INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1177)
  • Titel (55)
  • Autoren (13)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Vorträge für das WP-Examen (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Revision der Beschaffung (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • WpÜG (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Auditing Payroll (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Innovationsaudit (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Revision des Facility-Managements (5)
  • Revision des Finanzwesens (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Digitale Forensik (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (38)
  • 2023 (15)
  • 2022 (21)
  • 2021 (51)
  • 2020 (23)
  • 2019 (53)
  • 2018 (45)
  • 2017 (27)
  • 2016 (43)
  • 2015 (153)
  • 2014 (154)
  • 2013 (68)
  • 2012 (76)
  • 2011 (41)
  • 2010 (132)
  • 2009 (154)
  • 2007 (40)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Standards Arbeitsanweisungen öffentliche Verwaltung Corporate Kreditinstitute Auditing IPPF IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Risk

Suchergebnisse

1180 Treffer, Seite 11 von 118, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …stellen damit eine konkrete Ausgestaltungsform der Unternehmungsnetzwerke dar. Aufgabe des Supply Chain Management ist dabei eine ganzheitliche… …unterschiedlichen Ka- pazitätsarten zu berücksichtigen. Literatur Ahlert, K.-H.; Corsten, H.; Gössinger, R.: Capacity Management in Order-Driven Production… …(2009), S. 430-441. Baker, T.; Murthy, N.N.: A Framework for Estimating Benefits of Using Auctions in Revenue Management, in: Decision Sciences, Vol. 33… …: Management Science, Vol. 51 (2005), S. 548-565. Boyd, E.A.; Bilegan, I.C.: Revenue Management and E-Commerce, in: Management Science, Vol. 49 (2003), S… …. 1363-1386. Cachon, G.P.: Supply Chain Coordination with Contracts, in: Supply Chain Management: Design, Coordination and Operation, hrsg. v. A.G. de Kok… …for an Optimal Airline Yield Management Pol- icy via Statistical Learning, in: Journal of the Royal Statistical Society – Series C: Applied Statistics… …, R.: Einführung in das Supply Chain Management, 2. A., München/ Wien 2008. Corsten, H.; Gössinger, R.: Kapazitätssteuerung im Revenue Management, in… …Overview, Current Practices, and Future Directions, in: Management Science, Vol. 49 (2003), S. 1287-1309. Ertogral, K.; Wu, S.D.: Auction-theoretic… ….; Ryzin, G.[J.]v.: A Multiproduct Dynamic Pricing Problem and its Applications to Network Yield Management, in: Operations Research, Vol. 45 (1997), S… …. 24-41. Iyer, A.V.; Jain, A.: Modeling the Impact of Merging Capacity in Production-Inventory Systems, in: Management Science, Vol. 50 (2004), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …wesentlichen Grundlagen für die Steuerung durch das Management. Die richtigen bzw. ad- äquaten Kontrollen in verbindlich definierten Prozessen können dabei die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …of the Empirical Study Analysing Management Reports from Germany and the UK 2.1 Content Analysis 2.2 Sample Selection 2.3 Hypotheses… …Development 3 State of the Art of CSR Disclosure in German and UK management reports 3.1 Descriptive Statistics 3.2 Regression Results 3.3… …. Transparency concerning any kind of management decisions and corporate activity including those impacts on society reduces asymmetries in the availability of… …information between management and shareholders and therefore is both main characteristic and fundamental condition of good corporate govern- ance.3… …in their management report, as a minimum. The member states’ disclosure regula- tion fulfilling the requirements of Directive 2014/95/EU is to be… …standardize and specify the contents. We therefore analyse the state of the art and the determinants of corporate disclosure on CSR matters in management… …Methodology of the Empirical Study Analysing Management Reports from German and UK Prime Standard Entities This paper presents the state of the art of CSR… …paper will not, however, be able to explain incentives or reasons for differences in disclosure practices. For our study data from management reports… …assess the quantity of CSR disclosure a content analysis is conducted.6 For each company of the sample CSR related contents of their English management… …inevitably subject to subjectivity. To minimize individual ef- fects of interpretation and to ensure reproducibility, all management reports were analysed by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …sowohl viele Geschäftsmodelle als auch das Management der Bankrisiken auf den Prüfstand stellt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Risikomanagement… …des Risikomanage- ments sowie ein integriertes Management (Enterprise Risk Management, ERM) eine hohe Relevanz haben. Es sind Fehlentwicklungen… …Gesamtrisikosteuerung (Gesamtbanksteuerung beziehungsweise Enter- prise Risk Management, vgl. Abbildung 3) deutlich. Abb. 3: Auf dem Weg zum Enterprise Risk… …Management (ERM) Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 363 2.3 Der Risk-Management-Prozess in der Praxis Ein effizienter… …. Vielmehr ist das strategische Risk Management Bestandteil der strate- gischen Unternehmensführung. Bereits die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …operative Risk Management (vgl. Abbildung 4) beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Ziel der Ri-… …angemessenes Risiko- management formuliert. Die einzelnen Elemente müssen aufeinander abgestimmt sein, um einen effektiven Umgang mit den… …wichtige Öffnungsklausel dar. Nach AT 2.2 Tz. 1 beziehen sich die Anforderungen der MaRisk auf das Management der für das Institut wesentlichen Risiken… …Teil (Modul BT) sind spezifische Anforderungen an die Organisation beziehungsweise die Prozesse für das Management und Control- ling von… …Ausgestaltung der internen Revision vorgegeben. 4 Fazit und Ausblick Das Geschäftsmodell einer Bank basiert auf dem Management beziehungsweise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …. . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3.5 Qualitätsmanagement der Internen Revision (IR) . . 53 3.4 Enterprise Risk Management (ERM) – COSO II . . . . . . . . . 53 4 Neue… …Entscheidungsgrundlage für das Management betont. Der Darstellung in Abbildung 1 folgend ist die IR integraler Bestandteil des IKS und Hauptakteur innerhalb des… …Schritt in Richtung eines echten Management Audit9) dar. 8) Vgl. IDW PS 260, S. 3. 9) Management Auditing verstanden im Sinne einer „Prüfung der… …, Controlling, Management von Chancen und Risiken) definiert, denen eine entsprechende Organisations- struktur folgt. Hieraus ergibt sich für die IR ein… …Internal Audit in Enterprise-wide Risk Management. o.O. 2004, S. 4. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)… …Management – Integrated Framework, Executive Summary 2004, S. 12. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)… …Grund- voraussetzung und wird gleichzeitig zu einem wesentlichen Prüfobjekt der IR. 22) „The challenge for management is to process and refine large… …volumes of data into actionable information.“ Aus COSO: Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Executive Summary. 2004, S. 13. COSO-Framework… …Kommunikationswege eingerichtet werden. 3.4 Enterprise Risk Management (ERM) – COSO II Als neuste Entwicklung im COSO-Umfeld wird zur Zeit das Konzept „Entre- prise… …Risk Management“ (ERM) – im folgenden kurz COSO II genannt – dis- kutiert. Bezogen auf die zugrunde liegende Architektur stellt COSO II eine Erwei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Management benötigte Kapazität. Dies können die Anzahl der für einen Funktionsbereich erforderlichen Stellen und ggf. auch deren Wertigkeit (z.B… …, Autovermieter) in Frage kommen. 2.1.1 Umfang Travel Management Als Travel Management wird der komplette Geschäftsprozess für Geschäfts- reisen bezeichnet. Hierzu… …. Anpassung von Verträgen mit Reise- vermittler Bereich Inhalt Strukturen 19 2.1.2 Organisatorische Gestaltungsformen Für das Travel Management eines… …Kommunikationswege • Übermittlung von Kontrollinformationen Strukturen 21 Mögliche Prüfungsansätze: � Wie ist im Unternehmen das Travel Management gestaltet… …Inhalt Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem 22 � Sind alle am Travel Management beteiligten Personen und Fachbereiche ausreichend in Bezug auf… …betrieblichen Richtlinien oder gesetzli- chen Vorschriften, z.B. Pauschalsätze, in das Travel Management über- tragen? � Gibt es ein zentrales Update durch den… …ist? 2.2.3 Eigenständige Travel Management-Systeme Eigenständige und vom ERP System unabhängige Travel Management- Systeme werden in vielen Variationen… …, und Systeme, die internet- basiert sind. Bei lokalen Systemen erfolgt der Zugriff auf diese Travel Management- Systeme über das betriebliche Intranet… …Management- System umgesetzt? � Welches Datenbanksystem oder alternatives Datenverwaltungssystem wird von der Travel Management-Software verwendet? IT 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …https://de.statista.com/statistik/daten/studie/829313/umfrage/bestand-an-vergebe- nen-iso-27001-zertifikaten-weltweit 114 THE ISO SURVEY OF MANAGEMENT SYSTEM STANDARD. CERTIFICATIONS – 2018 – EXPLANATORY NOTE… …umfassendes, integratives Rahmenwerk für eine effektive Governance und ein effektives Management der Unternehmens-IT dar. Da ISO/IEC 27001 als Standard mit… …. „Leitfaden zum Management von Informationssicherheit“ herausgegeben. Im Jahre 1998 wurde dann ein zweiter Teil, nämlich BS 7799 Teil 2 „Information Security… …Management Systems – Specification with gui- dance for use“, veröffentlicht. Diese Standards fanden internationales Interesse und Teil 1 wurde im Dezember 2000… …Management- bewertung 10.1 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen 10.2 Fortlaufende Verbesserung Aufbau und Gliederung DIN ISO/IEC 27001:2015 91 5.2… …nach der Anstellung. – A.8Asset Management – Kontrollen in Bezug auf das Assets-Verzeichnis und akzeptable Nutzung, sowie auch für… …Screen-Richtlinie usw. definieren. – A.12 Betriebssicherheit – eine Menge an Kontrollen im Zusammenhang mit dem Management der IT-Produktion: Change Management… …. 93 5.3 Nutzen des ISO-Standards 27001 für das Management der IT-Compliance 130… …Management der IT-Compliance – Mapping externer Standards Nach unserer Definition in Kapitel 1.1 bezeichnet die (IT-)Compliance 1. die Kenntnis und… …Schutzmaßnahmen aus dem Anhang A der 95 5.3 Nutzen des ISO-Standards 27001 für das Management der IT-Compliance 133 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Wirtschaftsprüfungsverbände der USA: AICPA, American Accounting Asso- ciation, FEI, IIA und Institute of Management Accountants. Das wesentliche Ziel der Treadway Commission… …, die sich nicht nur an das Management von Unternehmen richteten, sondern auch an Aufsichtsräte, Wirt- schaftsprüfer, Börsenaufsicht und andere… …vorgenommen. Im Jahre 2004 wurde das En- terprise Risk Management – Integrated Framework (COSO ERM) veröffentlicht. Die Methodik zur Entwicklung des… …Operative Ziele Bericht- erstattungsziele Compliance- Ziele Strategische Ziele COSO ERM Enterprise Risk Management Framework Gesamtunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …. Dabei ist die Steuerung und das Management der internen Finanzfunktion einer der essentiellen Treiber für den Unternehmenswert. Obwohl es leicht… …wurden, das Management und die Mitarbeiter darin zu unterstützen, den Unternehmenswert zu erhöhen. Eine weitere Gemeinsamkeit der Rentabilitätskennzahlen… …Rentabilitätskennzahlen Return on Investment (ROI) und Return on Equi- ty (ROE) basieren auf bilanziellen bzw. regulatorischen Größen. Kaiser, Management /… …Fremdkapital. Je höher der ROI des Unternehmens ist, desto besser ist es dem Management gelungen, mit dem im Unternehmen gebundenen Kapital Gewinn zu… …Meyers 1996, S. 64 Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße 295 chend gewann die gezielte… …Zielsetzung auch darin, die Ge- schäftsbereiche zu identifizieren, die das knappe Gut des Kapitals am effizientesten einsetzen. Kaiser, Management /… …Integration der verschiedenen Risikoarten siehe Kalyvas / Akkizidis 2006 sowie den Bei- trag von Kopf in diesem Band Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …Direkt abgedeckt durch Pricing (Standard-) Risikokosten Abgedeckt durch Eigenkapital Kapitalkosten Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …das Management der Geschäftsbereiche einen Anreiz bekommt sich auf die eigenen Risiken sowie die Ertragssituation zu fokussieren und sich möglichst… …nicht auf ein Management der Portfolioeffekte zu konzentrieren. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risiko-/ertragsorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …einzubinden sind. Das wiederum heißt, dass auch der Abwicklung (Management) eines Falles im Unterneh- men eine besondere Bedeutung zukommt. Die Empfehlung für… …heranzugehen. Prozesse sind heute im modernen Management ein wesentlicher Faktor. Die Unternehmen werden über Prozesse gesteuert und die Prozesse werden ins… …erfüllen und natürlich das Management laufend über den Stand der Untersuchung zu informieren. Mit zur Kommunikation gehört auch, dass sämtliche Schritte im… …schnellsten einen Überblick über den möglichen Schaden und dessen Be- grenzbarkeit erarbeiten kann. Das Case Management-Team berät das Management, welche… …beachren. Ablaufdiagramm – CASE MANAGEMENT 11) Ein Nutzungstrail ist der Nachweis, wer wann und wie lange auf Beweisstücke Zugriff bzw. diese inne gehabt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück