INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Datenanalyse Meldewesen Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Banken Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Standards IT Revision Risikomanagement öffentliche Verwaltung marisk

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5.1.3 Zusammenarbeit mehrerer Wertpapierdienstleistungsunternehmen 35 5.1.4 Allgemeine Anforderungen an Wertpapierdienstleistungs- unternehmen… …insbesondere abhängig von der Größe der Unternehmen, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation eine vereinfachte Umsetzung ermöglichen, Rechnung… …WpHG geregelten Pfl ichten. Alle Geschäftsleiter sind, unabhängig von der internen Zu- ständigkeitsregelung im Unternehmen oder im Konzern, für die… …bietet eine Erleichterung für den Fall, dass Wertpapierdienst- leistungsunternehmen zusammenarbeiten: Erhält ein Wertpapierdienstleistungs- unternehmen von… …ten, soweit gesetzlich oder vertraglich festgelegt ist, welche der Unternehmen diese zu erfüllen haben. Dieses Vertrauendürfen soll allerdings dann… …Unternehmen seinen aufsichtsrechtlichen Pfl ichten nicht nachkommt (AT 5 MaComp). Hieraus darf keine Überwachungspfl icht der Unternehmen untereinander folgen… …Interessenkonfl ikte bei der Er- bringung von Wertpapierdienstleistungen oder Wertpapiernebendienstleistungen zwischen dem Unternehmen einschließlich seiner… …ergreifen, um die im Unternehmen vorliegenden Informationen zu erfassen und ihre bestim- mungsgemäße Weitergabe zu überwachen (AT 6.2 Ziffer 2 MaComp). Für… …Compliance- Funktion vertraulich geführte nicht öffentliche und laufend aktualisierte Liste von Unternehmen oder Wertpapieren und Derivaten zu denen im eigenen… …Unternehmen Informationen über compliance- relevante Tatsachen vorliegen. Die Sperrliste… ist eine innerhalb des eigenen Unternehmens nicht geheim geführte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …die damit verbundenen Gefahren.8 Ob und wie dabei aufsichtlicher Zugriff beim auslagernden Unternehmen bzw. bei Insourcer ansetzen sollte, ist indes… …Allgemeinen Teils (AT) der MaRisk (BA) besagt, dass eine Auslage- rung vorliegt, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und… …, die typischerweise von einem beaufsichtigten Unternehmen bezogen und aufgrund tatsächlicher Gegebenheiten oder rechtlicher Vorgaben regelmäßig weder… …auslagernde Unternehmen, verletzt es eine eigene Pfl icht, so haftet es selbst. 13 In der Praxis zu beobachten ist allerdings, dass die… …Compliance-Abteilungen von auslagernden Unternehmen die entsprechenden Bereiche der Auslage- rungsunternehmen nicht durchgängig in die planvolle Compliance-Arbeit von… …sein, so dass in jedem größeren Unternehmen eine interne Anweisung existiert, wonach ein Outsourcing in systematischer und projekthafter Form anzugehen… …Wettbewerbsrechts und des Steuerrechts eine wichtige Rolle.37 Der Initiator eines Outsourcing-Vor- habens fi ndet in seinem Unternehmen also zumeist einen bereits… …abgesteckten Rahmen vor, in dem er sich bewegen muss, wenn er am Ende zu einer Realisie- rung seiner Auslagerung kommen will. Ob ein Unternehmen auslagern… …Verkehrungen zur Vermeidung über- mäßiger zusätzlicher Risiken zu treffen sind.43 Nach der Gesetzeskonstruktion ist das auslagernde Unternehmen… …nanzierungprävention sollten die Unternehmen über einen guten Leumund im Hinblick auf die Befolgung des Verwaltungsrechts und des Wirtschaftsstrafrechts verfügen. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Dokumentation und Nachvollziehbarkeit

    Jörg Meyer
    …und Systematik der Dokumentation gibt es viel- leicht bereits im Unternehmen oder zumindest in größeren Projekten eigene Vor- gaben. Diese sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Auffassung kommt den Aufsichtsräten „beim Aufbau verantwortungsvoller Unternehmen eine ausschlaggebende Rolle“ zu.17 Nach Ansicht der EU-Kommission… …Unternehmen lehnt die EU-Kommission die Einführung von starren Quoten zur Herstellung bzw. Gewährleistung geschlechterspezifischen Gleichgewichts in den… …Verwaltungs- und Aufsichtsräten ab. Stattdessen sollen Unternehmen nach Auffas- sung der EU-Kommission gehalten sein, eine unter Umständen vorhandene… …Förderung von Frauen auf ein „Dreigespann von Selbstverpflich- tung, Bemühenspflicht und Transparenz“23. Wenngleich sich die Unternehmen der- zeit… …allem auch für die Unternehmen ökono- misch vorteilhaft ist. 25 Dementsprechend widmet auch das Grünbuch 2011 der „geschlechterspezifischen… …Führungspositio- nen, um den Nachwuchs für Organpositionen zu sichern. Zielquoten und Zeithori- zont sollten hierfür von den jeweiligen Unternehmen individuell… …diesen Kritikern wird jedoch vernachlässigt, dass von den Unternehmen auf einen großen Pool qualifizierter Kandidatinnen (bislang) nicht zurückgegriffen… …backgrounds, for whom there are many fewer op- portunities to take up corporate board positions”28. Unabhängig von der Diversität trifft die Unternehmen aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Awareness und Sicherheitsbewusstsein

    …Awareness-Maßnahmen – Zielsetzung Die Ziele einer Awareness-Maßnahme sollen alle Aufgabenfelder der Unter- nehmenssicherheit sein, Schwerpunkte können von Unternehmen… …notwendig. Die Einbindung von Beschäftigten und Mitarbeitern von Dienstleistungs- unternehmen, die Konzentration auf das Wesentliche und die Integration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit im Ausland

    …Fürsorgegründen informieren daher immer mehr interna- tional tätige Unternehmen ihre Mitarbeiter über Risiken und geben Verhal- tensempfehlungen. Grundsätzlich… …sich insbesondere für Unternehmen, die regelmäßig Mitarbeiter in Länder mit besonderen Sicherheitsrisiken entsenden, im Intranet auf Rei- sesicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Elementare Datenstrukturen

    Jörg Meyer
    …der Anlage von Kreditoren sollte für das Unternehmen die Frage nach einem eventuell schon bestehenden Datensatz zuerst erfolgen. Dann würden in der Re-… …gibt be- reits einen Hinweis auf die Qualität der Stammdatenpflege und sollte dem Ana- lysten der Anlass sein, die im Unternehmen vorgeschriebenen… …Unternehmen einen Prozess zur Identifikation und Bestätigung vorgesehen, der mit der Vergabe einer Risikoklasse endet und dessen Einhaltung man über- prüfen… …135 9 Elementare Datenstrukturen schärfe möglich ist. Hier gilt es dann für den Analysten, dem Unternehmen einen Hinweis zu geben, den… …Dienstleistungsaufträge sein. Wer könnte dafür im Unternehmen zumindest die Erbringung einer Tätigkeit bestätigen? Gibt es Lieferungen, in denen kein Lieferant genannt… …einem Unternehmen dann aber sehr wohl Waren auf logische Plätze bewegt und auch von dort wieder auf physische Plätze umgelagert. Und dabei vermochte… …. Jedenfalls hatte das Unternehmen das ernste Problem, dass Artikel in be- trächtlichem Umfang fehlten. Und bei der nämlichen Lagerhaltung, die der Leser nun so… …Geschäftspartner aus der Sache heraushalten will. 9.4 Personalwesen Das Personalwesen ist mit Bezug auf die Daten einer der sensibelsten Bereiche im Unternehmen… …und auch manches Unternehmen im organisatorischen Maßstab zu gesetzwidrigen Aktionen. Es gibt Mitarbeiter, die fiktives Personal erfinden und dafür… …Auto-verliebten Ge- schäftsführers bekannt, der ein Oldtimer-Fahrzeug im Schrottzustand für gerin- ges Geld über das Unternehmen erworben hatte und dies als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …4.1 Vom Fehlersucher zum Change Agent im Unternehmen . . . . . 568 4.2 Im Blickfeld der Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568… …Stellenwerts der Internen Revision im Unternehmen und in der Wirtschaft • Erzielung einer höheren Bekanntheit der Internen Revision in der Öf- fentlichkeit… …ten und dadurch einen größeren Beitrag zur Assurance im Unternehmen zu leisten. Die Anwendung dieser Tools und die anforderungsgerechte Be-… …Risikomanagements selbst oder die ver- pflichtende Erstellung von Berichten über den Zustand von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) im Unternehmen… …kleineren und mittleren Unternehmen haben unter anderem folgen- de Faktoren eine Auswirkung auf die Tätigkeit der Internen Revision: • Weniger Geschäftsfelder… …Unternehmen, S. 233. 564 Günther Meggeneder Die genannten Merkmale können sowohl Einfluss auf die Professionalität (keine ausreichende Weiterbildungs- und… …nicht gegeben sind. Daher hat eine in einem solchen Unternehmen tätige Interne Revision auch bei der Anwendung der Revisionsstandards auf die… …spielt in mehrfacher Hinsicht eine Rolle für die Ausgestaltung und Tätigkeit der Internen Revision. Die geltenden Regelungen für Unternehmen in… …. Meggeneder, IR in kleinen und mittleren Unternehmen, S. 239. Entwicklung der IIA-Standards 565 Tabelle 1: Einhaltbarkeit der Standards durch Revisoren in… …Unternehmens- leitung Eine empirische Untersuchung ergab, dass die Probleme bei der Einhal- tung der Standards in mittelständischen Unternehmen unabhängig von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der Compliance-Funktion

    Frank Russo
    …Organisationseinheit unverhältnismäßig wäre. Kleinere Unternehmen, die neben dem Geschäftsleiter lediglich administrative Hilfskräfte beschäftigen, könnten… …. Primärer Ansatz des Rechtsbereichs ist es, einen materiellen Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Zwar verfolgt die Com- pliance-Funktion diesen Ansatz auch… …Vertriebsstrukturen sowie der Aufbau- und Ablauforganisation von Wertpapierdienstleistungs- unternehmen, – fundierte Kenntnisse zu den im jeweiligen… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen gehandelten oder vertriebenen Finanzinstrumenten, – soweit im jeweiligen Wertpapierdienstleistungsunternehmen erforderlich… …verfügen: – Kenntnisse sämtlicher im Unternehmen bestehender Geschäftsfelder im Bereich der Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleis-… …einer derartigen Prüfung trägt gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Finanz- dienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG) das Unternehmen. 3.5 Sonderprüfungen… …pliance-Organisation sein. Die Kosten, die der BaFin hierfür entstehen, sind von dem geprüften Unternehmen der BaFin gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 FinDAG zu erstatten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …. Hierbei wurde Ethik als ein zentraler unternehmerischer Er- folgsfaktor im Unternehmen identifiziert. Ferner seien – so Höhler – Ethik und Corporate… …deutschen Unternehmen Familiengesellschaften, 70% aller Arbeitsplätze in Familienunternehmen angesie- delt und 50% des Bruttoinlandsprodukts durch… …Aufmerksamkeit richte sich jedoch verstärkt an börsennotierte managementgeführte Unternehmen. Der Auf- taktabend der Hamburger Auditing Conference wurde durch… …ständische Unternehmen (KMU) zu reduzieren. Als mögliche Elemente der EU- Richtlinienreform erörterte Blöink – die Reduzierung der Wahlrechte für die… …Unternehmen zur Berichterstattung über Ziele und Strategien anführen. Zum Abschluss seines Vortrags erörterte Hütten das Management Com- mentary Practice… …novellierten DRS die Übereinstimmung zum Management Commentary thematisiert werden soll. Somit sind auch in Zukunft deutsche Unternehmen, die nach IFRS… …Analysis (IDEA). Hierbei wurden der Einsatz von IDEA in der Fi- nanzverwaltung bei der Außenprüfung und Steuerfahndung, die Vorbereitung der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück