, dass selbst zu gravie-… …Unternehmen aber sicherstellen, dass solche Zweifelsfälle unterbleiben. Praxishinweis Zur Vermeidung nicht sachgerechter Abmahnungen könnte in einem… …ist.37 Handelt es sich bei dem Geschädigten um ein Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person, muss diese Kenntnis dem zur Kündigung… …praktischen Erwägungen sollte noch Folgendes berücksichtigt werden: Insbesondere in größeren Unternehmen findet die Aufklärungsarbeit zu Korrup-… …. Vor diesem Hintergrund gilt aber auch: Sollte das Unternehmen nicht ge- sellschaftsrechtlich aufgeteilt sein, wird man teilweise zur Wahrung der Kündi-… …das geschädigte Unternehmen bei noch nicht offen geführten Ermittlungen bitten, einstweilen von arbeitsrechtlichen Maßnahmen abzusehen, um die Er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Kraft gesetzt werden? PO6.5a Kommunikation von Zielen und Ausrichtung der IT Wurden die Ziele und die Ausrichtung der IT im Unternehmen… …Eingliederung der IT deren Bedeutung im Unternehmen? PO4.4b Organisatorische Eingliederung der IT-Organisation An wen berichtet der CIO? Entspricht dies… …der Bedeutung der IT im Unternehmen? Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich 184 PO4.5a IT-Organisations- struktur Wurde der Aufbau der… …IT-Organisationsstruktur? An wen berichtet diese Einheit? Entspricht diese Zuordnung der Bedeutung der IT im Unternehmen? PO4.6a Rollen und Verantwortlichkeiten Sind… …Überprüfung im Unternehmen? PO4.7a Verantwortung für IT-Qualitätssicherung Wurde die Verantwortung für die IT-Qualitätssicherung einer Person oder… …IT-Stellen beschrieben? PO4.12b Stellenbesetzung der IT Führen Änderungen im Unternehmen oder in der IT-Organisationsstruktur zu angepassten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 111 112 113 114 115 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück