INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1595)
  • Titel (37)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Management Auditing (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision des Finanzwesens (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision des Facility-Managements (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (55)
  • 2024 (31)
  • 2023 (15)
  • 2022 (24)
  • 2021 (55)
  • 2020 (31)
  • 2019 (121)
  • 2018 (55)
  • 2017 (46)
  • 2016 (52)
  • 2015 (248)
  • 2014 (197)
  • 2013 (97)
  • 2012 (127)
  • 2011 (64)
  • 2010 (128)
  • 2009 (195)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Risk Checkliste Unternehmen Revision Sicherheit Arbeitsanweisungen IT cobit Management Interne

Suchergebnisse

1595 Treffer, Seite 112 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …Überwachung von Unternehmen“. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risiko managementsystem und Überwachungssystem zur Cor- porate Governance. In: Risiko… …von Unternehmen, den internen Sicherheitsstatus noch kritischer mit Hilfe der ihnen unterstellten Internen Revision zu prüfen und zu kontrollieren… …wer- den; im DIIR sind fast alle namhaften deutschen Unternehmen Mitglied. Quality Assurance ist ein Programm, mit dem der Leiter der Internen Re-… …Unternehmen unabhängig sind und bei denen kein Interessenkon- flikt besteht oder zu vermuten ist. Beim Quality Assessment selbst handelt es sich nach dem… …Revision insgesamt als Investor Relations-Instrument in Geschäftsberichten oder auf den Homepages von Unternehmen wird aber bisher vernachlässigt. Ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Archivierung von Unterlagen

    …informiert, sollte im Unternehmen vorhanden sein. Daneben kann die Aufbe- wahrungsfrist auch aus einzelnen fachspezifischen Richtlinien, Arbeitsan- weisungen… …zuverlässige, entsprechend spezia- lisierte Unternehmen handelt, welche die notwendigen technischen sowie or- ganisatorischen Voraussetzungen für eine sichere… …. Anderenfalls bestehen er- hebliche Risiken für das Unternehmen, da die US-Gerichte im Zweifelsfall dazu neigen, das beklagte Unternehmen wegen… …ein vom leistenden Unternehmen erstellter Beleg aufbewahrt, aus dem die Entgelte und die darauf entfallenden Steuerbeträge hervorgehen? Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Revision des Recruiting von Vertriebsmitarbeitern

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …frei- er Stellen bereits im Unternehmen tätige Mitarbeiter bewerben können? � Wird bei innerbetrieblichen Stellenausschreibungen der gleiche Maßstab… …Bewerbereinstellung Es gehört zu den Aufgaben der Internen Revision, die Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu beurteilen. Jede Einstellung ist für ein Unternehmen mit… …laufenden Zahlungen während der Einarbeitungszeit bzw. Ausbildungszeit, bevor der neue Mitarbeiter produktiv für das Unternehmen wird. Wird eine fehlerhafte… …Vertrieb ist kein neues Thema. Daher verfügt je- des Unternehmen über Erfahrungen und ein bewusstes oder unbewusstes Controlling in diesem Bereich. Das… …Verhandlungen die Vermittler in einer star- ken Ausgangsposition stehen und so das suchende Unternehmen in die Rolle des Bewerbers hineingedrängt wird. Auf diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 2: Revision von Operational Planning (OP)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …beantworten zu können. Dass ein Unternehmen in der Realität tatsächlich über die Kaufentscheidungen und deren Vorläufer, die Kaufüberlegungen (via Kunden-… …befragungen), seine Primärdaten gewinnt und dann die ERP-Systeme anstößt, ist bei einigen anwendenden Unternehmen und Softwareentwicklern (noch) nicht angekom-… …men. Tatsächlich unterstützen ERP-Systeme die gesamte Prozesskette im Unternehmen, also Auftragsannahme, Fakturierung, Debitoren, Produktion… …Kunde insgesamt beim Unternehmen nicht mehr bestellt oder kauft. Ein Angebot ohne Bestellfähigkeit ist also in der Planung tunlichst zu vermeiden… …oder kurzer schwarzer Rock ist für ein Unternehmen, das Mode anbietet, auch dann keine Lösung. Tatsächlich werden aus der Vergangenheit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 29 Vorsichtsmaßnahmen

    David Eckner
    …des Kreditwesengesetzes tätiges Unternehmen gegen § 3 Absatz 1 oder 4, die §§ 7, 9, 14 bis 16, 18 oder 19 oder gegen Zulassungsfolgepflich- ten… …Kreditwesengesetzes tätiges Unternehmen trotz der von der zuständigen Behörde des Herkunftsstaates ergriffenen Maßnahmen oder weil Maßnahmen der Behörde des… …Kopp-Colomb, WpPG, § 24 WpPG Rn. 4, der bei Zweifeln über die Herkunftsstaatsbehörde von Unternehmen nach § 53 b Abs. 1 Satz 1 KWG auf Informationsaustauschwege… …eines öffentlichen Angebots beauftragten Institut oder Unternehmen, das in einem anderen EWR-Mitgliedsstaat ansässig ist, gegen einschlägige Rechts- oder… …tätiges Unternehmen trotz Erlass der Maßnahme weiter- hin gegen das WpPG verstößt.36 Unzweckmäßig ist der Erlass von Maßnah- men durch die zuständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …und SIC12 – IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen: Nachfolgevorschrift zu IAS 31 und SIC 13 – IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen – IAS… …27 (rev.) Einzelabschlüsse: Vorschriften zur Konsolidierung entfernt – IAS 28 (rev.) Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsun-… …gemeinsamen Vereinba- rungen (joint arrangements) beteiligten Unternehmen – gemeinsame Vereinbarung: Arrangement, bei dem zwei oder mehr Partei- en… …Governance Kodex: – Kapitalmarktkommunikation (Abbau von Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und (potentiellen) Kapitalgebern) – Ordnungsfunktion… …(Verbesserung Qualität deutscher Unternehmen) Deutscher Corporate Governance Kodex – Deutscher Corporate Governance Kodex: wesentliche Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …sind. Dies können beispielsweise aus sozialen Netzwerken stammen, aber auch aus Publikationen oder gar Referenzen anderer Unternehmen entnommen werden… …Studie 2014 ermittelt, dass 30 Prozent der befragten Unternehmen Angriffe auf ihre IT-Systeme zu verzeichnen hatten. Vielmehr muss heute davon… …Bandbreite. Gerade bei größeren Unternehmen ist eine Anbindung an das Internet mit 10-GBit und mehr keine Ausnahme. 10-GBit bedeutet konkret, dass im Full… …Gruppierung nur mit hohem Aufwand änderbar. 3.4.7 Alert Data – Alarmmeldungen Diese Art von Daten ist derzeit schon in mehreren Unternehmen anzutreffen… …. Da die meisten Unternehmen jedoch aus Gründen der Mit- arbeiterbindung dennoch das private Surfen erlauben wollen, empfiehlt es sich, für diesen Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 60 Bußgeldvorschriften

    Steinhardt
    …Nettoumsatzerlöse nach Maßgabe des auf das Unternehmen anwendbaren nationalen Rechts im Einklang mit Artikel 2 Nummer 5 der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen… …Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter… …reinigung der jeweilige Gesamtbetrag in dem Konzernabschluss des Mutter- unternehmens maßgeblich, der für den größten Kreis von Unternehmen auf- gestellt wird… …Gesamtbetrag in dem Konzernabschluss der Muttergesellschaft, der für den größten Kreis von Unternehmen aufge- stellt wird. Bei der Bestimmung, ob ein… …Kartellrecht strenge An- forderungen an die Aufsichtsmaßnahmen stellenwird.20 Unter den Voraussetzungen des §30 OWiG kann gegen das Unternehmen selbständig eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen zur Verfügung und welche werden im Unternehmen tatsächlich eingesetzt? – Wie werden die Maßnahmen bekannt gegeben bzw. veröffentlicht? –… …ermöglichen. Viele Unternehmen gehen aber heute schon einen Schritt weiter und fassen auch die Maßnahmen der Berufsausbildung unter dem Begriff Personalent-… …Automatisierung fordern heute völlig neue Qualifikationen und Entwicklungsprozesse im Unternehmen. Und sie fordern auch eine erheblich höhere Entwicklungsfähigkeit… …Ausbildung und Kenntnisse im Unternehmen eingesetzt? – Entsprechen die erstellten Stellenanforderungsprofile/Funktionsprofile den betrieblichen Belangen? –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Staatsanwaltschaften weitergeleitet hat oder nach der Erstattung von Strafanzeigen gem. §158 StPO. Alle Informationen, die im Unternehmen zum Verdacht auf Geldwäsche… …gegen das Unternehmen als Beschuldigten oder gem. §103 StPO alsMaßnahme bei einemDritten? 8. Prüfen, um welchen Sachverhalt es sich handelt, welche… …Ämter für Verfassungsschutz Auskünfte u. a. von Kreditinstituten und Unternehmen einholen. Das BVerfSchG regelt das „Beson- dere Auskunftsverlangen“ in… …Geldwä- schebeauftragten von Banken, Finanzinstituten u. a. Unternehmen der Finanz- wirtschaft – und nur denen – ist es gem. §47 Abs. 2 Nr. 1 GwG… …musfinanzierungmuss immer gegeben sein. Wenn die oben genannten Verantwortlichen in den Strafverfolgungsbehörden, in den Diensten und in den Instituten und Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 110 111 112 113 114 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück