INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (255)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Checkliste Governance Unternehmen Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Corporate Sicherheit IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Risk Standards Grundlagen der Internen Revision Management

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 12 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.5 Entscheidungsmatrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2 Entscheidungen unter Sicherheit… …rationalen Entscheidungen führen. Um die Regeln zu veranschaulichen, wird ein kleines Beispiel benutzt (vgl. Tabelle 2: Die Grössen pj werden später er-… …Nachfrage. Die Auszahlungen, die sich in den vier unterschiedlichen Konstellationen ergeben, sind in Tabelle 2 enthalten. 2. Entscheidungen unter Sicherheit… …. Tabelle 3). Zustände j → z1 z2 Produktionssorte (Aktion) i ↓ kleine Nachfrage große Nachfrage pj 0,6 0,4 Europa 100 150 Asien 80 225 Tabelle 2… …Eintreffenswahrscheinlichkeiten summieren sich zum Wert 1 oder 100. Beispiel: Geht man im Beispiel von Tabelle 2 von der kleinen Nachfrage z1 aus, so wird das Unternehmen in… …: Entscheidungsmatrix bei Unsicherheit 2 Vgl. Mißler-Behr, M. (2001): Fuzzy basierte Controllinginstrumente, Gabler, Wiesbaden. 3 Vgl. Bamberg, G./Coenenberg, A.G… …den Wahrscheinlichkeiten der Zustände gewichtet und auf- summiert. Beispiel: In unserem Beispiel nach Tabelle 2 gehen wir im Folgenden davon aus, dass… …zwei Erwar- tungswerte: E(a1) = 0,6 � 100 + 0,4 � 150 = 120 E(a2) = 0,6 � 80 + 0,4 � 225 = 138 Der größere Erwartungswert tritt bei Aktion 2 auf… …0,4 � 5,4 = 4,8 Der größere erwartete Nutzen tritt bei Aktion 2 auf. Deshalb wird Asien als Standort gewählt. Aktion 2 bietet allerdings nur einen… …E(u2(a2)) = 0,6 � 2,2 + 0,4 � 9,5 = 5,12 Auch für den risikofreudigen Entscheider ist Aktion 2 optimal. Asien wird als Standort gewählt. Aktion 2 bietet in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …287 DIETMAR PFEIFER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Grundlagen… …(2007) beigelegte Software-Tool XTREMES. Wenn möglich, sollten für eine abschließende Risiko- einschätzung beide Verfahren zur Anwendung kommen. 2… …Stärke der Schockwellenausbreitung usw. 2 Diers, D. (2007): Interne Unternehmensmodelle in der Schaden- und Unfallversicherung. Entwick- lung eines… …(Jahres-Gesamtschaden, Aggregate Loss). 1 2, ,..., 0nλ λ λ > X� 1 n i i i Q Qλλ = =¦� � 1 n i i λ λ = =¦� λ� { }: max |1i ij iM X j N= ≤ ≤ { }: max |1iM X i… …2005, Kapitel 2 und 6. 9 Vgl. Klugman, S.A.,/Panjer, H.H./Willmot, G.E. (2004): Loss Models. From Data to Decisions. Wiley, Hoboken 2004, Chapter 6. 10… …z e e F z k λ λ λ∞− − ∗ = > = − − ¦� � � z ∈\ XΔ 0Δ > iQ iϖ ∈ \ 1,...,i n= 1 2 ... nϖ ϖ ϖ< < < ( ) 1i kF ϖ = 1 i k≤ ≤ ( ) 0i kF ϖ = i k> 1 1… …aus:11 11 Vgl. Grossi, P./Kunreuther, H. (Eds.): Catastrophe Modelling: A New Approach to Managing Risk. Springer Verlag, New York 2005, Chapter 2. { } 1… …0,085e λ− =� Abbildung 2: Vergleich der AEP und OEP für ein virtuelles Beispiel Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie 295 Die verschiedenen… …( )2( ) ( )n nVar Xσ = Dietmar Pfeifer 296 zu finden.14 Wir zeigen hier exemplarisch am Beispiel der steti- gen Gleichverteilung über dem… …= ⋅ = +³ ( ) ( ) ( ) 21 2 2 2 2 2 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 2 0 ( ) 2 1 1 2 n n n n n n n nE X x f x dx n n n n σ μ μ § ·= − = ⋅ − = − =¨ ¸+ +© ¹ + +³…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 7 Mindestangaben / Art. 3 EU-ProspV In einem Prospekt aufzunehmende Mindestangaben

    Dr. Timo Holzborn
    …nentscheidungen und definieren die Reichweite von Durchführungsbefug- 1 Vgl. auch RegBegr. EU-ProspRL-UmsG, BT-Drucks. 15/4999, 525. 2 Eingehend zum… …Prospekt i. d. R. vollständig ist.9 Die BaFin darf gem. Art. 3 Unterabs. 2 Satz 2 EU-ProspV keine über die in der EU-ProspV enthaltenen… …WpPG Rn. 2. 10 Groß, KapMR, § 7 WpPG Rn. 5; Röhrborn, in: Heidel, AktG § 7 WpPG Rn. 2; a. A. Meyer, in: Frankf Komm WpPG, § 7 WpPG Rn. 14, wonach die… …unter die Kategorien in Anh. XIX EU-ProspV (z. B. junge Unternehmen) fällt. 13 Dafür Groß, KapMR, § 21 WpPG Rn. 46, einschränkend zu § 8 Abs. 2 Nr. 1 und… …2 WpPG. A. A. Hamann, in: Schäfer/Hamann, § 44, 45 BörsG Rn. 151 unter Einbeziehung von § 7 WpPG. Hiernach sei die Gefahr zu erheblich, der Prospekt… ….; Meyer, in: Frankf Komm WpPG, § 7 WpPG Rn. 14. 17 Just, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, § 7 Rn. 13; Groß, KapMR, WpPG, § 7 Rn. 2. Erstellung des… …. 3 Unterabs. 2 Satz 2 und 22 Abs. 1 EU-ProspV. 20 So eindeutig Art. 3 Unterabs. 2 Satz 2 EU-ProspV zum Prospekt allgemein („nur die in den Anhängen I… …bis XVII oder den Anhängen XX bis XXX genannten Informationsbe- standteile“) und Art. 22 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 2 ProspV („nur die in den Anhängen I… …bis XVII genannten Informationsbestandteile“); Groß, KapMR, § 7 WpPG Rn. 5; Röhr- born, in: Heidel, AktG § 7 W pPG Rn. 2; a. A. Meyer, in: Frankf Komm… …. Ist der Emittent, der Anbieter oder die die Zulassung zum Handel an einem ge- regelten Markt beantragende Person ge- mäß Artikel 5 Absatz 2 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 28 EU-ProspV Regelungen über die Aufnahme von Angaben in Form eines Verweises

    Philipp Klöckner, Dr. Marcus Assion
    …bereits in den nachfolgend genannten Dokumenten enthalten sind: 1. jährlich und unterjährig vorzule- gende Finanzinformationen; 2. Dokumente, die im Zuge… …. vorgeschriebene Informationen; 7. Rundschreiben an die Wertpapierin- haber. (2) Die Dokumente, die Angaben ent- halten, die in Form eines Verweises in einen… …following documents: 1. annual and interim financial informa- tion; 2. documents prepared on the occasion of a specific transaction such as a merger or… …and/or base prospectuses; 6. regulated information; 7. circulars to security holders. (2) The documents containing informa- tion that may be… …. Zulässige Verweisdokumente . . . 1 II. Einbeziehung und Notifizierung nach § 19 WpPG . . . . . . . . . . . . . . 2 III. Behandlung von Nachträgen bei der… …1 Vgl. auch die Komm. zu § 11 Rn. 7; siehe auch Singhof, in: Frankf Komm WpPG, Art. 28 EU-ProspV Rn. 12. 2 ABl. EG L 390 v. 31.12.2004, S. 38. 3 Vgl… …. insoweit auch den eindeutigen Wortlaut des § 11 Abs. 1 Satz 1 und 2 WpPG und des Art. 11 EU-ProspRL. 4 Kullmann/Sester, ZBB 2005, 209, 214. EU-ProspV Art… …Angaben aus allen in § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 WpPG auf- geführten Dokumenten per Verweis einbezogen werden, obwohl diese weder von der BaFin gebilligt… …Soweit nach den Umsetzungs- 5 Siehe auch Singhof, in: Frankf Komm WpPG, Art. 28 EU-ProspV Rn. 2 zu dem Erforder- nis der „gesetzlich angeordneten“ bzw… …, KapMR, § 11 Rn. 1; Müller, WpPG, § 11 Rn. 2. 10 ABl. EG L 390 v. 31.12.2004, S. 38. 11 Gesetz zur Umsetzung der RL 2004/109/EG des Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Inkassokreditprozessen

    Heinz E. Bräunle
    …eben fehlen. 294 2 Eigenbearbeitung oder Beauftragung eines Dienstleisters? Da also eine entsprechend hohe materielle Bedeutung vorhanden ist, wird… …die Prüfung der Bearbeitung leistungsgestörter Forderungen für Interne Revisi- onen in der Regel durchaus ein wichtiges Thema darstellen. 2… …E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2. Aufl. 2012, RdNr.`364`ff. 2.1 Geltendmachung des… …gegenüber dem Gläubiger zum Schaden- ersatz verpflichtet. 2 Zu ersetzen hat der Schuldner dabei den entstandenen Zinsschaden gemäß den Bestimmungen des BGB… …Forderungsmanagement in dieser Weise outsourcen. Bei einer 1 Vgl. Bräunle, Heinz E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2… …. Aufl. 2012, RdNr.`398`ff. und Abbildung 1, S.`211 2 Vgl. §`280 Abs.`1 und 2 und §`286 BGB. 3 Vgl. §`247 Abs.`1 und §`288 BGB. 4 Vgl. BVerfG… …, Urteil 1 BvR 1012/11, Absatz 16. 5 Vgl. BVerG, a. a. O., Absatz 17. 6 Vgl. BVerG, a. a. O., Absatz 16. 7 Vgl. §`4 Abs.`5 RDGEG. 296 2… …Registrierungspflicht gibt. 2 Voraussetzung für die Registrierung ist, dass mindestens eine Person einen Sachkundenachweis erbringt, durch den neben theoretischer und… …Gesichtspunkt hierbei ist die Mitgliedschaft in Branchenver- bänden, die ihre Mitgliedsunternehmen qualitativen Anforderungen unterwer- 1 Vgl. RDG, §`2 Abs.`2… …2 Vgl. RDG, §`10 3 Vgl. RDG, §`12 4 Vgl. RDG, §`16 2.2 Qualität der Beitreibungsprozesse 297 fen und die sich klar und eindeutig gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 22 EU-ProspV In einen Basisprospekt aufzunehmende Mindestangaben und seine dazugehörigen endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …Emittent, der Anbieter oder die die Zulassung zum Handel an einem ge- regelten Markt beantragende Person ge- mäß Artikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG… …, entweder indem auf die betreffenden Rubriken des Ba- sisprospekts verwiesen wird oder indem die betreffenden Angaben wiederholt werden. (2) Der Emittent… …is applicable to the individual is- sue, by referring to the relevant sections of the base prospectus or by replicating such information. (2) The… …der endgültigen Be- dingungen“, das für jede einzelne Emission auszufüllen ist; 2. Art der Veröffentlichung für die end- gültigen Bedingungen. Ist der… …endgültigen Bedingungen sein, die die Emission von verschiedenen Alten von Wertpapieren abdecken: 1. „Asset backed securities“ (ABS); 2. Optionsscheine im… …; 1a. a section containing a template, the “form of the final terms”, which has to be filled out for each individual is- sue; 2. the method of… …of securities: 1. asset backed securities; 2. warrants falling under Article 17; 3. non-equity securities provided for un- der point (b) of Article… …Optionsscheine, mit Ausnahme jener, die unter Nummer 2) genannt werden. Bei der Erstellung eines Basisprospekts wird der Emittent, der Anbieter oder die Person… …spezifische Emissionen bezie- hen, einen Nachtrag erstellen, so gilt das Recht der Investoren, ihre Zusagen gemäß Artikel 16 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG… …securities includ- ing warrants with the exception of those mentioned in (2). In drawing up a base prospectus the is- suer, the offeror or the person asking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …Schema)1 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Risikofaktoren 4. Angaben über den Emittenten 5. Überblick über die Geschäftstätig- keit 6… …. Persons Responsible2.#nStatutory Auditors 2. Statutory Auditors 3. Risk Factors 4. Information about the Issuer 5. Business Overview 6. Organisational… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Haftende Personen, Ziff. 1. . . . 3 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . . 4 IV. Risikofaktoren, Ziff. 3. . . . . . . . 5 V. Angaben zum… …, gilt als verhältnismäßiges Schema Anh. XXIX, auf dessen Kommentierung verwiesen wird. 2 Das verhältnismäßige Schema XXVI EU-ProspV deckt sich in weiten… …wird. Eine Ausnahme gilt lediglich für die unter Punkt 11 gefor- derten Angaben.6 Für Prospekte, die nach Anhang XXVII erstellt werden, 2 Delegierte VO… …. IX Ziff. 1. EU-ProspV verwie- sen. III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. 4Wie bereits in Ziff. 2. des Anhhang IX dargelegt, kann der zu nennende Ab-… …schlussprüfer auch nach dem Registrierungsformular gem. Anh. XXVII Ziff. 2. EU-ProspV eine natürliche oder eine juristische Person sein. In der Regel wird es sich… …Ziff. 2. EU-ProspV verwiesen. IV. Risikofaktoren, Ziff. 3. 5Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Anh. IX Ziff. 3. EU-ProspV verwie- sen. V… …, ist gemäß Anh. XXVII Ziff. 11. Satz 2 der Bestätigungsver- merk beizufügen. Damit wird klargestellt, dass es sich in jedem Fall um ge- prüfte Abschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    ….................................................................................................. 358� 2� Risiken als Kern des Bankgeschäfts ........................................................... 358� 2.1� Definition und Abgrenzung des… …schließen die Ausführungen ab. 2 Risiken als Kern des Bankgeschäfts 2.1 Definition und Abgrenzung des Risikobegriffs Risiken sind das Kerngeschäft von… …sowie Romeike 2010. 2 Vgl. Romeike 1995a, S. 19. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 359 – Fristentransformation… …zurückgeführt werden können.9 Strategische und operative Risiken zusammen werden auch als operationelle Risiken bezeichnet. In Abbildung 2 ist eine generische… …, S. 41–54 sowie Erben/Romeike 2003, S. 13 ff. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 361 Abb. 2: Risikokategorien im… …Einrichtung von Risiko- früherkennungssystemen nach § 91 Abs. 2 AktG sowie resultierend aus der „allgemeinen Sorgfaltspflicht“ (siehe HGB, GmbHG sowie AktG)… …Anforderungen an die „Strategien“; 2. spezifische Anforderungen an die „Geschäftsstrategie“ (siehe AT 4.2, Tz. 1 MaRisk); Stand und Entwicklungslinien im… …Risikomanagement von Banken 373 3. spezifische Anforderungen an die „Risikostrategie“ (siehe AT 4.2, Tz. 2 MaRisk). Die allgemeinen Anforderungen, welche… …auch außerhalb des AT 4.2 Tz. 2 in den Mindestanforderungen beschrieben werden, müssen von allen Strategien erfüllt werden. Im Detail geht es um die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement hinausgehen (kein „one size fits all“-Ansatz). ___________________ 30 Vgl. AT 4.2 Tz. 2 MaRisk BA. 31 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Zugriff auf ähnlich gelagerte Prüfungen und deren Ergebnisse (Knowledge Management) vorgenommen werden. 2 Risikoorientierten Prüfungsansatz zugrunde… …durchzufüh- ren. Hierbei sollten sich die Prüfer verstärkt mit den strategischen Aspekten 1 Vgl. dazu Becker 2006, S.`14. 2 Vgl. dazu Schwager und weitere… …kön- nen. 2 Die risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäftes erfolgt in der Regel als »Systemprüfung« und auch als »Einzelfallprüfung«. Dabei ist… …Interpretationsleitfaden 2011, S.`320 2 Vgl. dazu PDB Bericht des Vorstandes 2005, S.`4. 3 Vgl. dazu Becker 2005, S.`27. 458 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und… …zulassen. Im Ergebnis erfolgt eine Aussage zur bankweiten Kreditqualität und der entsprechenden Risikosteue- rung. 2 Prüfung des… …Vermögensverhältnissen, von Informationen zu Firmen- und Privatverhältnissen und der Jahresabschlussanalyse. B 460 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …nehmer unterrichtet. 2. KREDITENTSCHEIDUNG: Kriterium Erläuterung Strategiekonformität der Finanzierung • Wurden unzulässige… …Vertragspartnern gegeben ist? B 462 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts Ertragsgesichtspunkte • Sind die Mieten nachhaltig erzielbar (Prüfung… …ausfallgefährdeten Forderungen erlassen. 2 Dieser wurde vom IDW mit dem Prüfungshinweis PH 9.522.1, betreffend die Regelungen zur verlustfreien Bewertung von… …herrschenden Marktverhältnissen entsprechen. B 464 2 Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts 5. ENGAGEMENTÜBERWACHUNG: Kriterium Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …Abschlussprüfer nach §`29 Abs.`1 Satz 2 KWG auch die institutsspezifischen Bonitätsbeurteilungssysteme und -prozesse der Kreditin- stitute auf ihre Angemessenheit… …. Struwe/Koch, Änderungen zu §` 18 KWG – Neue Gestaltungsspielräume oder zusätz- liches Geschäftsrisiko, in: Banken-Times, Ausgabe Juni 2005 2 Vgl. Fischer/Koch… …, gesichert ist, 2. der Kredit vier Fünftel des Beleihungswertes des Pfandobjektes im Sinne von §`16 Abs.`1 und 2 des Pfandbriefgesetzes nicht… …KWG Anwendung, die 750`000`Euro oder 10 vom Hundert des haftenden Eigenkapitals überschreiten. 2 Gleichwohl haben sich die Kreditinstitute aber auch… …wurde eingefügt durch Gesetz vom 27. 9. 2009 (BGBl. I S.`2355); §`18 Abs.`2 KWG ist am 11. 6. 2010 in Kraft getreten. 2 Vgl. Bundesverband… …öffentlicher Banken Deutschlands, Leitfaden zur Erstellung eines Be- urteilungssystems nach §`18 KWG, S.`9. 342 2 Anwendungsbereich führung, die Bonität der… …Kreditnehmers laufend zu überwachen. Die Vorschrift soll die Kreditinstitute zu einem risikobewussten Kreditvergabe- verhalten anhalten. 2 Dies umso mehr, da in… …werden, dass die Handhabung der Offenlegung zum Gegenstand des Wettbewerbes zwischen den Kreditinstituten wird. 2 Anwendungsbereich 2.1… …(RKWG). 2 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG, RdNr.`1. 3 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG, RdNr.`1. 4 Vgl. Reischauer/Kleinhans, §`18 KWG… …des §`18 KWG nach §`2 Abs.`1 Nr.`1 und Nr.`2 KWG u. a. nicht für die Deutsche Bundesbank und für die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Gemäß §`53b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück