INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1177)
  • Titel (55)
  • Autoren (13)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Vorträge für das WP-Examen (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Revision der Beschaffung (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • WpÜG (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Auditing Payroll (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Innovationsaudit (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Revision des Facility-Managements (5)
  • Revision des Finanzwesens (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Digitale Forensik (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (38)
  • 2023 (15)
  • 2022 (21)
  • 2021 (51)
  • 2020 (23)
  • 2019 (53)
  • 2018 (45)
  • 2017 (27)
  • 2016 (43)
  • 2015 (153)
  • 2014 (154)
  • 2013 (68)
  • 2012 (76)
  • 2011 (41)
  • 2010 (132)
  • 2009 (154)
  • 2007 (40)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Arbeitskreis Meldewesen Risk Vierte MaRisk novelle Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute IPPF Datenanalyse

Suchergebnisse

1180 Treffer, Seite 10 von 118, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit Oliver Derksen M.A. in Risk & Compliance Management, CISA… …Derksen 46 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Herausforderungen der Fraud Massendatenanalyse 3 SAP HANA 4 Fraud Management Framework 5… …Operatives Fraud Management mit SAP HANA 6 Fazit Fraud Massendatenanalyse in Echtzeit 47 1 Kurztext Das vorgestellte operative Fraud… …Management überwindet die Limitierungen klas- sischer manueller bzw. teilautomatisierter Betrugsuntersuchung hin zu einer wert- und ereignisgesteuerten… …Daten rapide an, so dass die bekannten Analyseansätze an Grenzen stoßen. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für das Fraud Management insbesondere… …vollständig und schnell zugänglich. Neben den direkt auf HANA aufbauenden Anwendungen aus dem SAP GRC Port- folio, wie bspw. SAP Fraud Management oder die… …einfach sind. 4 Fraud Management Framework Fraud Management ist integraler Bestandteil des Risiko- und Kontrollmanagements eines Unternehmens… …Effektivität und Effizienz des Analysevorgangs. Abbildung 1: Fraud Management Framework  SAP HANA dient dabei als unternehmensweites… …IKS, bspw. auf der Basis von SAP Process Control, zur Verbesserung der Prozesskontrollen ein.  Das Risiko Management ist der integrierte… …definierten Kontrollen werden im Fraud Ma- nagement implementiert. 5 Operatives Fraud Management mit SAP HANA Das operative Fraud Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …(ESG­Risiken) weiter oben auf der Agenda von Vorständen und Aufsichtsräten zu platzieren und diese deutlich stärker in die Enterprise Risk Management… …Risikomanagementsystem, die Mazars gemeinsam mit Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben von der Fachhochschule für die Wirt­ schaft Hannover (FHDW) und der Risk Management… …Practical Advice for Boards, Corporate Secretaries and Governance Professionals“, S. 6. 4 Vgl. COSO/WBCSD (2018), „Enterprise Risk Management. Applying… …enterprise risk management to environmental, social and governance­related risks“, S. 3–4. 105 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von… …das Risiko management Um das Nachhaltigkeitsmanagement und das Risikomanagement bestmöglich zu­ sammenzuführen und die damit verbundenen… …ESG­Risiken in das Enterprise Risk Management von Unternehmen und Organisationen entwickelt5. Diese Leitlinie führt die Sichtweise zweier weltweit führender… …Interessenvertretungen aus der Risi­ komanagement­ und aus der Nachhaltigkeitsperspektive zusammen. Sie bezieht den aktuellen COSO­Standard „Enterprise Risk Management… …“ auf die ESG­Risiken und 5 COSO/WBCSD (2018): „Enterprise Risk Management. Applying enterprise risk management to environmental, social and… …des Geschäftskontextes, der Strategie und der Ziele als Anker für alle ERM-Aktivitäten und für das effektive Management von Risiken, was die… …3.3 Abgestimmte Risikodefinition in Risiko- und Nachhaltigkeits management Eine einheitliche Risikodefinition und die Integration der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …bei Frau Mag. Brigitte Juen (Internal Audit) und den Herren Dr.Wolfgang Baumann (Legal Department), Mag. Theodor Schrei (Risk Management) und Mag… …Materialitätskriterien festgelegt. Zusätzlich wird der Abschluss- prüfer mit dem Erstellen eines Management Letter, mit Hinweisen auf Schwach- stellen im Unternehmen (die… …Verantwortlichkeiten sind: Entwicklung von Konzernrichtlinien und Syste- men, Value Management, Koordination und Konsolidierung von Budgetierung, Planung, Vorschauen… …Risikobericht werden diese vom Management diskutiert, gegengezeichnet und an den Corporate Risk Manager weitergegeben. In der nächsten Stufe wird diese… …Voraussetzung eines definier- ten Ratings. Der Risikobericht wird vom Corporate Risk Management erstellt und dem Vor- stand präsentiert. Einmal pro Jahr… …Resultate finden sich auch in einem Management Letter des Wirtschaftsprüfers an den Vorstand und fließen in den Geschäftsbericht ein. Der Management Letter… …eines Strong Investment Grade Rating? Zur Überprüfung nützt Corporate Risk Management die hoch aggregierten Risikobewertungen ebenso wie die Bench- marks… …, Debt-Holder und Management zeigen sich eventuell auch in gewählten Hedgeinstrumenten. Finanzielle Risiken wie das von Fremdwährungen und Zinsen, sowie… …Management wird die Risikobewertung zu einer wichtigen Alternative zum Weighted Average Cost of Capital (WACC) oder der Risk Adjusted Discount (RAD)… …Unternehmensführung unterstützt, die externen Prüfer z.B. durch die Bereitstellung interner Prüfberichte und der daraus gewonnenen Ergebnisse und das Management durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Research Methodology and Research Design

    Thomas Henschel
    …in 2002, only little (and unreliable) data was available on the state of risk management in German SMEs (see e.g. Kessler, 2000, p. 64; Kirchner, 2002… …, p. 200). This gave rise to the decision to determine current risk management practices in German SMEs by an explor- ative approach. The literature… …review has impressively revealed that risk management is a relatively new research area. No general standard has been established for risk management being… …suitable for SMEs (see, for example, ICAEW, 2005; Alquier and Tignol, 2006). Most literature sources on risk management deal with large firms. Concerning the… …. Moreover, getting an overview of current risk management prac- tices means holding a larger number of case studies; the generalization of the results of only… …a sensible and cost-effective opportunity of obtain- ing an overview of the current situation of risk management in SMEs. Since SMEs have a very… …between the components of a holistic risk management and for an inves- tigation of the differences in the patterns of decision-making on the part of the… …divided into the following main topics: management be- haviour, business planning, Balanced Scorecard and similar instruments, risk management and project… …risk management. This thesis will specifically investigate the following research questions: Risk Management 1. What are the likely key factors… …influenced risk management practices in the main industries of German SMEs? 2. What are the methods and techniques used in the various steps of the risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor-Ort-Phase

    Silvia Puhani
    …vertretene Revisionsmanagement gegenüber dem Management des Fachbereichs wirksam in sein Amt einführen.  Die Teammitglieder mit ihren jeweiligen… …Prüfung informieren.  Das Management des Fachbereichs zu den Stärken und Schwächen des Prü- fungsgegenstandes befragen.  Das Management um… …Kommunikationsfluss zwischen Management und Prüfungsleiter erfragen und festlegen.  Eventuell vorhandenen Befürchtungen der Gesprächspartner begegnen. … …und Befürch- tungen – besonders wenn das Management neu ist, noch nie geprüft wurde oder wenn in der Vergangenheit mit der Revision (ggf. auch in einem… …eskalieren lassen.  Die Prüfung kann beim Management Befürchtungen oder Angst auslösen oder verstärken und als Angriff auf die eigene Person oder… …akzeptable Vorge- hensweise erzielt.  Das Management weigert sich, eine Einschätzung der Stärken und Schwächen des Prüfungsgegenstandes abzugeben.  Der… …ebenfalls bestätigen. ► Die Management Summary bereits jetzt formulieren Um vorzubeugen, dass Sie aufgrund der Informationsflut den Wald vor lauter Bäu-… …men nicht mehr sehen und Schwierigkeiten bekommen, eine top-down Management 3.1 Eingangsgespräch auf Managementebene 77 Summary zu erstellen ist… …die Details, sondern ausschließlich die Management Summary. Nach einer Woche Prüfungsdurchführung sollten Sie unbedingt die Management Summary zu… …und für Spannungen sorgt, sollten Sie dies sofort ansprechen. Damit geben Sie dem Management des Fachbereichs die Möglichkeit, etwas auszusprechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …eines IKS. Zu COSO siehe auch Kapitel 1.2.2. 3 Interne Kontrollsysteme 3.1 Das facettenreiche IKS und sein Dilemma Compliance Management… …Unternehmen eine häufige bis ständige Kooperation der IKS-Funktionmit dem Risikomanagement stattfindet. Für die Zusammenarbeit mit dem Compliance Management… …. widersprüchliches Vorgehen in den Geschäfts- prozessen. Bei näherer Betrachtung wird man sogar die kritische Frage stellen können, wie das Management in einer solchen… …Management kommuniziert. Zusätzlich besteht auch eine Zertifizierung nach ISO-Standards, so dass insgesamt ein hoher Reifegrad für dieses IKS-Silo unter-… …Enterprise Risk Management – Integrated Framework (2017) ist das führende Rahmenwerk für Inhalt und Aufbau eines Risikomanagementsystems. . trale IKS-Funktion… …eigentlich eine stärkere Beschäfti- gung mit internen Kontrollen sowie eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Compliance Management nahe (siehe dazu auch… …Hoffmann/Schieffer 2017: 406). Dass dem IKS im Compliance Management diese Bedeutung gegebe- nenfalls nicht zukommt, könnte daran liegen, dass der Unternehmens- be-… …sind. Doch profitiert auch das IKS von einer integrierten Governance im Unterneh- men. Ein wirksames Compliance Management fördert ein positives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …dieser Regeln zur Corpora- te Governance ist die Politik, das Management und häufig auch das Aufsichts- bzw. Verwaltungsratsgremium. Im US-amerikanischen… …Interne Revisio- nen weiterentwickelt haben? Die Studie ergab, dass sich im Bereich des Financial Auditing und Management Auditing der Aufgabenumfang für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Überwachung Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet… …von Compliance Management Systemen nach IDW PS 980, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, S. 161 mit weiteren Gründen für eine externe… …Belege für Compliance-Verstöße an das Management berichtet werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass entsprechende Maßnahmen tatsächlich eingeleitet… …Pampel/Glage [Unternehmensrisiken], 2010, Tz. 31 664 Vgl. Withus, Karl-Heinz: Überwachung und Verbesserung von CMS, in: Das wirksame Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …das Management der upstream- und downstream-Beziehungen von Zulieferern und Kunden mit dem Schwerpunkt auf der Risikoreduktion in der gesamten Versor-… …tive Führung und ein Management von Risiken vorgeschlagen. Dieses Manage- ___________________ 18 Vgl. Angeles 2005, S. 51 ff. 19 Vgl. Angeles 2005… …Lieferkette.25 Ähnliche Beispiele finden sich in der Automobilindustrie, wo RFID die inner- und zwischenbetriebliche Logistik unterstützt und das Management des… …Management der Vorräte Diskreter Prozess unternehemsweit Unternehems- übergreifend Synchronisierung Abbildung 6: RFID-Ablaufmodell30 RFID kann dabei… …in dieser Situation erfolgsent- scheidend.“34 Für das Supply Chain Management kann die Verfügbarkeit von großen Daten- mengen eine besondere Rolle… …verarbeiten und Informationen aus den Datenmengen zu extrahie- ren kann insbesondere für das Management der Supply Chain eine hohe Relevanz darstellen.35… …mit immer kürzeren Lebenszyklen auf den Märkten anzubieten.51 Im Management der Versorgungskette lässt sich operativ eine Reihe an Kooperationsmodellen… …Beteiligten. Allerdings ergeben sich aus den Voraussetzungen für ein funktionierendes Management der Versorgungskette auch die Hauptprobleme der… …und das betriebliche Management wohl tiefgreifend ver- ändern können. Denn Unternehmen können nur managen, was sie auch messen können.73 Die… …Mustern oder prädiktiven Einschätzungen können Big Data Lösun- gen herangezogen werden.74 RFID und Big Data sind in der Lage, das Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Berichtswesen/Controlling

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Kennzahlensystem erforderlich, welches mit dem Management des Unter- nehmens gemeinsam definiert und abgestimmt ist. Controlling richtet sich vor allem an interne… …Institut of Internal Auditors, IIA Position Paper: The Three Lines of De- fense in Effective Risk Management and Control, Januar 2013, Abruf vom 04. 07…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück