INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (252)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Management Arbeitsanweisungen IPPF Framework Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Auditing Governance Kreditinstitute Datenanalyse Risikotragfähigkeit Risk Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 6 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …Liquiditätsmanagement und auf der Prüfung der wirt- schaftlichen Verwendung von Fördermitteln. Für Krankenhäuser im Sinne von § 2 Nr. 1 KHG gelten nach § 1 Abs. 1 Satz 1… …. Purzer/Haertle (Kommentar) § 8 KHBV Rn. 2. 11 Vgl. Purzer/Haertle (Kommentar) § 1 KHBV Rn. 1. 6. Revision im kaufmännischen Bereich 72 Weber träger, die… …Straf- und Maßregelvollzug oder Polizeikrankenhäuser, die Krankenhäuser die nach § 5 Abs. 1 Nr. 2, 4 oder 7 KHG nicht gefördert werden, es sei denn, dass… …diese Krankenhäuser auf Grund diverser landesrechtlicher Vorschriften nach § 5 Abs. 2 KHG gefördert werden, oder Bundeswehrkrankenhäuser und die… …specialis“ ge- genüber den anderen Rechtsvorschriften.13 Durch einen Hinweis in § 1 Abs. 1 Satz 2 KHBV wird allerdings klargestellt, dass die Vorschriften der… …der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft für Zwecke des Handelsrechts für die An- wendung der Gliederungsvorschriften gem. §§ 266, 268 Abs. 2 und 275… …Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung gem. Anlage 2 KHBV und den Anlagennachweis gem. Anlage 3 KHBV. Weiterhin verbindlich vorgeschrieben für das… …Gliederungsvorschriften der KHBV. ___________________ 12 Vgl. § 1 Abs. 2 Nr.1 bis 3 KHBV. 13 Vgl. Purzer/Haertle (Kommentar) § 1 KHBV Rn. 2. 14 Vgl. Purzer/Haertle… …(Kommentar) § 1 KHBV Rn. 2. 6.3 Finanz- und Rechnungswesen Weber 73 Hieraus ergeben sich gem. § 1 Abs. 4 KHBV bestimmte Rechtsfolgen für die Auf-… …Der mit der han- delsrechtlichen Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB geforderten Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …; Freidank/Pasternack (2011), S. 33 – 68. 2 Vgl. etwa Eulerich/Velte (2013), S. 146 – 150; Freidank/ Pasternack (2011), S. 42 – 47. 3 Vgl. etwa Paetzmann (2008), S. 17… …sich um eine börsennotierte Ak- tiengesellschaft handelt, hat der Abschlussprüfer außerdem zu beurteilen, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG… …kapitalmarktorientierten Kapi- talgesellschaften nach § 289 Abs. 5 HGB15 und Konzernen nach § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB sowie das sog. CG-Reporting eine zentrale Rolle, wel-… …Früh- warnsystem zusammensetzt, ist die separate Nennung des internen Kontroll- und internen Revisionssystems in § 107 Abs. 3 Satz 2 überflüssig. 13… …unterstützen.7 2. Integration der IR in das System der Corporate Governance Die IR gehört im deutschen dualistischen Sys- tem der Unternehmensverfassung zum… …Leitungskom- petenz nach § 76 Abs. 1 AktG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG einzurichten und weiterzuentwickeln hat. Dem Aufsichtsrat obliegt aufgrund seiner Aufga- be… …das deutsche Gesellschaftsrecht gefunden.11 So obliegt einem vom Aufsichts- rat eingesetzten Prüfungsausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG die… …ebenfalls ein neuer § 25a KWG eingeführt worden, der mit § 91 Abs. 2 AktG vergleichbare organisatorische Überwa- chungsvorkehrungen von allen Kredit- und… …Überwachung der IR nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG betraut werden. 11 Jedoch befindet sich der Begriff der IR auch in § 25a Abs. 1 Nr. 3 KWG und § 64a Abs. 1… …nen zur Beratung in den Sitzungen des Aufsichts- organs heranziehen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), wobei auf Angestellte der Gesellschaft bzw. des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Vorgehensweise zur Durchführung der Prüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Gliederung grafisch dar. So ist es möglich, die Prüfung auch auf einzelne Spezialthemen zu fokussieren. Abbildung 2: Darstellung Umsetzung Prüfungsansatz in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …Unternehmensziele und -strategien, 25 2. Grundsätze des Risikomanagements ■ Organisations- und Personalstrukturen, ■ Branche, Markt, Kunden und Trends, ■ fi… …Gesellschaft, Recht und Politik Sicherheit und Technologie Ökologie und Umwelt Abbildung 1: Rahmenbedingung zum Risikomanagement 26 2. Grundsätze des… …hohem Maße erschwert. 27 2. Grundsätze des Risikomanagements Praxisbeispiel Ein mittelständisches Ausbildungszentrum für Berufskraftfahrer beklagt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    Dr. Ingo Minoggio
    …Unternehmen, München: Beck, 2012, S. 25. 284 Zu den Ermittlungsbefugnissen vgl. insbesondere §§ 160, 161 StPO. 285 Vgl. § 161 Abs. 1 S. 2 StPO, § 152 GVG… ….: Müller, 2013, S. 456 ff.; Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 67 ff., 441 ff. Nationale und internationale… …293 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 46 m. w. N.; Schulte, M./Görts, C.: Die SEC-Untersuchung nach dem… …. 2 StPO. 296 Von Liszt, F.: Vortrag über die Stellung der Verteidigung in Strafsachen, Deutsche Juris- ten-Zeitung (DJZ), 1901, 179, 180, der diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …vorzustellen. Ein Fallbeispiel aus der Praxis illustriert das Verfahren und zeigt Implikationen für das Management auf. 2 Grundlagen des Risikomanagements… …oder ganz allgemein als der Gefahr, gesetzte Ziele nicht zu erreichen, findet sich auch im allgemeinen Sprachgebrauch wieder.8 ___________________ 2… …2001, S. 2. 10 Vgl. z. B. Neumann 1995, S. 20; Hirschsteiner 2002 S. 84. 11 Vgl. Kajüter 2003, S. 323; Förschle 1998, S. 889; Kromschröder et al… …Sicherheitsrisiken Umweltrisiken Tabelle 2: Risikokategorien für Lieferantenrisiken Die wichtigsten Lieferantenrisiken werden nachfolgend erläutert: Bei 26.300… …. Abbildung 2). Eine deutliche Mehrheit von über 80 % wünscht eine graphische Veranschauli- chung der Lage konkurrierender Lieferanten zueinander, welche… …(N=186) 69 % 22 % 9 % 81 % 11 % 8 % 81 % 7 % 12 % Ja Nein Weiß nicht Abbildung 2: Aussagen zur Lieferantenbewertung 4 Das risikoorientierte… …, schlecht (2 Punkte), mittel (3 Punkte), gut (4 Punkte) und sehr gut (5 Punkte). Das Merkmal Risiko wurde ebenfalls fünfstufig ordinal erhoben mit den… …Ausprägungen sehr hoch (1 Punkt), hoch (2 Punkte), mittel (3 Punkte), gering (4 Punkte) und sehr gering (5 Punkte). Die qualitativen Merkmale des… …Risiko Lieferant 1 0,50 sehr gut sehr gut sehr gut sehr gering Lieferant 2 0,52 sehr gut sehr gut sehr gut gering Lieferant 3 0,55 gut sehr gut schlecht… …beträgt. Aus diesen Gründen wurden zwei zu extrahierende Faktoren gewählt. Faktor 1 Faktor 2 Faktor 3 Faktor 4 Faktor 5 Eigenwerte 2,501 1,457 0,661…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Rechtssicherheit führt. These 2: Die Business Judgment Rule und das damit verbundene Postulat der sorgfältigen Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen… …1 Satz 2 AktG durch die In- terne Revision aber deren Prozessunabhängigkeit nicht gefährden. Dies setzt eine organisatorische Absicherung dieser… …Absatz 3 Satz 2 AktG verfolgten Zwecks des Gesetzgebers, die Effizienz und Pro- fessionalität der Tätigkeit des Aufsichtsrats durch die Einrichtung von… …der durch § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG aufgeworfenen Fragen ist die Realisierung einer derartigen Regelung in der Geschäfts- oder Informationsordnung… …So § 2 der Satzung des Deutschen Juristentags e. V., abzurufen über www.djt.de. Ergebnisse und Ausblick 138 konfrontiert wurden. Vor diesem… …Unternehmens einer derartigen Verrechtlichung nicht entziehen kann. Ein erster Anhaltspunkt für die Richtigkeit dieser Annahme stellt § 107 Absatz 3 Satz 2… …Berufsstand selbst ergeben (z. B. durch die DIIR- Standards, vgl. die voranstehenden Kapitel 2 und 5), durch den Gesetzgeber zu- nichte gemacht werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

    Alexandra Langusch
    …: 29.01.2015), Tz. 2, IDW FN Nr. 4/2015, Seite 202 ff. 708 Vgl. IDW S 11, Tz. 4. 709 Vgl. IDW S 11, Tz. 1. 710 Vgl. IDW S 11, Tz. 91. Ausgearbeitete… …Finanzplans. Zahlungsunfähigkeit liegt nach § 17 Abs. 2 InsO vor, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungsverpflichtun- gen zu… …Besserung der Liquiditätslage gefordert werden.713 Ferner ist gem. § 17 Abs. 2 InsO Zahlungsunfähigkeit i.d.R. anzunehmen, wenn der Schuldner seine… …Personenhandelsgesell- schaften ist auch die Überschuldung ein Eröffnungsgrund für das Insolvenz- verfahren. Gem. § 19 Abs. 2 InsO liegt eine Überschuldung dann vor, wenn… …, Tz. 2.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …......................................................................................... 218 1 Einleitung ................................................................................................ 219 2 Konzeptioneller Rahmen… …und Informationsquellen ............................................ 221 Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-… …nur parallel „nebeneinander“ stehen, son- dern für eine gesamthafte Darstellung und mit Blick auf verschiedene Stakeholder („Capitals“ 2, „Kapitalien“… …Reporting Coun- cil (IIRC) veröffentlicht wurde.5 Die weiteren Ausführungen in diesem Beitrag sind wie folgt gegliedert: Ab- schnitt 2 dient der… …. ___________________ 1 Vgl. Haller 2013, S. 875. 2 IIRC 2013, S. 2. 3 Haller 2013, S. 880. 4 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 233. 5 IIRC 2013, S. 2… …. IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 220 2 Konzeptioneller Rahmen 2.1 „Integrated Report“ und IT-basierte Berichtssysteme Das Integrated… …korrespondiert. 2. Connectivity of Information10: Ein integrierter Bericht soll ein ganzheitliches Bild der wertschaffenden Faktoren und der zwischen diesen… …bestimmte Indikatoren über einen längeren Zeitraum hinweg nach einheitlichen Datendefinitionen und Auswertungsmethoden ermit- telt werden. Abbildung 2… …Auswertungen und Berichtselementen Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-Unterstützung ___________________ 15 Vgl. IIRC 2013… …Stakeholder ausgerichtet sind, wie z.B. Customer Relationship Management-Systeme oder Umweltin- formationssysteme. 2. Eine der zentralen Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …15 Das erforderliche juristische Basiswissen 2. Das erforderliche juristische Basiswissen Die in der Einleitung erwähnte Feststellung… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwick- lungen früh erkannt werden“ (Wortlaut des § 91 Absatz 2 AktG), stellt der Gesetz- geber als Handlungsvorgabe… …Überwachungssystem des § 91 Absatz 2 AktG – zumindestens ab einer gewissen Größe des Unternehmens – ohne eine funktionierende Interne Revision kaum darstellbar ist.7… …§ 91 Absatz 2 AktG stellt aber nicht die einzige organisationsrechtliche Grund- lage für die Interne Revision, die sich aus dem Gesellschaftsrecht… …, denn gerade in der Zusammenschau mit § 91 Absatz 2 AktG beinhaltet diese Leitungsverantwortung auch die Verpflichtung des Vorstands, über die… …Einrichtung der ordnungsgemäß funktionierenden Unterneh- mensfunktion Interne Revision nachzudenken. § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG (Busi- ness Judgment Rule) stellt… …Interne Revision als Bestandteil des Überwa- chungssystems im Sinne von § 91 Absatz 2 AktG besonders hervorgehoben.9 § 107 Absatz 3 AktG in der Fassung des… …: Sorgfaltsmaßstab für Vorstandsmitglieder § 76 I AktG: Leitungsaufgabe des Vorstands § 93 I 2 AktG: Business Judgment Rule § 91 II AktG: Bestandssicherungspflicht… …: Risikomanagement und -controlling Ziff. 5.3.2: Prüfungsausschuss § 107 III 2 AktG: Aufgaben des Prüfungsausschusses Gesellschaftsrecht und Interne Revision… …schäftsleiters“, – § 91 Absatz 2 AktG: „Überwachungssystem“, – § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG: „Auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück