INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (62)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Accounting Fraud (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (12)
  • Handbuch MaRisk (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • IT-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • WpPG (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (3)
  • Schutz vor Social Engineering (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (3)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Management Auditing (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Revision des Facility-Managements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risk Management Practices of SMEs (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • WpÜG (2)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (21)
  • 2023 (2)
  • 2022 (8)
  • 2021 (27)
  • 2020 (10)
  • 2019 (32)
  • 2018 (24)
  • 2017 (11)
  • 2016 (30)
  • 2015 (83)
  • 2014 (65)
  • 2013 (51)
  • 2012 (52)
  • 2011 (28)
  • 2010 (77)
  • 2009 (90)
  • 2007 (39)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen Corporate IPPF Framework IPPF Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Revision Datenanalyse Checkliste öffentliche Verwaltung IT Risikomanagement

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 11 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …145 Kapitel 3 Unternehmensindividuelle Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen Zu den wesentlichen… …Bestandteilen einer unternehmensindividuellen Good Governance können neben den klassischen Teilbereichen der Unternehmens- führung und -kontrolle die frühzeitige… …seinen Job nicht mehr ernst.“ Zitiert in Leendertse (2007). Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 147… …Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 34. 720 Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 34. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 149… …Kapitaleignerinteressen - Liquidität, Ertragskraft u. EK-Ausstattung - Kapital- und Beteiligungsstruktur Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …nehmen. Demzufolge wird die Corporate Governance maßgeblich durch die Anteilseigner- und Gläubigerstruktur und die damit verbundenen jeweiligen… …werden.735 In Anbetracht der Vielfältigkeit der dabei potenziell auftretenden Interessengegensätze wird im Folgenden der Fokus der Corpora- te Governance als… …familieninternen und -fremden sowie zwischen institutionellen und privaten Eignern zu unterscheiden. Vgl. Kramer (2000), S. 25. Kapitel 3: Good Governance als… …gesellschaftsvertragliche Regelungen im Sinne einer funktio- nierenden Corporate Governance zu lösen.740 Im Fall des Familienunterneh- mens stehen die aktiven und… …Governance u. a. durch gesellschaftsvertragliche Regelungen zu lösen.748 Durch Meinungsverschiedenheiten infolge originär familiärer Streitigkei- ten kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695 1.1 Selbstevaluation als Gegenstand der Corporate Governance . . . . . . . 695 1.2 Funktionen der Aufsichtsratsevaluation… …Grundlagen 1.1 Selbstevaluation als Gegenstand der Corporate Governance Sowohl international als auch national wird der Aufsichtsratsevaluation zur Verbesse-… …rung der Corporate Governance und speziell der Aufsichtsratsüberwachung ein erheb- liches Potential beigemessen,2 indem der Aufsichtsrat zu einer… …in Form einer Empfehlung, die ihren Ausgang in entspre- chenden Überlegungen der Regierungskommission „Corporate Governance“ genom- men hat, dass der… …stetige Verbesserung der Organtätigkeit.8 Der großen Bedeutung, die der Evaluation für die Verbesserung der Corporate Governance, vor allem der… …Rezeption inter- national praktizierter Corporate Governance in deutschen Unternehmen auszuüben, entsprochen wird.26 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes… …Unternehmensverfassung und insbesondere auf die Aufgabenerweiterung des Aufsichtsrates auch der unternehmensinternen Corporate Governance zuzusprechen.36 Im Rahmen seiner… …mit den vorbereitenden Aufgaben für die Abgabe der Entsprechens- erklärung nach § 161 AktG empfiehlt sich der Corporate Governance Ausschuss.87 Zur… …Cor- porate Governance Ausschusses vereint vorausgesetzt werden können, so dass sich diese und der Evaluator gegenseitig ergänzen.90 Ein externer Dritter… …Lorsch 1995, S. 117. 87 Zu der Organisation und den Aufgaben eines Corporate Governance Ausschusses vgl. aus- führlich Lentfer 2005, S. 376–379. 88 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …Zusammensetzung und die Aufgaben von Aufsichtsräten sind einer- seits in der genossenschaftlichen Governance und andererseits in den bankenauf- sichtsrechtlichen… …Genossenschaft zählt er inzwischen zu den kon- stituierenden Elementen der genossenschaftlichen Governance, in der die Arbeits- und Aufgabenteilung sowie die… …Drittelbeteiligungsgesetzes6 oder des ___________________ 1 Vgl. zu den Details der genossenschaftlichen Governance Theurl, T. (Genossenschaftliche Kooperation, 2010), S… …Rechtsfor- men, sie weisen jedoch auch Besonderheiten auf, die der speziellen Governance Rechnung tragen. Generell gilt, dass sich die rechtlichen… …Aufsichtsratsmitgliedern in Banken zu.9 In den folgenden Ausführungen wird kurz auf die relevanten Besonderheiten der genossenschaftlichen Governance eingegangen, die… …Rahmenbedingungen zu berücksichtigen hat. Diese Ausdifferenzierung der genos- senschaftlichen Governance ermöglicht den Abbau von Informationsasymmetrien in… …Governance Kodex des DGRV.24 Dieser Kodex richtet sich an eingetragene Genossenschaften, vor allem an kapitalmarktorientierte Genossenschaften. Zu diesen… …jährlichen Prüfung nach § 53 Abs. 1 Satz 2 GenG unterliegen. Der Corporate Governance Kodex für Genossenschaften beinhaltet wesentliche gesetzliche… …Vorschriften zur Leitung und Überwachung von Genossenschaften und soll das deutsche Corporate Governance ___________________ 17 Vgl. Lang, J./Weidmüller L… …Instituten (Instituts-Vergütungsverordnung – InstitutsVergV) v. 6.10.2010, BGBl. I 2010 Nr. 50, S. 1374. 24 Vgl. DGRV (Corporate Governance Kodex, 2010)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Ausweitung der Organisationsverantwortung der Unternehmensleitung im Rahmen der Weiterentwicklungen der Corpo- rate Governance sowie durch die wachsende… …Certified Internal Auditor-Examen ist das Buch grundsätzlich zur Vorbereitung auf den Teil 1 (The Internal Audit Activity’s Role in Governance, Risk and…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …überprüfen, was auch Ziff. 5.6 des Deutschen Corporate Governance Kodex fordert. Die Effizienzprüfung be- zieht sich dabei auf die Überprüfung und Sicherung… …besondere Bedeu- tung zu. Nach Ziff. 5.6 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) soll der Aufsichtsrat „regelmäßig die Effizienz seiner Tätigkeit… …, dass Vorstand und Auf- sichtsrat der unter den Kodex fallenden Unternehmen sich im Rahmen der Entspre- chungserklärung zum Corporate Governance Kodex… …in hohem Maße akzeptiert ist und umgesetzt wird. Der Corporate Governance Kodex richtet sich grundsätzlich nur an börsenno- tierte Gesellschaften.6… …und den nicht im Corporate Governance Kodex erfassten Kreditbanken einer regelmäßigen Effizienzprüfung unterzogen werden.8 In der Literatur wird in… …diesem Zusammenhang von einer möglichen Ausstrahlungswirkung des Corporate Governance Kodex auf nicht börsennotierte Gesellschaften gesprochen.9 Vor dem… …Hintergrund der enormen Bedeutung sollte diese Ausstrahlungswirkung insbeson- dere für die Kreditwirtschaft gelten.10 Der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Berichterstattung, 2007), S. 65. 12 Vgl. Kremer, T. (Corporate Governance, 2010), Rn. 1152f. 13 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2010), S. 129. 14 Vgl… …Corporate Governance Kodex gibt.24 ___________________ 17 Vgl. Debus, M. (Evaluation, 2010), S. 3; Sick, S. (Effizienzprüfung, 2011), S. 6; Werder, A… …. von/Grundel, J. (Evaluation, 2009), S. 632 und 643. 18 Vgl. AKEIÜ (Best Practice, 2006), S. 1625ff.; Kremer, T. (Corporate Governance, 2010), Rn. 1154. 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …Governance Kodex ........................................... 154� 1.3 § 25a KWG/MaRisk… …auf. Der Deutsche Corpo- rate Governance Kodex und die MaRisk ergänzen und konkretisieren die aktien- rechtlich normierte Gremienorganisation. Letztlich… …. 12 Vgl. Hüffer,U. (§ 107 Innere Ordnung, 2010), Rn. 17. Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 154 1.2 Deutscher Corporate Governance Kodex Auch… …der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)13 greift unter Ziff. 5.3 den Bereich Ausschussbildung auf. Bereits seit der ersten verabschiedeten… …Hier Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 14 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 1. 15… …gesetzlichen Konzeption und der Empfeh- lungen des Corporate Governance Kodex zu formulieren. 2. Ausgestaltung von Sitzungen des Prüfungsausschusses eines… …. (Hrsg.): Kom- mentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 278–284. Nonnenmacher, R./Pohle, K./Werder, A. von: Aktuelle… …. 574–576. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012… …zentrale Praxisfragen, in: Der Auf- sichtsrat, 6. Jg. (2009), Heft 07–08, S. 101–103. Warncke, M.: Prüfungsausschuss und Corporate Governance. Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Aktiengesetzes, des Deutschen Corporate Governance Kodexes, des Haus- haltsgrundsätzegesetzes und zahlreiche andere Vorgaben nehmen entweder direkt auf die… …: Zielsetzung der Internen Revision. • Domain II: Ethik und Professionalität. • Domain III: Governance der Internen Revision. • Domain IV: Leitung der Internen… …gelten auch für öffentliche Institutionen. Aber das politi- sche Umfeld und besondere Governance-, Organisations- und Finanzie- rungsstrukturen können sich… …die Organisation in: • Der erfolgreichen Realisierung ihrer Ziele. • Den Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen. • Der… …Governance basiert in Deutschland auf einem Zusammenspiel zwischen interner und externer Über- wachung. Das interne Überwachungssystem unterstützt den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …und Ausblick 114  Literaturhinweise 116  Möller/Frey 99 1 Einleitung Unter dem Begriff Corporate Governance wird der Ordnungsrahmen… …theoretische Betrachtung der Corporate Governance ist hierbei vorwiegend auf hierarchi- sche Beziehungen, wie bspw. zwischen Anteilseigner und Vorstand… …der Corporate Governance beruht zumeist auf nati- onal gültigen regulatorischen Vorgaben und Gesetzen. Dazu zählen in Deutschland u. a. das Gesetz zur… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …Gesellschaft ein größerer Anteil an Frauen in Vor- stand und Aufsichtsrat.14 So verankerte die Regierungskommission Deutscher Cor- porate Governance Kodex im Mai… …Governance Kodex (in der Fassung vom 24. Juni 2014 mit Be- schlüssen aus der Plenarsitzung vom 24. Juni 2014), Abschnitt 5.4.5. 9 Vgl. Balsmeier B./Buchwald… …. (2013), S. 488; Löhr (2012), S. 16, und Löhr J. (2013), S. 14. Möller/Frey 101 porate Governance Bericht veröffentlicht werden.15 Die Studie von… …ergab je- doch, dass die Unternehmen der Forderung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nur sehr eingeschränkt nachkommen.16… …Jahresabschluss und Auf- sichtsrat sowie ihre jeweilige Regulierung in der aktuellen Diskussion um gute Corporate Governance spielen, in welchem Verhältnis… …Bilanzierung und Corporate Governance funktional zueinander stehen17 und letztlich welchen Einfluss die Ar- ___________________ 15 Vgl. Deutscher Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …der Entwicklung vor dem Hintergrund der Auf- gabenstellungen der Leitungs- und Kontrollorgane und damit auch einer guten Corporate Governance. Die… …Governance sind die für die Unternehmensleitung, aber auch für die Unternehmenskontrolle eingesetzten Orga- ne beziehungsweise die dahinter stehenden Personen… …Vergütung. Hier werden den Unternehmen allerdings durch das Gesetz, aber auch durch das Erfordernis einer guten Corporate Governance deutliche Grenzen… …ausgesetzt sind. 2. Begriffsbestimmung und Definition Corporate Governance wird oft fälschlicherweise mit "Unternehmensführung" übersetzt, obwohl dies… …Gremien vorsieht. Die Gremien Vorstand und Aufsichtsrat zusammengefasst bilden aber erst die Instrumente einer Corporate Governance. Vergütungssysteme… …(Governance). 5.2. Zusammensetzung der Vergütung Wie in Abbildung 5 dargelegt, enthält der § 87 AktG neben den Anforderungen der „Angemessenheit“ keine… …eine gute Corporate Governance sicherzustellen, sollte ein Gesamtvergütungs- system die folgenden Anforderungen erfüllen: – Die Verhältnismäßigkeit der… …Empfehlungen im DCGK und damit die Erfüllung der Anforderungen an eine gute Corporate Governance ein wesentlicher Grund für die Einführung solcher Modelle… …-externe Akzeptanz sowie unter dem Gesichtspunkt einer guten Corporate Governance auch die Transparenz. Daneben sollte eine möglichst weitgehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …von großen Bankaktiengesellschaften. Der Corporate Governance Kodex findet vor dem Hintergrund der Rechtsformwahl häufig keine Anwendung, weiterhin… …. (Stewardship-Theorie, 2010), S. 287. 8 Vgl. Koeberle-Schmid, A./Groß, J./Lehmann-Tolkmitt, A. (Governance, 2011), S. 899. 9 Vgl. Exner, A./Hummer, C. (Spannungsfeld… …den Aufsichtsrat nach dem Governance Kodex nicht gestattet ist, ist dies für Familienunternehmen ein entscheidendes Element in der Übertragung der Un-… …Familienunternehmen durchsetzen, der sogenannte Governance Kodex für Familienunternehmen12 gibt jedoch erste Empfehlungen für die Ausgestaltung der Governance in… …. (Aufsichtsrat, 2008), S. 17. 12 Der Governance Kodex für Familienunternehmen ist eine Initiative von Intes und Die Familienunter- nehmer – ASU. Er wurde von… …einer 27-köpfigen Kommission aus Familienunternehmern und Wissen- schaftlern erarbeitet. Vgl. Intes (Governance Kodex für Familienunternehmen, 2010), S. 1… …einfließen lassen. Der deutsche Corporate Governance Kodex sieht die Aufgaben eines Auf- sichtsrates nicht nur ausschließlich in der Überwachung und… …Beratung der Unter- nehmensführung, sondern auch in der Bestellung und Abberufung des Vorstan- des.16 Dieser Grundsatz wurde auch im Governance Kodex für… …verfolgt. ___________________ 13 Vgl. Intes (Governance Kodex für Familienunternehmen, 2010), S. 3f. 14 Vgl. Intes (Governance Kodex für… …Familienunternehmen, 2010), S. 11. 15 Vgl. Koeberle-Schmid, A./Groß, J./Lehmann-Tolkmitt. A. (Governance, 2011), S. 900f. 16 Vgl. Regierungskommission Deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück