INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (255)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Kreditinstitute IT marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis IPPF Risk IPPF Framework Checkliste Aufgaben Interne Revision Interne cobit Revision

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 11 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Schlecker oder Neckermann. 2 Um die Wirtschaftlichkeit der Kreditabwicklungen weiter zu verbessern, nutzen die Kreditinstitute immer mehr die am Markt… …Wirtschaftsforschung, Neuss 2013, S.`1–5. 2 Vgl. Ebenda, S.5. 312 1 Einleitung laufende Sanierungsmaßnahmen nicht erfolgreich sind. Im Zuge der Speziali-… …Pro- blemkreditbearbeitung 1 , ist auch die Interne Revision stärker gefordert, bereits vor Einführung neuer Prozesse projektbegleitend tätig zu sein. 2… …1.0). 2 Vgl. MaRisk BT`2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.`2. 3 Vgl. Becker, A./Eisenbürger, B.: Die Prüfung von Sanierungs- und… …Abwicklungskrediten durch die Interne Revision, in: BankPraktiker 02/2007, S.`105. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 313 2 Der Weg zum Abwicklungskredit… …Insolvenzen in Deutschland zwar 2 % nied- riger als im Vorjahr, liegen im Mehrjahresvergleich jedoch immer noch auf einem hohen Niveau. 1 Häu- fige Gründe… …580 Fällen leicht rückläufig. 2 Die Gründe für Unternehmensinsolvenzen können vielfältig sein. Häufig handelt es sich um Krisenen- gagements… …der Credit- reform Wirtschaftsforschung, Neuss 2013, S.`1–5. Vgl. Ebenda, S.2. 2 Vgl. Ebenda , S.`2. 314 2 Der Weg zum Abwicklungskredit… ….: Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, Heidelberg 2013, S.`115. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 315 Unterscheidungskriterien Erläuterung… …Finanzdienstleistungsunternehmen, Be- cker, A./Wolf, M. (Hrsg.), Stuttgart, S.`171. 316 2 Der Weg zum Abwicklungskredit Führungskrise Die Führungskrise entsteht bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüfungsfelder bei den Marketingaktivitäten zur Produkteinführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Reifegrad, Kosten, Technik Marktfokus: • Synchronisation Prozesse in Richtung Markteinführung • Effizienz/Effektivität Einführungsaktivitäten Abb. 2… …Entwicklungsvorgänge beschreibt. Marken-/Produktstrategie 1. Gibt es einen strategischen Produktplanungsprozess? (z.B. Produktportfo- lio) 2. Wer ist in diesen… …bezogen? Prüfungsfelder bei den Marketingaktivitäten zur Produkteinführung 104 2. Welche Methoden der Marktforschung finden Anwendung (Kundenbefra- gung… …2. Gibt es ein Rahmenheft mit folgenden Inhalten: � Ergebnis der Analyse der Rahmen- und Umfeldbedingungen, � Segmentdefinition des Zielmarkts sowie… …Marketingaktivitäten zu den übrigen Funktionen zu gewährleisten. 1. Erfolgt die Koordination der Funktionen in Linien- oder Projektorganisa- tion? 2. Ist der Ablauf… …ten im Rahmen- bzw. Lastenheft? 2. Ist der zentrale Marketingplan termingerecht durch das Management ver- abschiedet und als verbindlich kommuniziert?… …Endkun- den und Öffentlichkeit 2. Sind diese Aktivitäten untereinander abgestimmt (Integrierte Kommuni- kation; wann kommuniziert wer?) 3. Gibt es im… …kaufsorganisation/Außendienst/Handel? 2. Sind diese Aktivitäten untereinander abgestimmt? 3. Gibt es im Vorfeld der Markteinführung: � Informationen zur Jahresplanung, �… …mannschaft und Servicemitarbeiter? 2. Sind diese Maßnahmen zeitlich und inhaltlich mit dem Marketingplan ab- gestimmt? 3. Gibt es im Vorfeld der… …antwortlichkeiten? 2. Sind Wettbewerbspreise bekannt und wurden diese bei der Preisbildung berücksichtigt? Wurden die Wettbewerbspreise um abweichende Funktio-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXI EU-ProspV Liste der zusätzlichen Angaben in den endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …Series Number Tranche Number Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Liste der zusätzlichen Angaben . 2 I. Überblick… …Basiswerten.3 2 Anh. XXI, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/25. 3 Anh. XXI, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 8 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …EUR werden die Angaben gemäß dem in Anhang V fest- gelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt für Schuldtitel, bei denen der Emittent… …000 EUR information shall be given in accordance with the schedule set out in Annex V. (2) The schedule shall apply to debt where the issuer has an… …. Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 III. Wandel- oder umtauschbare Schuldtitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 I. Überblick 1Art. 8… …WpPG verwiesen. II. Wertpapiere 2Wertpapiere sind dabei alle Wertpapiere gem. § 2 WpPG bzw. Art. 2 der EU- ProspRL. Hier wird auf die Kommentierung zu… …§ 2 WpPG verwiesen. Diese Wertpapiere müssen eine Rückzahlung von 100 % ihres Nominalwertes und dürfen zusätzlich Zinsen gewähren. Geht man davon aus… …welcher Stelle der zur Erstellung der Wertpapierbeschreibung des Prospekts ver- wendeten Kombinationen Angaben zum Basiswert zu finden sind.2 2. Bei… …einem geregelten Markt zugelassen sind, ist eine Beschrei- bung der zu Grunde liegenden Aktien für die Anleger nicht ohne Weite- 2 Erwg. 5, Delegierte VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 34 EU-ProspV Werbung

    Dr. Isabel Rauch
    …Schriftstücke; 2. Elektronische Nachrichten oder Werbung über Mobiltelefone oder Personenrufgeräte; 3. Standardschreiben; 4. Anzeigen in der Presse mit oder… …underwriting of securities, notably by one of the following means of commu- nication: 1. addressed or unaddressed printed matter; 2. electronic message or…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 2. Individuelle Ausfallrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 2.1 Kreditscoring: Von der… …Betrachtungen. 2. Individuelle Ausfallrisiken Zur Bonitätsbeurteilung einzelner Kreditnehmer und -antragsteller stehen den Fi- nanzinstituten verschiedene… …verwendet. Es können auch künstliche 1 Im § 4 Abs. 2 Satz 2 SolvV heißt es dazu: „Adressenausfallrisiko ist das Risiko, dass eine natürliche oder juristische… …verpflichtet ist, sowie das finanzielle Risiko des Instituts in Bezug auf Betei- ligungen.“ 2 Vgl. Hand, D. J./Henley, W. E. (1997): Statistical Classification… …: Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 357–435. 6 Vgl. Fahrmeir… …, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996): Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996… …: Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 360ff. 8 Vgl. Fahrmeir, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996): Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir… …, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 360 und Hand, D.J. (1997): Construction and Assessment of… …, D. W./Lemeshow, S. (2000): Applied Logistic Regression, 2. Aufl., New York 2000 zur Logit-Regression und Brachinger, H. W./Ost, F. (1996): Modelle mit… …Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 639–766, S. 723ff. zur Probit- und Logit-Regression. Kreditausfallrisiko 309 P(Ai = 1) = pi und P(Ai = 0) = 1 – pi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …auf die Prüfung von Risikoklassifi- zierungsverfahren an und endet mit der Validierung von Ratingsystemen aus Sicht der Internen Revision. 2… …. Holzer/Makowski (1997), S.`688. 184 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬1 Überwachungssystem eines Unternehmens Das interne… …allgemein anerkannte Standards und Methoden für einen generellen Internal Control-Ansatz setzte. 2 Seinen Ausgangspunkt hatte COSO in der Natio- nal… …Risk Management – Integrated Framework« als Würfel: 4 1 Vgl. Baetge/Oberdörster (2007), S.`1113; ebf. Lentfer (2005), S.`18 f. 2 Vgl. IIA Austria… …. COSO-ERM (2004). 186 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬2 Enterprise Risk Management Neben der Etablierung eines… …Sicherheit bezüglich des Errei- chens der Ziele der Organisation zu gewährleisten.« 2 Die einzelnen Elemente des ERM-Konzeptes mit Fokus auf die… …Ausrichtung und Struktur.« 3 1 Vgl. COSO – ERM (2004); ebf. Eichler/Bungartz (2004), S. 108 ff. 2 Vgl. COSO – ERM (2004). 3 Vgl. IIA Austria (2009)… …Zielerrei- chung der Organisation haben.« 2 • Risikobewertung: »Risikobewertungen erlauben einer Organisation ein- zuschätzen, welchen Einfl uss… …ihrem Gesamtzusammenhang betrachtet werden: 8 Die zentrale Basis 1 Vgl. IIA Austria (2009), S.`35. 2 Vgl. IIA Austria (2009), S.`41. 3 Vgl. IIA… …(2009), S.`75. 8 Die folgenden Ausführungen entstammen aus Geiersbach (2011), S.`178 f. 188 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …strategisches Risikomanagement – Iden- tifikation und Bewältigung strategischer Risiken in Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, Sep- tember/Oktober 2008, S… …Bedrohung von Kernkompetenzen erläutert. 2. Workshop zur strategischen Risikoanalyse Der Workshop „Strategische Risikoanalyse“ geht von der Grundannahme aus… …in folgen- de Abschnitte: 2 Siehe Gleißner, W. (2004): FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unterneh- mensführung, Wiesbaden… …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, September/Oktober 2008, S. 38–42. Strategische Risiken 447 2.1 Analyse der strategischen Marktrisiken und… …ermitteln (vgl. Tab. 2). Anschließend sollte man analysieren, in welchen Abschnitten der Wertschöpfungs- kette besondere Kompetenzen bestehen oder aufgebaut… …„Serien-Kombinierer“ „Serien-Fertiger“ Tabelle 2: Kompetenztypen11 11 Vgl. Gleißner, W. (2004): FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unterneh-… …mensführung, Wiesbaden 2004, S. 172. Werner Gleißner 452 1. Forschung & Entwicklung, 2. Leistungserstellung und 3. Marketing & Vertrieb, Kernkompetenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Polen

    Bartosz Jagura
    …Hinweise ........................................................................ 420 2 Korruption… …Banasiński, C. in: Gronkiewicz-Waltz, H., Wierzbowski, M. (Hrsg.), Prawo gospodarcze. Zagadnienia administracyjnoprawne, 2. Auflage, Warszawa 2011 Banaszak… …Janiak A., in: Kidyba A. (Hrsg.), Kodeks cywilny. Komentarz. Część ogólna. Band I, 2. Auflage, Warszawa 2012 Makowicz, B.: Compliance w przedsiębiorstwie… …, H., Wierzbowski, M. (Hrsg.), Prawo gospodarcze. Zagadnienia administracyjnoprawne, 2. Auflage, Warszawa 2011, S. 44. 882 Urteil des… …Gesetzestexte heraus. www.de-iure-pl.org Der juristische Fachverleg de-iure-pl gibt die Übersetzungen polni- scher Gesetzestexte heraus. 2 Korruption 2.1… …. 228 § 1), Strafandrohung: Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 8 Jahren; 2. Die Privilegierung – ein minder schwerer Fall (Art. 228 § 2), ein… …KR 354/80. Polen 425 geringfügig überschreitet; 905 Strafandrohung: Geldstrafe, Freiheitsbeschrän- kungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 2… …: Freiheits- strafe von 2 bis zu 12 Jahren; 6. Schließlich wird die Anwendung von §§ 1–5 auf die Person erweitert, die in Zusammenhang mit der Ausübung eines… …: Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 8 Jahren; 2. Die Privilegierung – ein minder schwerer Fall (Art. 229 § 2: wird gleich wie im Art. 228 § 2 verstanden, sowie… …Diensthandlung von solcher Gewährung abhängig gemacht wurde906), Strafandrohung: Geldstrafe, Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. III EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien (Schema)

    Dr. Isabel Rauch
    …. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der Risikofaktoren, die für die anzubietenden und/oder zum Handel zuzulassenden Wertpapiere von wesentlicher… …responsible is, to the best of their knowl- edge, in accordance with the facts and contains no omission likely to affect its import. 2. Risk Factors Prominent… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Risikofaktoren, Ziff. 2. . . . 2 1. Überblick . . . . . . . . . . . 2 2. Wertpapierspezifische Risiken . . . . . . . . . . . . . 3 III… …. Grundlegende Angaben, Erklärung zum Geschäfts- kapital, Ziff. 3.1. . . . . . . . . 4 1. Wörtliche Wiedergabe der Erklärung. . . . . . . . 5 2. Abgabe der… …. . . . . . 8 1. Form der Angaben . . . 9 2. Inhalt der Übersicht . . 10 3. Frist . . . . . . . . . . . . . . . . 15 V. Interessen beteiligter Personen, Ziff… …. 3.3. . . . . . . 16 1. Interessen . . . . . . . . . . . 17 2. Interessenkonflikte . . . 18 VI. Gründe für das Angebot und Verwendung der Erträge… …, Ziff. 3.4. . . . . . . . . 19 1. Anwendbarkeit auf reine Zulassungs- prospekte . . . . . . . . . . . 20 2. Nettoerträge . . . . . . . . . 20a 3… …Wertpapiere. . . 23 2. Kategorie der Wert- papiere . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Sicherheitscode . . . . . . . 25 VIII. Anwendbares Recht, Ziff. 4.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 26 IX. Verbriefung der Wert- papiere, Ziff. 4.3. . . . . . . . . 27 1. Namens- oder Inhaberpapiere . . . . . . . 28 2. Verbriefung oder… …Wert- papieren, Ziff. 4.5. . . . . . . . 33 1. Dividendenpolitik . . . . . 34 2. Stimmrechte. . . . . . . . . . 35 3. Vorzugsrechte . . . . . . . . 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück