INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Vierte MaRisk novelle Banken Arbeitskreis Meldewesen control Checkliste Unternehmen Management öffentliche Verwaltung IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Datenzugang

    Jörg Meyer
    …können Nachschlagewerke und Online-Dokumentationen dennoch eine nützliche Hilfe bieten. In vielen Situationen setzen Unternehmen eigenentwickelte… …BSEG und BKPF besteht, stellt für Unternehmen aller Größenordnungen eine Herausforderung dar. Große Unter- nehmen haben zwar größere Systeme und mehr… …, wenn sowohl Conti- nuous Monitoring als auch Continuous Auditing vom Unternehmen betrieben werden. Die eingesetzten Methoden und Verfahren… …Prozessabläufe verzahnten Datenana- lyse für das anwendende Unternehmen liegen auf der Hand. Doch auch für den externen Analysten ergeben sich interessante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Vordefinierte Analysen

    Jörg Meyer
    …Sachanlagen Umsatzerlöse Vorräte Materialaufwand Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Personalkosten Forderungen an verbundene Unternehmen… …Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten an verbundene Unternehmen Bankverbindlichkeiten Sonstige Passiva Tabelle 12: Kontenkategorien Hinzu kommen… …Vordefinierte Analysen Einige Unternehmen verweisen gezielt auf ihren aus Datenanalysen gewon- nen Marktvorsprung. So hat eine britische Supermarktkette… …vergleiche hierzu die Ausführungen zum internationalen Datenschutz im Kapitel 6.3. Wenn ein multinationales Unternehmen aus Europa, einschließlich Deutsch-… …angefordert und ohne Anonymisierung ausgewertet hat. Dieselben Einsichts- rechte gelten nämlich nicht mehr für das Unternehmen selbst und nicht für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …strafrechtlichen Garantenpflicht und kann daher für vom Unternehmen ausgehende Rechtsverstöße belangt werden. 255 Die zukünftige Recht- sprechung wird zeigen… …Interne Revision sich in keinem direkten Wettbewerb zu anderen Unternehmen befindet. Ihr primäres Ziel ist, durch ihre Prüfungsleistungen den Er- folg… …Kostenreduzierung. Auf der anderen Seite führt ein hohes Qualitätsniveau zu einer Stärkung der Wettbewerbsposition der Internen Revision im Unternehmen… …ist es, den Unternehmen eine Anwendungshilfe zu geben, um so „ex- zellentes Management“ und „exzellente Geschäftsergebnisse“ zu erreichen. Den… …, S. 5, und Linsi (2003), S. 190. 270 Die Gewichtungsfaktoren bilden die Grundlage der Bewertung der Unternehmen im Rahmen der Anmeldung zum… …zeigen, dass fast ein Drittel der Unternehmen im produzierenden Gewerbe ihr Qualitätsmanagement nach den ISO 9000- 9004 Normen ausgerichtet haben. 290… …Weiterentwicklung des St. Galler Management Modells von Ulrich/Krieg (1972) dar. Diese haben erstmals ein Management-Modell entwickelt, bei dem Unternehmen als… …Managementaufgaben be- arbeiten kann.“305 Das Unternehmen wird dabei als ganzheitliches System betrach- tet, das durch vielfältige Einflüsse in und außerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch?

    Prof. Dr. Andreas Falke
    …, Anlage, Unternehmen, nationale Ebene) auf genauen Erfassungssystemen. Das gilt umso mehr, als auf ihnen THG-Märkte und Ausgleichshandelssysteme aufbauen… …, für die ein Unternehmen verantwortlich ist und für die es gegebenenfalls Emissionszertifikate erwerben muss; und um den Ansprüchen und Erwartungen von… …und die Selbstdarstellung von Unternehmen im Rahmen von CRS zu ge- währleisten. Bewusste Fehlerfassung oder Unterlassung zur Erlangung von Vorteilen… …sie in der Regel den Emissionshandel, da es das Sys- tem ist, das Unternehmen die größte Flexibilität gibt. Auch wenn sich in den meis- ten Ländern ein… …pelten Verbuchung, nämlich dass sich ein Entwicklungsland die erzielte Reduzie- rung gutschreibt, wie auch das Unternehmen aus einem entwickelten Land, das… …erweisen. In China, wo es 1200 Unternehmen in der Stahlerzeugung gibt und das größte nur 6% der Erzeugung auf sich vereinigt, haben Provinzbehörden selten… …Interesse an einer genauen Erfassung und stecken mit Unternehmen unter einen Decke. (Osorio 2011: 124). Anstöße zur ungenauen Messung oder Erfassung… …Regenwäldern (Alley 2011: 299-311). Beim im Kyoto-Protokoll verankerten CDM können Entitäten, Länder oder Unternehmen, aus entwickelten Ländern, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …in § 25c Abs.1 KWG genannten Institute und Unternehmen als übergeordnete Unternehmen in Bezug auf ihre nachgeordneten Unternehmen, Zweigstellen und… …Auditing and Fraud« sind folgende Überlegungen bei der Einschätzung des Fraud-Risikos hilfreich:2 • Verständnis der Fraud-Schemen, die das Unternehmen… …(Unterschlagungsprüfung) empfohlen wird. • Unterrichtung der zuständigen Stellen im Unternehmen, wenn sich der Fraud-Verdacht soweit erhärtet hat, dass eine Fraud… …Investigation empfohlen wird. • Abstimmung mit anderen Stellen im Unternehmen. Der Leitfaden enthält verschiedene Arbeitshilfen, u.a. als Anhang B eine Fragen-… …Revisoren mit stark fraud-bezogenen Prüffeldern die Veröffentlichungen des DIIR-Arbeitskreises : »Abwehr krimineller Hand- lungen in Unternehmen« verfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …jeweiligen Abwicklungsanstalt und der mittelbaren oder unmittelbaren Eigentümer des Kreditinstituts bzw. der übrigen übertragenden Unternehmen, die an der… …strategienotwendiger Geschäftsbereiche zur Folge haben, dass das übernehmende Unternehmen erlaubnispfl ichtiges Bankge- schäft im Sinne des KWG betreibt. Die damit… …. Kreditinstitute bedürfen nach Art. 6 der Banken- richtlinie einer Zulassung. „Kreditinstitut“ ist nach Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 der Ban- kenrichtlinie ein Unternehmen… …gewähren.12 Ein Unternehmen, welches Kredite vergibt, aber keine Einlagen annimmt, ist nach der vorgenannten Defi nition in Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 der… …, ist jedoch zu berücksichtigen, dass Abwicklungsanstalten keine Wertpapierdienstleistungs unternehmen sind und der Gesetzgeber auch nicht direkt auf… …Compliance-Beauftragten anzuraten. Der Compliance-Beauftragte ist – wie generell in Wertpapierdienstleistungs- unternehmen – zuständig, die Erfüllung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Datenzugriff mit IDEA

    Karl-Jakob Schmitz
    …des Unternehmens. Es ist strittig, inwieweit im Da- tenverarbeitungssystem zwar vorhandene, jedoch im Unternehmen konkret nicht genutzte… …steuerlich relevanten Daten vom Unternehmen auf einem maschinell verwertbaren Datenträger bereitstellen lassen ___________________ 5 Vgl. BVerfG 2005, S… …, organisatorisch und technisch) beträchtliche Schwierigkeiten. Typischerweise sind in den Unternehmen die mit dem Datentrans- fer betrauten Personen (Personal aus… …sich ein Unternehmen weiger- te, dem Außenprüfer Zugriff auf einzelne Konten der Finanzbuchhaltung zu geben, die nach Ansicht des Unternehmens nur… …handelsrechtliche, aber keine steuerliche Relevanz hatten. Weiter weigerte sich das Unternehmen, gescannte Belege über sein Computersystem am Bildschirm für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Ausfallrisikos bei rechtlich und gegenseitig wirt- schaftlich verflochtenen Wirtschaftseinheiten (Unternehmen und Privatpersonen) gemäß § 19 Absatz 2 KWG. Hierbei… …durch Unternehmen oder einheitliche Leitung Verpflichtung zur Abführung des gesamten Gewinnes Kapitalmehrheit durch Personen oder pari-… …zwischen den Kunden464 und: – Unternehmen mit einem Hauptabnehmer – Unternehmen mit einem identischen, kleinen Kundenstamm – Unternehmen welche einen… …beispielsweise sein:490 – Substitution des ausfallenden Lieferanten/Abnehmer/Hauptmieter/nimmt viel Zeit in Anspruch. – „Nachfrageoligopol“ bei Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …, Kapitalmarktorientierung, Stellung zum Berufsstand und Unternehmen zunehmend präzise sowohl zwingende als auch Best Practice-Regeln. 3 DIIR/IIA Austria/IIA Switzerland… …, 2011, S. 5. 4 Der Begriff „Organisation“ umfasst sowohl Unternehmen, Behörden und an- dere Institutionen. 5 Vgl. Lück/Unmuth, 2006, S. 18. 6 Strikte… …Begriff „Risikomanagement“ zu subsumieren. Durch das BilMoG sind kapitalmarktorientierte Unternehmen (§ 264d HGB) verpflichtet, im Lagebericht die… …sichergestellt, sondern man beschäftigt sich gleich- zeitig mit allen wesentlichen Bereichen im Unternehmen. Für zukünftige Führungskräfte ist dieses Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …Staat können aber auch wissenschaftliche Institutionen und privatwirtschaftliche Unternehmen Financiers der Universitäten sein.43 Managementprozesse… …gegebenes Maß an Sicherheit erfüllen sollen. 57 Die Interne Revision wird von einer unabhängigen Stabstelle im Unternehmen durchgeführt, deren… …Um diese zu erfüllen, muss der Vorstand das Risikomanagementsystem, welches sich über das ganze Unternehmen erstreckt, nicht nur einrichten… …, unterschieden werden. 65 Die größte Bedeutung bei privatwirtschaftlichen Unternehmen kommt der handels- rechtlichen Abschlussprüfung gem. §§ 316, 317 HGB zu… …disziplinierend auf kapitalmarktorientierte Unternehmen einwirken als auch eine Art zusätzliche Berufsaufsicht für Wirtschaftsprüfer darstellen soll. 72 4… …stichprobenartig Abschlüsse und Berichte von Unternehmen, deren Wertpapiere gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG zum Handel an einer inländischen Börse am regulierten… …Beschlussfassungsfunktion vom Auf- sichtsrat ab. Während dieser in privatwirtschaftlichen Unternehmen hauptsächlich der Beratungs- und Überwachungsfunktion gem. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück