INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (255)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Funktionstrennung Standards Management IPPF Framework Unternehmen Interne Sicherheit Risikomanagement Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Checkliste

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 10 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 15 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …legten Schema zusammengestellt. (2) Mit Ausnahme der in Artikel 6 Ab- satz 3, Artikel 8 Absätze 3 und 5 und Ar- tikel 16 Absätze 3 und 5 genannten Fälle… …with the schedule set out in Annex XII. 2. The schedule shall apply to securities which are not in the scope of application of the other securities note… …Schemas für die Mindestangaben. . . . . . . . 1 II. Begriff des Derivats . . . . . . . . . . . 2 1. Negativabgrenzung . . . . . . . . 3 2. Dynamik in der… …EU-ProspV. 2 Vgl. Art. 3 Abs. 1 EU-ProspV. Mindestangaben Art. 15 EU-ProspV Neuberger/Schneider 731 EU-ProspV.3 Es nennt die Mindestangaben, die ein… …vorgenommene klare gesetzliche Abgrenzung durchaus konsequent ist. 2. Dynamik in der Typenentwicklung 4Auf eine positive Definition des „Derivats“ oder… …2003/71/EG i.V. m. Art. 3 EU-ProspV. 5 Vgl. Art. 3 Abs. 2 EU-ProspV. 6 Vgl. Art. 6 Abs. 2 EU-ProspV. 7 Vgl. Art. 8 Abs. 2 und Art. 16 Abs. 2 EU-ProspV… …immerhin kann das nationale Recht insoweit gewisse Anhaltspunkte zum all- gemeinen Verständnis geben. Sowohl § 2 Abs. 2 WpHG als auch die – inhalt- lich… …dices oder Finanzmessgrößen oder e) Derivate; 2. Termingeschäfte mit Bezug auf Waren, Frachtsätze, Emissionsberechti- gungen, Klima- oder andere… …sie keine Kassageschäfte im Sinne des Artikels 38 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1287/2006 sind; 3. finanzielle Differenzgeschäfte; 14 Vgl. § 2 Abs. 2… …. Termingeschäfte mit Bezug auf die in Artikel 39 der Verordnung (EG) Nr. 1287/2006 genannten Basiswerte, sofern sie die Bedingungen der Nummer 2 erfüllen. 8 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Konzernrechnungslegung1 � 1 Einleitung .................................................................................................... 196 2 Rechtfertigung der… …durch die Überarbeitung des KWG –11 mit dem CRD IV-Umsetzungsgesetz vom 28.08.2013.12 ___________________ 2 Siehe hierzu auch BT-Drs. 17/10974 vom… …Gruppen nicht Gegenstand des Beitrags.13 2 Rechtfertigung der konsolidierten Aufsicht von Kreditinstituts- und Finanzholding-Gruppen… …konsolidierter Basis wird im ersten Teil, Titel I, Kapitel 2 der CRR (Art. 11 ff.) vorgegeben. Auf konso- lidierter Basis sind demnach die Bestimmungen für… …Eigenmittel (Teil 2), für die Eigenmittelausstattung (Teil 3), für Großkredite (Teil 4) und für die Verschul- dungsquote (Teil 7) zu erfüllen. Für die… …in Verbindung mit § 10a Abs. 1 KWG). So grenzte § 10a Abs. 1 Satz 2 KWG in der Fassung vor Umsetzung des CRD IV-Umsetzungsgesetzes mögliche… …diesen Maßgaben definiert auch der deutsche Gesetzgeber den Begriff des „übergeordneten Unternehmens“ in § 10a Abs. 1 Satz 2 KWG in der Fassung des CRD… …Begriff des „Tochterunternehmens“ wird durch Art. 4 (16) CRR mit Verweis auf Tochterunternehmen im Sinne der Art. 1 und 2 der Siebenten Richtlinie (Kon-… …Siebenten Richtlinie beziehungsweise Art. 22 (1) bis (2) der EU-Bi- lanzrichtlinie enthalten einen Katalog an Verbundtatbeständen, die teilweise ver- bindlich… …in nationales Recht umzusetzen sind und teilweise als Umsetzungswahl- rechte der Mitgliedstaaten ausgestaltet wurden. Art. 2 der Siebenten Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVIII EU-ProspV Kombinationsübersicht

    …, r üc kz ah lb ar e A kt ie n, A kt ie n m it Vo rz ug sz ei ch nu ng s­ re ch te n us w . . ..) 2 Sc hu ld tit el (S… …s­ re ch te n us w .) 2 Sc hu ld tit el (S ta nd ar ds ch ul dt ite l, G ew in ns ch ul dv er sc hr ei bu ng en , st ru kt… …er un d nu r Pu nk t 4. 2. 2 8 Sc hu ld tit el , di e in n ic ht a n ei ne m g e­ re ge lte n M ar kt zu ge la ss… …tit el od er od er (Z ug ru nd e lie ge nd e) A kt ie n un d au ße r Pu nk t 2 9 Sc hu ld tit el , di e in n ic… …s in d un d nu r Pu nk te 3 .1 un d 3. 2 od er od er 10 Sc hu ld tit el , di e in n ic ht a n ei ne m g e­… …un d 3. 2 11 Sc hu ld tit el m it O pt io ns sc he in en z um E rw er b vo n A kt ie n de s Em itt en te n, d ie… …4. 2. 2 12 A kt ie n m it O pt io ns sc he in en z um E rw er b vo n A kt ie n de s Em itt en te n, d ie n ic ht… …zu m H an de l an e in em g er eg el te n M ar kt z ug el as se n sin d un d au ße r Pu nk t 4. 2. 2 Mindestangaben… …ch ti­ ge n un d au ße r Pu nk t 4. 2. 2 14 D er iv at iv e W er tp ap ie re , di e zu m E rw er b vo n ni ch t zu… …r Pu nk t 4. 2. 2 15 D er iv at iv e W er tp ap ie re , d ie z ur Z ei ch nu ng o de r zu m E rw er b vo n zu m H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXX EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 20a (Zusätzliches Modul)

    Dr. Thorsten Kuthe
    …to investors on the terms and conditions of the offer at the time the offer is made. EU-ProspV Anh. XXX Zustimmung gem. Art. 3 Abs. 2 RL 2003/71/EG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Ziffer 1.1. . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Ziffer 1.2.–1.5. . . . . . . . . . . . . 6 3. Ziffer 1.6. . . . . . . . . . . . . . . . . 7 II… …. Ziffer 2 (Angaben zu den Finanzintermediären). . . . . . . . . . 8 1. Ziffer 2A . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Ziffer 2B… …an bestimmte Personen, etwa an so- 1 Vgl. dazu oben EU-ProspV Art. 20a Rn. 8 EU-ProspV Anh. XXX Zustimmung gem. Art. 3 Abs. 2 RL 2003/71/EG (Modul)… …Prospektverantwortlichen, aktuell gehalten wird. 2. Ziffer 1.2.–1.5. 6 Die Ziff. 1.2. bis 1.5. enthalten weitere Details, die im Zusammenhang mit der Zustimmung zur… …durch einen Finanzinterme- diär dieser die Anleger im Zeitpunkt des Angebots über die Bedingungen unterrichtet. II. Ziffer 2 (Angaben zu den… …Finanzintermediären) 8 Ziff. 2 in Anh. XXX EU-ProspV unterscheidet zwei Fälle, 2A und 2B. 1. Ziffer 2A 9 Soweit die Zustimmung ausdrücklich an einen oder mehrere… …Dies ginge ersichtlich zu weit. Die Re- gelung sollte daher auf Name und Adresse beschränkt werden. 2. Ziffer 2B 11Soweit eine generelle Zustimmung zur… …Angaben unterfallen ausschließlich den Kategorien A und C i. S. d. Art. 2 a i.V. m. Anh. XX der EU-ProspV. In die Ka- tegorie A gehören die Abschnitte 1.1… …etwa wie folgt lauten kann: EU-ProspV Anh. XXX Zustimmung gem. Art. 3 Abs. 2 RL 2003/71/EG (Modul) 1046 Kuthe „Entfällt, da keine Zustimmung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 21 EU-ProspV Kombinationsmöglichkeiten der Schemata und Module

    …zutreffen, weitere Kombinati- onsmöglichkeiten verwendet werden. (2) Das umfassendste und strengste Schema für ein Registrierungsformular, das… …der Schemata gilt: 1. Schema für ein Registrierungsformu- lar für Aktien; 2. Schema für ein Registrierungsformu- lar für Schuldtitel und derivative… …sich dafür entscheiden, einen Prospekt anstatt nach den Anhängen I, III, IV, IX, X und XI wie in Unterabsatz 2 beschrieben nach den in den Anhän- gen… …combinations correspond ac- cording to this table. However, for securities not covered by those combinations further combinations may be used. (2) The most… …for, according to the following ranking of schedules: 1. share registration document schedule; 2. debt and derivative securities regis- tration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Zeit.) 2 Rahmenbedingungen für Korruption 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 2.1.1 Staatsrechtliche Aspekte Nach Art. 20 Abs. 1, 28… …. Kaiser, R. (1999), S. 51. 133 Vgl. Imhof, A. (1999), S. 34. 134 Vgl. Geis, N. (1997), S. 50; vgl. Hetzer, W. (2014), S. 219. 2 Rahmenbedingungen… …Satz 2 Nr. 10 EStG ___________________ 135 Vgl. Schaupensteiner, W. (1994), S. 516. 136 Vgl. Schaupensteiner, W. (1996), S. 237 sowie Schaupensteiner… …. 226. 147 Vgl. Bannenberg, B. (2009), S. 362. 2 Rahmenbedingungen für Korruption 48 das Korruptionsbekämpfungsgesetz beschlossen.148 Ziel ist… …Handlung seine Pflich- ___________________ 155 Vgl. § 332 StGB. 156 Vgl. § 333 StGB. 157 Vgl. § 334 StGB. 2 Rahmenbedingungen für Korruption 50… …passiven Bestechung erstrecken sich auf Amtsträger und dem öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete. Amtsträger ist nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB, „wer… …berücksichtigt, den er erhalten hat oder sich versprechen lässt. ___________________ 158 Vgl. § 336 StGB. 159 Vgl. § 335 StGB. 160 Vgl. § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB… …, H. (2001), S. 2575, Rn. 18. 169 Vgl. Tröndle, H./Fischer, F. (2004), Rd.-Nr. 9, S. 1988. 2 Rahmenbedingungen für Korruption 52 2.1.3.1.5… …veranlassen“.170 Nach § 298 Abs. 2 StGB trifft der Tatbe- stand auch bei einer freihändigen Vergabe eines Auftrages nach vorangegangenem Teilnahmewettbewerb zu… …Wettbewerb in unlauterer Weise bevorzugt“.173 Nach § 299 Abs. 2 StGB wird derjenige bestraft, der „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …....................................................... 147 1.2 Adressen................................................................................................... 148 2 Rechtslage zu Korruption… …............................................................................... 150 2.1.2 Bestechung in der Privatwirtschaft nach § 299 Abs. 2 StGB................................................................. 151 2.1.2.1… ….: Corporate Compliance, 2. Aufl. 2012 Hetzer, W.: PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW ZRFC 2014, 18 Hüffer, U. : AktG, Kommentar, 9… …Corporate Compliance, 2006 Moosmayer, C.: Compliance, 2. Auf. 2012 Malte Passarge 146 Müller-Wrede, M.: Kompendium des Vergaberechts, 2. Aufl. 2013… …667 2. Alt., 675 BGB?, CCZ, 2009,180 Passarge, M.: Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein und das Hamburger Compliance-Zertifikat… …schützen?, CCZ, 2008, S. 96–100 Schmidt, K./Lutter, M.: Kommentar zum AktG, 2. Aufl. 2010 Schneider, U. H.; Schneider, S. H.: Konzern-Compliance als Aufgabe… …www.bmj.de Abbildung 9: Adressen zu Compliance und Korruptionsbekämpfung in Deutschland 2 Rechtslage zu Korruption Gemäß dem jährlichen Bericht des… …2013, 124. Deutschland 151 2.1.2 Bestechung in der Privatwirtschaft nach § 299 Abs. 2 StGB Nach § 299 Abs. 2 StGB macht sich strafbar, „wer… …Leistungen in unlauterer Weise bevorzuge.“ 2.1.2.1 Täter An den Täter werden nach § 299 Abs. 2 StGB keine besonderen Voraussetzungen gestellt. Jedoch… …: Kindhäuser/Neumann/ Paeffgen, StGB, § 299, Rdnr. 62. 310 BGH, Urteil v. 08.02.1961 – 2 StR 566/60, NJW 1961, 1483; Dannecker in: Kindhäuser/ Neumann/Paeffgen, StGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …Anforderungen einräumt. 3 In Textziffer 2 von AT 1 der MaRisk vom Dezember 2012 stellt die BaFin expli- zit klar, dass die MaRisk nur Mindestanforderungen… …sikomanagement (MaRisk), Rundschreiben Nr.`18/2005, 20.`Dezember`2005. 2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mindestanforderungen an das… …Process – ICAAP). 2 Der als gesetzliche Grundlage für die MaRisk dienende §` 25a Abs.` 1` KWG wurde in den vergangenen Jahren, ähnlich wie die MaRisk… …geändert durch Artikel`1 des Gesetzes vom 3. April 2013 (BGBl. I S.`610). 2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mindestanforderungen… …an das Ri- sikomanagement `MaRisk, Rundschreiben Nr.`10/2012 (BA), 14.`Dezember`2012, AT 1 Textzif- fer 2. 3 §`25a Abs.`1 KWG i. d. F. der… …., Düsseldorf, ( IDW ). 2 Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht die Prüfung der Risikotragfähig- keit und der Strategien, vor allem der… …. 2 Vgl. insbesondere: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.`V. (IDW), Prüfungsstan- dard 261 n. F. »Feststellung und Beurteilung von… …. 128 2 Die Risikotragfähigkeit als Prüfungsobjekt 2 Die Risikotragfähigkeit als Prüfungsobjekt 2.1 Allgemeine Grundlagen Zentraler… …der Wesentlichkeit eines Risikos dient. 2 Als wesentliche Risiken sind nach den MaRisk grundsätzlich Adres senausfallrisiken, Marktpreisrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 18 Bescheinigung der Billigung

    Dr. Holger Alfes
    …die Bescheinigung zur gleichen Zeit übermit- telt wie den zuständigen Behörden der Aufnahmestaaten. (2) Absatz 1 ist auf gebilligte Nachträge zum… …Prospekt entsprechend anzu- wenden. (3) Im Falle einer Gestattung nach § 8 Abs. 2 oder Abs. 3 sind die Vor- schriften, auf denen sie beruht, in der… …Notifizierung . . . . . . . . . . . . . 1 II. Entstehungsgeschichte . . . . . . . . 2 1. Art. 18 EU-ProspRL . . . . . . . . 2 2. § 18 WpPG… …Behörden. . . . . . . 6 c) Sonstige Anforderungen an den Inhalt des Antrags. . . 7 2. Sprachenregelung . . . . . . . . . 8 3. Inhalt der Notifizierung… …Fristablauf . . 17 d) Drittschutz. . . . . . . . . . . . . . . . 18 5. Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . 19 IV. § 18 Abs. 2 WpPG… …. . . . . . . . . . . . 20 V. § 18 Abs. 3 WpPG. . . . . . . . . . . . 21 1. Gestattung und Begründung 21 2. Drittschutz. . . . . . . . . . . . . . . . 22 VI. § 18 Abs. 4… …Attraktivität des Finanzplatzes Deutschland für An- bieter und Zulassungsantragsteller aus dem europäischen Ausland. II. Entstehungsgeschichte 2 § 18 WpPG… …1 Begr. zu Art. 18 des geänderten Vorschlags der Kommission, ABl. EG C 20 E v. 28.01.2003, S. 122, 134. 2 Seitz, AG 2005, 678, 689. 3 Vgl. CESR und… …Vereinheitlichung des Notifzierungsverfahrens Durchführungsstandards zu erlassen. 2. § 18 WpPG 3Die ursprünglich beschlossene Fassung des § 18 WpPG entspricht… …auf die Sprachenregelungen der Aufnahmemitgliedstaaten in § 18 Abs. 1 Satz 2 WpPG und die Regelung der Nachträge in einem gesonderten Absatz. Beides…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 24 Haftung bei fehlendem Prospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …sonstiger Weise unterschieden werden kön- nen, ist Satz 1 entsprechend anzuwenden. (2) Ist der Erwerber nicht mehr Inhaber der Wertpapiere, so kann er die… …angeboten, besteht ein Anspruch nach Absatz 1 oder Absatz 2 nur, sofern die Wertpapiere auf Grund eines im Inland abgeschlossenen Geschäfts oder einer ganz… …. Haftung für fehlenden Prospekt . 4 1. Öffentliches Angebot ohne gebilligten Prospekt trotz Prospektpflicht . . . . . . . . . . . . 4 2. Erwerb… …. . . . . . . . . . . . . . 10 6. Rechtsfolge, „Erwerbspreis“ (Abs. 1, Abs. 2). . . . . . . . . . . . 11 7. Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . 12 I. Allgemeines 1Der… …der Anleger die Wertpapiere zurückgeben können, wenn der Anbieter seine öffentlich-rechtlichen Pflichten nicht erfüllt? 2 Es gibt noch eine weitere… …Vertrauenshaftung gem. § 122 Abs. 2 BGB und § 179 Abs. 3 S. 1 BGB bekannt. Ist der Geschädigte über die Anfechtbarkeit oder die fehlende Vertretungsmacht informiert… …Hoffmann-Becking (2013), S. 679, 691 f. 2 Zustimmend Nobbe, WM 2013, 193 f. 3 So in der Tat – schon vor Klöhn – Rosa, Prospektpflichten und Prospekthaftung für ge-… …Willenserklärung hervorgerufe- nen Vertrauens beim Empfänger; ebensolches gilt für die Haftung des voll- machtlosen Vertreters nach § 179 Abs. 2 BGB, der nicht… …Grün- den die BaFin eine Billigung versagt hat. 2. Erwerb innerhalb von 6 Monaten nach erstem öffentlichen Angebot 6 Zum Erwerb siehe die Erläuterungen… …fehlen die prospektspezifi- schen Ausschlusstatbestände des § 23 Abs. 2 Nr. 1, 2, 4 und 5 WpPG.9 Die Unzulässigkeit von Haftungsbeschränkungen und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück