INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision marisk Standards cobit Funktionstrennung Auditing control Meldewesen IT Unternehmen Risikomanagement IPPF Framework

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Aufsichtsgremien die Überwachungs funktion im Unternehmen und unterstützt andererseits in dieser Funktion das Management durch das Aufzeigen von… …durch ihre Aufgabe im Unternehmen Schnittstel- len zu allen Unter nehmensbereichen und Berichts- und Informationsli- nien zu den Leit- und… …dazugehöri- gen Praktischen Ratschlag PA 1110-1: Organisatorische Unabhängigkeit. Gemäß PA 1110-1 muss der Revisionsleiter einer Ebene im Unternehmen… …immer sicherzustellen, dass die Inter- ne Revision ungehinderten Zugang zu allen Bereichen und Informationen im Unternehmen hat, unabhängig prüft und… …in mehrfacher Hinsicht einen wesentlichen Beitrag zu einer ange messenen Compliance im Unternehmen. Eine der Hauptaufgaben der Internen Revision… …Verhaltensgrundsätzen (Code of Conduct), die viele Unternehmen eingeführt haben, werden häufig Normen und Verhaltensregeln vorgegeben, an denen sich die Mitarbei- ter… …Follow-up.22 Dieses Vorgehen ermöglicht der Internen Re- vision, aktiv Verbesserungen im Unternehmen anzustoßen und zu beglei- ten. 20 Übersetzung in Anlehnung… …mit verbundene Nutzung der Infrastruktur der jeweiligen Unternehmen sind ebenfalls bedeutende Erfolgsfaktoren des Instituts und bergen wei- terhin ein… …Bausparkassen, Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen, Risiko- und Ka- pitalmanagement in Kreditinstituten, Revision des Wertpapiergeschäftes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …empirischen Erhebung bilden aufgrund der Fokussie- rung börsennotierter Publikumsgesellschaften die Investoren der DAX- Unternehmen. Dabei konnten unter… …Governance Reporting 129 „privaten Haushalten“, „Unternehmen“, „ausländischen institutionellen Investo- ren“, „Banken“, „Versicherungen“ und… …Aktieninstituts e. V. (DAI) in die sechs Investorengruppen „Unternehmen“, „ausländische institutionelle Investoren“, „Banken“, „Versicherungen“… …relativen Bedeutung an den ausgegebenen Aktien der DAX-Unternehmen aufzuteilen. Da sich die Aktionärsstruktur der DAX- Unternehmen auf Basis der… …intendierte Gewichtung ersatzweise auf die Aufteilung des DAI zur Aktionärsstruktur deutscher (börsennotierter) Unternehmen zurückgegriffen werden. Danach… …Unternehmen 39,51 15528 ausländische, insbe- sondere angelsächsi- sche, institutionelle Investoren 21,14 83 Banken 11,60 46 Versicherungen… …die Anzahl der in der „FactSet“-Datenbank erfassten Unternehmen überstieg, musste insoweit die Datenbasis um weitere Unternehmen als potenzielle… …relativ abso- lut relativ absolut private Haushalte 40 10,41 % 11 9,32 % - 1,09 % Unternehmen 155 40,37 % 55 46,61 % +… …„Fondsgesellschaften“ und „Versicherungen“ mit Teilnahmequoten von 44,19 % respektive 41,18 %, gefolgt von den Sektoren „Banken“ und „Unternehmen“ mit Teilnahmequoten… …%] private Haushalte 40 11 27,50 % Unternehmen 155 55 35,48 % ausländische, insbesonde- re angelsächsische, insti-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Informationsschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …für das Unternehmen oder seine Kunden führen können, falls sie Unbefug- ten bekannt gegeben oder diesen zugänglich gemacht werden. Dazu zählen… …entsorgt werden. 13.2.9 Ausweise In vielen Unternehmen gibt es Dienstausweise. Oftmals personifi ziert mit Lichtbild und Namen. Der richtige Umgang mit… …aktiviert werden. � Der Laptop sollte nur für dienstliche Zwecke und nur über den von dem Unternehmen zur Verfügung gestellten Zugang verwendet werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …verdient der 7. Punkt der Agenda. Er sieht vor, das System der „Whistleblower“ – Mitarbeiter, die im eigenen Unternehmen auf Ver- stöße hinweisen – zu… …der Stärken und Schwächen der UNCAC findet sich bei Webb (2005). Ihre Auswirkungen auf Unternehmen hat Argandoña (2007) untersucht. Einleitung… …G20 betonten „Whistleblowing“ auseinander. Sie diskutieren aus ordonomi- scher Perspektive die These, dass gerade Unternehmen einen wertvollen Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …2010). Menschenrechte Prinzip 1: Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte innerhalb ihres Einflussbereichs unterstützen und… …achten und Prinzip 2: sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Arbeitsnormen Prinzip 3: Unternehmen… …Beschäftigung eintreten. Umweltschutz Prinzip 7: Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen einen vorsorgenden Ansatz unterstützen, Prinzip 8… …Technologien fördern. Korruptionsbekämpfung Prinzip 10: Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung… …(2006). Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen. Mün- chen-Mering: Hampp. Thakur, Pradeep/Rana, Pooja (2012). Anna Hazare… …www.transparency.org/news_room/la- test_news/press_releases_nc/2009/2009_06_03_india_gcb.[14. Januar 2011]. UN Global Compact (2005). „Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …Unternehmen ist regelmäßig die Geschäftsordnung der In- ternen Revision.14 Die einzelnen Aufgaben der Revision sollten in die- 8 Vgl. Abbildung Nr. 5. 9 Vgl… …Unternehmen). Die Wesentlichkeit wird intern be- stimmt und i. d. R. anhand eines revisionsinternen Bewertungsverfahrens für die risikoorientierte Planung… …sions-Daten-Informations-System) ist in Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen etabliert und weist mit über 1.000 Installationen in Deutschland, Österreich, Italien und… …Prüfungsstammdaten Erläuterung Angabe des Unternehmens • Gerade in größeren Konzernen können hierbei erschiedene Unternehmen des Konzerns (der Grup- pe) abgebildet… …werden. Falls nur ein Unternehmen maßgeblich ist, wird dies bei den Prüfungsstamm- daten genannt. Prüfungsangaben (Titel, Prüfungsnummer) • Der Titel… …Historie Die Revisionssoftware „audimex“ ist eine universelle, webbasierte Stan- dardsoftware, die in kleinen, mittleren und größeren Unternehmen na- tional… …, Arbeitsprozesse sowie individuelle Lesezeichen) • Mehrsprachigkeit (gerade bei international tätigen Unternehmen) • Moderne Technologie, d. h. 100 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …. Kohl, A. / Herde, G.: „Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung“, hier im gleichen Tagungsband. 126 In größeren Unternehmen sieht… …sehr wichtiges Kriterium ist, dass die originären Daten im Unternehmen durch den Prüfer weder absichtlich noch unabsichtlich verändert 128 werden… …können. Die- ses Risiko liegt unseres Erachtens jedoch bei dem zu prüfenden Unternehmen. Wenn der Systemadministrator externen oder internen Prüfern… …Unternehmen, als Prüfer sollte man sich dieser Gefahr überhaupt nicht aussetzen. 129 Anhang 1 im PH 9.330.3 sieht dies offensichtlich anders und zählt… …Systemlandschaften sind in den Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme. Der Prüfer sieht sich daher folgender Notwendigkeit ausgesetzt: Will er die Richtigkeit… …Unternehmen nachweisen können, dass die extrahierten Daten in der Analysesoftware (mengen- und wertmäßig iden- tisch) mit den Daten aus dem Quellsystem 133… …Unternehmen durch die Änderung der AO verpflichtet wurden, ihre steuerrelevanten Daten bis zu 10 Jahre für einen Zugriff durch die Betriebsprüfer… …, die von Anwendern im Unternehmen selbst entwickelt wurden sind ebenfalls kri- tisch zu hinterfragen. Auch hier gilt: der Prüfauftrag liegt beim Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Personenschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …gefährdeten Unternehmen, sind Per- sonenschutzmaßnahmen notwendig. Hier sind ggf. auch Vorgaben aus dem Arbeitsschutzgesetz zu beachten. An dieser Stelle… …sog. „sicherer Hafen“ anzusteuern (z. B. Fahrt zu einer Polizeidienststelle, Rückkehr zum Unternehmen) Personen- beschreibungen und Fahrzeugdaten sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Drohungen und Anschläge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …per Telefon Telefonische Drohungen gehen im Regelfall bei öffentlich bekannten zentra- len Rufnummern von Unternehmen (z. B. Telefonzentrale / Call… …Center), bei Presseagenturen oder der Polizei ein. Für Unternehmen ist es wichtig, den mit solchen Anrufen typischerweise konfrontierten Personenkreis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Erste Hilfe

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …verunfallten bzw. erkrankten Personen sachgerecht durchgeführt wer- den kann, z. B. Krankentragen. Zur wirkungsvollen Erstversorgung von Personen im Unternehmen…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück