INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Management öffentliche Verwaltung Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Corporate Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Risikotragfähigkeit Checkliste Datenanalyse

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …Abstract ................................................................................................................ 27� 1. Historie und Entwicklung… …und Kapitalanla- gegesellschaften und deren Organe gesprochen werden kann. Manuel René Theisen 28 1. Historie und Entwicklung des DCGK Die… …berufen und unter dem Vorsitz von G. Cromme eingesetzt.5 Deren Arbeitsergebnis, die erste Fassung eines Deut- ___________________ 1 Zu den Ursprüngen… …multilaterales Handelssystem gehandelt werden (§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG); durch diese Erweiterung des Anwendungsbereiches durch das Bil- MoG 2009 werden… …, soweit sie die weiteren Bedingungen erfüllen, auch die im Freiverkehr gehandelten börsennotierten Gesellschaften erfasst (§ 161 Abs. 1 Satz 2 AktG). In… …§ 161 Abs. 1 Satz 2 AktG entsprechen. Aufgrund des solitären Auswahlkriteriums „Börsennotierung“ liegt bezüglich der Kodexgebundenheit eine… …Vorschrift, die in den sei- nerzeit freien § 161 AktG aufgenommen wurde. Die aktuelle Fassung lautet: „(1) Vorstand und Aufsichtsrat der börsennotierten… …deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinn des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des Wert-… …Gefahr zu laufen, dass eine entspre- chende Abweichungsdarstellung nach § 161 Abs. 1 Satz 1 AktG erforderlich wird. Mittelbar kann so die… …Pflichten für die Unternehmensführung und die Überwachungsor- gane: Nach §§ 76, 93 Abs. 1 und § 116 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat ei- ner als AG oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Instandhaltung – Erläuterung und Definition

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1. Instandhaltung – Erläuterung und Definition Im Jahr 2001 wurde die Europäische Norm EN 13306: 2001-09 „Begriffe der Instandhaltung“… …Darstellung der wichtigsten Instandhaltungsgebiete in Kapitel 1 folgen in Kapitel 2 „Allgemeine Prüfungsfragen“ zu den einzelnen Themen. In Kapitel 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …Strukturen Abstract ................................................................................................................ 313� 1. Rahmenvorgaben… …kontrolliert werden. Der folgende Beitrag nimmt sich dieses Themas an. 1. Rahmenvorgaben 1.1 Tätigkeiten von Kreditinstituten Die gewerbsmäßige… …gewählt.7 Folglich beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen ___________________ 1 Siehe Art. 1 Abs. 2 des Schweizerischen Bundesgesetzes über die… …den Finanzmarkt beaufsichtigt, trägt gemäss Art. 4 Abs. 2 CH- FINMAG den Namen „Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)“. 3 Siehe Art. 1 Abs. 4… …, Aufsicht und Kontrolle verantwortlichen Organs Mitglied der Ge- schäftsführung16 sein darf.17 Das Bankengesetz bestimmt denn auch in Art. 3 Abs. 1 lit. a… …Aufgaben des Verwaltungsrates ergeben sich einerseits aus Art. 716a Abs. 1 CH-OR sowie andererseits aus den Statuten sowie dem Orga- nisations- und… …. 1 CH-OR umfassen die unübertragbaren und unent- ziehbaren Aufgaben des Verwaltungsrates folgende Aufgaben: – die Oberleitung der Gesellschaft und… …besteht.47 3.2.2 Fach- und Sachkompetenz Gemäß Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG müssen „die mit der Verwaltung und Ge- schäftsführung der Bank betrauten… …banktechnischen Sachverstand und Wissen verfügen.52 ___________________ 46 Siehe Art. 707 Abs. 1 CH-OR. 47 Siehe Art. 8 Abs. 1 CH-BankV; Geiger, H… …. (Corporate Governance, 2011), S. 204. 48 Siehe Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG. 49 Vgl. Winzeler, C. (Art. 3 CH-BankG, 2005), Rz. 25. 50 Vgl. FINMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …................................................................................................................ 937� 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik… …entsprechend dem strategischen Zielmodell und klarer Zielwerte. 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik Die Aufgaben der… …konsistente Risikostrategie festzulegen.8 In der Risi- ___________________ 1 Vgl. Nehls, A./Schüppen, M./Unsöld, B.C. (§ 23 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 2. 2… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) v. 1.5.1998, BGBl. I 1998 Nr. 24, S. 786ff.; hier: § 90 Abs. 1 Ziff. 1 AktG. 4 Gesetz zur… …Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht v. 29.7.2009 mit Einführung des § 36 Abs. 3 Satz 1 KWG. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher… …und VAG v. 3.12.2012, S. 1 und 8. 7 Durch das Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz-… …und Publizitätsgesetz) v. 19.7.2002, BGBl. I 2002 Nr. 50, S. 2681ff. 8 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 1 und 3. Die… …inzwischen ca. 0,6% der dBS. Abb. 1: Provisionsüberschuss in % der durchschnittlichen Bilanzsumme14 Der relative Rückgang des Zinsüberschusses im… …(Ertragslage, 2011), S. 50. 18 Vgl. Buttenböck, W./Wolgast, M. (Geldvermögensbildung, 2005), S. 1. 19 Vgl. Meybom, P. (Vermittlungsgeschäft, 2011), S. 59f… …. § 61 Abs. 1 i.V.m. § 6 Abs. 1 VVG; § 7 Abs. 2 VVG i.V.m. VVG-InfoV. 33 Basierend unter anderem auf § 31d Abs. 1 Nr. 2 WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 59 Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 43 1 Einleitung Derzeit werden auf europäischer Ebene… …Überblick über die verschiedenen Reformvor- haben auf EU-Ebene und einen Ausblick auf ausstehende Vorschläge der EU- Kommission. 1 Der Überblick gliedert… …, ___________________ 1 Stand: 15.10.2012. 2 im Folgenden Bilanzrichtlinienentwurf (Bilanz-RL-E); vgl. KOM (2011) 684 endgültig. 3 Vgl. Rat der EU 2012, S… …. 2.4.2 Betroffene Unternehmen 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen Die Richtlinie erfasst gemäß Artikel 1 5 und den zugehörigen Anhängen I und II für… …ihre finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen (Art. 17 Abs. 1 lit. e Bilanz-RL-E) sowie – Angaben zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen… …und Personen (Art. 17 Abs. 1 lit. h Bilanz-RL-E). Nach der Allgemeinen Ausrichtung sollen diese Angaben nicht zwingend für kleine Unternehmen… …Abschlusses befreit wer- den, soweit es sich nicht um ein Unternehmen von öffentlichem Interesse handelt (Art. 24 Abs. 1 Bilanz-RL-E). Außerdem gewährt der… …alle Prüfungen, die kleine Unternehmen freiwillig durchführen (Art. 2 Abs. 1 Abschlussprüfer-RL-E). ___________________ 10 Stand: 15.10.2012. 11… …wird die Vorgabe mit einer Mindestbestellzeit von zwei Jahren (Art. 33 Abs. 1 VO-E), die nur einmal verlängert werden kann, und einer Cooling Off…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …zunehmend freiwillige Aufsichtsgremien gegründet, üblicherweise Beiräte oder Verwaltungsräte. ___________________ 1 Dieser Beitrag entstand unter… …Mitwirkung von Frau Darina Schkolnik. Stephan Schüller 258 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken Der Privatbankier (im weiteren Text auch… …1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2011 Abb. 1: Entwicklung der Privatbankiers in Deutschland 2 Die gängigste zeitgenössische… …einer 27-köpfigen Kommission aus Familienunternehmern und Wissen- schaftlern erarbeitet. Vgl. Intes (Governance Kodex für Familienunternehmen, 2010), S. 1… …von großer Bedeutung29 und spiegelt sich auch in der Ausgestaltung und Wahrnehmung von Aufsichtsorganen wider. Wie bereits in Kapitel 1 analysiert… …Sachkunde orientiert sich an den Anforde- rungen des Aktiengesetzes (§ 111 Abs. 1 AktG), berücksichtigt aber auch die ent- sprechende Größe, Komplexität und… …: Hernsteiner, 18. Jg. (2005), Heft 1, S. 17– 22. Intes: Governance Kodex für Familienunternehmen in der Fassung vom 19.6.2010, http://www.kodex-fuer-… …Familienunternehmen, in: Der Aufsichtsrat, 5. Jg. (2008), Heft 1, S. 6–8. Pfeil, M.: Und wie viel Macht hat Ihr Beirat?, in: Impulse (2012), Heft 4, S. 1–24… …gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?, in: Zeitschrift für Corporate Governance, 6. Jg. (2011), Heft 1, S. 13–18. Velte, P.: Stewardship-Theorie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 159 1 Branchenspezifische Relevanz… ….............................................................................................. 179 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 159 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Chancen-Risiken-Diagramm… …...................................................................................... 174 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 161 1 Branchenspezifische Relevanz Aufgrund der… …kapitalmarktorientierte, entscheidungsnützliche Rech- nungslegung von besonderer Bedeutung. 1 Zudem zeichnet sich die Branche durch sehr lange Investitionszeiträume und… …___________________ 1 Zur gestiegenen Relevanz dieser Thematik angesichts einer zunehmenden Integration der internationalen Kapitalmärkte vgl. Fink 2007, S. 131… …Aktiengesellschaften zur Einrichtung eines Risikofrüh- erkennungssystems verpflichtet, was aufgrund der in § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB kodifizierten Pflicht zur… …Abb. 1 skizziert, eine Anordnung der Risiken und Chancen in einer sog. Risk Map als Chancen-Risiken-Diagramm anbietet, dessen Abszisse die… …Schadenshöhe I Unsicherheit 1 Unsicher- heit 2 Unsicher- heit 3 berichtspflichtig berichtspflichtig nicht berichtspflichtig Abb.1… …und Risiken Die Berichtspflicht im Prognosebericht erstreckt sich gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auf die Beurteilung sowie die Erläuterung der… …Ermessensspielräume variieren lässt. 60 Aufgrund von Objektivitätserfordernissen müssen gem. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB und DRS 20.120 jedoch die zugrunde liegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …Strukturen Abstract ................................................................................................................ 352� 1. Einführung… …verschiedenen Organen dar. 1. Einführung Die wesentlichen Vorschriften in Bezug auf Organisation, Struktur und Aufgaben von Kreditinstituten finden sich im… …concernant la société européenne)4 ins luxemburgische Gesellschafts- recht eingeführt. ___________________ 1 Diese Zahl umfasst nur die Kreditinstitute… …Fall muss mindestens ein Drittel der Ver- waltungsratsmitglieder die Belegschaft eines Unternehmens repräsentieren (Art. L-426-3 Abs. 1 CdT). Diese… …eines polizeilichen Führungszeugnisses, nachweisen (Art. 7 (1) LFS). Die CSSF wird zusätzlich den Nachweis einschlägiger Erfahrung verlan- gen… …Zustimmung erteilt hat (Art. 64bis Abs. 1 LSC). Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, soweit dies nicht durch die Satzung… …Ausübung ihres Mandates entstehen (Art. 59 Abs. 1. LSC). Bei einer Übertragung der täglichen Geschäftsführung an eine Geschäftsleitung (siehe Kapitel… …Aufsichtsratsmitglieder die Belegschaft eines Unterneh- mens repräsentieren (Art. L-426-3 Abs. 1 CdT). Diese Personen werden nicht durch die Generalversammlung, sondern… …erteilt hat (Art. 64bis Abs. 1 LSC). Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vor- sitzenden, soweit dies nicht durch die Satzung ausgeschlossen… …Sitzungsprotokoll einen entspre- chenden Vermerk enthält (Art. 60bis-18 Abs. 1 LSC). Dies gilt nicht für laufende Geschäfte zu üblichen Marktbedingungen (Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …................................................................................................................ 407 1. Grundüberlegungen zur Effizienzprüfung ............................................. 407� 1.1 Notwendigkeit und Ziele… …. grafischer Form aufzubereiten. Reinhold Hölscher 408 1. Grundüberlegungen zur Effizienzprüfung 1.1 Notwendigkeit und Ziele Die zentralen Aufgaben… …, daneben haben die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanz- ___________________ 1 Vgl. hierzu beispielsweise für Aktiengesellschaften § 111… …Abs. 1 AktG sowie Ziff. 5.1.1 DCGK. 2 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2011), S. 129. 3 Vgl. Sick, S. (Effizienzprüfung, 2011), S. 5; Theisen… …Aufsichtsratsmitgliedern und die Zeiteffizienz betrachtet die Frage, inwieweit Ent- scheidungen im Aufsichtsrat zeitnah getroffen werden.31 Die nachfolgende Abbil- dung 1… …Sitzung bei Abwesenheit des Aufsichtsratsvorsitzenden oder Stimmengleichheit Abb. 1: Informations-, Interaktions- und… …beispielsweise von 1 bis 6 reichen können (1 = völlig zutreffend, 6 = nicht zutreffend), liefern einerseits ein differenziertes Bild zur Ein- schätzung des… …eingearbeitet worden. A. Strukturelle Gegebenheiten des Aufsichtsrates 1. Organisation des Aufsichtsrates a. Die Aufsichtsratsmitglieder sind aufgrund… …angemessen. d. .… Reinhold Hölscher 420 C. Organisation der Entscheidungsprozesse 1. Informationsversorgung a. Die grundsätzliche Versorgung mit… …werden den Aufsichtsratsmitgliedern rechtzeitig zur Verfügung gestellt. d. … B. Wahrnehmung der Aufsichtsratsaufgaben 1. Überwachung allgemein a. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    …................................................................................................................ 465� 1. � Einleitung ................................................................................................... 466� 2. � Der Dialog… …................................................................................................... 467� 3. � Zusammenfassung in Hypothesen ........................................................... 481� Anhang 1… …weil sie nicht mehr bereit ist, das (unkalkulierbare) Risi- ko der unterdrückten Konflikte zu tragen. Rudolf Lütke Schwienhorst 466 1… …___________________ 1 So finden sich in einem klassischen Handbuch für Aufsichtsräte (z.B. Potthoff, E./Trescher, K. (Aufsichtsratsmitglied, 2001)) der Begriff… …für unsere Verwaltungsratsklausuren (vgl. Anhang 1 und An- hang 2), die Fortbildungen für die Mitglieder des Aufsichtsorgans in Sachen Stra-… …wir die Zeit, um die Essenz des Dialoges in einigen Thesen zusammenzufassen: 1. Im „klassischen“ Aufsichtsgremium werden die sachlich gebotenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück