INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Revision Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Funktionstrennung Sicherheit öffentliche Verwaltung IPPF Unternehmen Risikomanagement Auditing Governance IPPF Framework Standards marisk

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 9 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruptionsbekämpfung durch Regulierung der Wahlkampffinanzierung in den USA: Die endlose Suche nach einem verfassungskonformen Gesetz?

    Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer
    …Unterstützung endete nicht etwa in einer Enthaltung der Unternehmen aus den Wahlkämpfen. Es fanden sich neue, indirekte Wege, wie z.B. die Aufforderung… …öffentliche Angestellte, Gewerkschaften und Unternehmen für nationale Ämter festlegten. Die Antwort hierauf war die Entstehung außerparteilicher… …Unternehmen und Gewerkschaften geformt. Nichtregie- rungsorganisationen und Bürgergruppen haben hierfür nur selten die nötigen Ressourcen (La Raja 2008: 8)… …gegen politische Korruption in Verbindung mit Wahlkampfspenden weiter intensiviert werden musste. Einige der größten Unternehmen in den USA, darunter… …Wahlkampfausgaben von Unternehmen, Gewerk- schaften und anderen Interessensgruppen mit der Begründung auf, dass diese gegen das Recht der freien Meinungsäußerung… …. Wisconsin Right to Life, dass das im BCRA festgelegte Werbeverbot für „issue ads“ von Unternehmen und anderen Interessensverbänden in den wirkungsreichsten… …als nicht erwiesen an, dass Wahlkampfaufwendun- gen von Unternehmen, Gewerkschaften und anderen Interessensverbänden korrup- tes Potential bergen… …sind. Es entschied deshalb, dass die gesetzlichen Begrenzungen nicht gerechtfertigt seien. Sie würden vielmehr die Unternehmen, welche das Gericht in… …beschränken (Franz 2010: 1). Mit dieser Begründung setzten die obersten Bundesrichter fest, dass Unternehmen und Bürger gleichermaßen ein Recht auf Mitteilung… …Kandidaten in irgendeiner Form erkennbar beschreiben oder namentlich nennen. Der Bipartisan Cam- paign Reform Act von 2002 verbot Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW-Positionspapier zur Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    …Empfehlungen sieht das IDW (Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.) Aufsichtsräte, denen die Überwachungsfunktion in Unternehmen zukommt, und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …Unternehmensinformationen Mobile Endgeräte sind besonders durch Verlust oder Diebstahl gefährdet. Für Unternehmen stellt der damit verbundene Datenverlust neben dem… …. Inzwischen gehört in Unternehmen auf den Notebooks die Vollverschlüsselung mit Anmeldung vor dem Booten (pre-boot-authentication) zum Sicherheitsstandard. Ein… …dabei anonym. Unternehmen können den Zugang von einem mobilen Endgerät auf das Unternehmensnetzwerk gegen die Bedrohung des Abhörens schützen, indem sie… …präparierten Webseite geheime Zugangsdaten preiszugeben. Dabei können gezielt Schlüsselpersonen im Unternehmen angesprochen werden (Spear Phishing). 2.5… …Unternehmensnetz nicht hinreichend gegen die Infektion mit Schadsoftware geschützt sind. Wenn die Anmeldung ins WLAN im Unternehmen für die Mitarbeiter nur über… …Zugang zu den gleichen Unternehmensdaten verschaffen wie über ein vom Unternehmen zugelassenes Gerät. Auch auf diesem Weg kann bösartige Software ins… …Zentrale Managementinstanz des Herstellers im Unternehmen Nein Ja (2) Ja (3) Ja (1) Unterstützung der Netzverbindung Sichere Netzverbindungen über SSL-VPN Ja… …Nutzungsumgebung auf dem gleichen Smartphone nur für das Unternehmen, die technisch vollständig getrennt von der ersten Nutzungsumgebung ist, die der Benutzer nur… …Sicherheitsmechanismen im Unternehmensnetz genutzt werden können. Die Daten werden zentral im Unternehmen gespeichert, das Smartphone funktioniert dann nur nach dem… …Dienste der mobilen Endgeräte sowie der IT-Infrastruktur dazu benötigt werden. Technisches Sicherheitskonzept Das Unternehmen muss klären, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Projektdurchführung

    Jörg Meyer
    …wiederzubeleben oder sind archi- vierte Daten zurück zu sichern? • Wie kann die Authentizität älterer Daten beurteilt werden? • Wer im Unternehmen kennt die… …Interna der eingesetzten Applikationen oder kennt die Datenstruktur in der zugrundeliegenden Datenbank? • Wer im Unternehmen kennt die übliche Nutzung der… …Kenntnis der internen Prozessabläufe beim Unternehmen und die Verfügbarkeit von Analysten für die Wandlung und Einbringung der Daten sowie für die Analyse… …Handlungsmuster nicht sofort er- folgreich sein. Der Täter hat immerhin mehrere Jahre Vorsprung an Insiderwissen über das Unternehmen mit all seinen kleinen… …Ergebnissen erheblich. In jedem Fall steigt nach einer Zeit der Datenanalytik das Wissen über die Daten, damit über die Prozesse und über das Unternehmen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …mittelständische Unternehmen (KMU) zu verringern. Die derzeit geltenden Rech- nungslegungsvorschriften sind überholt und sehen Anforderungen vor, die vor al-… …inzwischen auch eine Übersicht veröffentlicht.8 In anderen Bereichen wird es um die Reduzierung des Umfangs der Berichter- stattung für kleinere Unternehmen… …Richtlinien vorge- gebenen Rechnungslegungsanforderungen zu befreien. Kleinstunternehmen waren definiert als Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden… …Verbot von gleichzeitiger Beratung und Ab- schlussprüfung für ein Unternehmen, – Vorgabe von „Nur-Prüfungsgesellschaften“, – Vorgabe von Joint Audits… …. könnten Regelungen auch auf bestimmte Wirtschaftsberei- che – wie etwa kapitalmarktorientierte Unternehmen – beschränkt werden. Obwohl das Grünbuch all die… …sind viele Unternehmen über die Prüfung der Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften hinaus insbesondere im Lagebericht auch zu einer… …. der breiten Öffentlichkeit. Dem würde aus mei- ner Sicht entgegenstehen, dass zwischen Abschlussprüfer und Unternehmen ein enges Vertrauensverhältnis… …Aufsichtsbehörden regulierter Unternehmen erfüllen. Deutschland hat auch hier bereits entsprechende Regelungen. Dies gilt für die regulierten Berei- che der Banken… …konkrete Umsatzschwellenwerte, die die Grenzen für die Tätigkeit für ein und dasselbe Unternehmen festlegen. Auch dies könnte Vorbild für ein diffe-… …eine Rolle. Derzeit läuft eine entsprechende Konsultation des PCAOB, die sich allerdings auf die Ab- schlussprüfung bei börsennotierten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …erfolgreichen Outsourcing kundenorientiert gegenüber dem auslagernden Unternehmen auftreten möchte. Es stellt sich dann für diese Revisionseinheit die Frage, wie… …und auslagerndem Unternehmen. Ein effektives Schnittstellenmanagement der Auslagerungssachverhalte und die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der… …Internen Revision des Auftragnehmers stellen eine wesentliche Voraussetzung für den Verzicht auf Eigenprüfungen der auslagernden Unternehmen dar. Daher sind… …sowie externer Prüfer.“ (AT 9, Tz. 6b) „Im Fall wesentlicher Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen kann die Interne Revision auf eigene… …Revision (IPPF) finden sich wichtige Hinweise für die Berichterstattung gegenüber den auslagernden Unternehmen 5 . Der Praktische Ratschlag 2440.A2 nennt… …der auslagernden Unternehmen an die Transparenz und Offenlegung von Prüfungsplanung, -durchführung und -ergebnissen. Wie in internen Revisionsberichten… …von den Erwartungen des Berichtsempfängers und den diesbezüglichen Vereinbarungen der beiden Unternehmen ab. So kann für Services, die aus Sicht des… …Prüfungstätigkeit, denn der Auslagerungsgegenstand gehört in beiden Unternehmen zum Prüfungsuniversum: Beim Dienstleister gehört er dazu, weil die Interne Revision… …alle Prozesse des Unternehmens zu prüfen hat, auch die Dienstleistungen für den Auslagerer, Beim auslagernden Unternehmen gehört er dazu, weil die… …Unternehmen daraufhin detailliertere oder häufigere Prüfungsergebnisse erhält, als es aufgrund seiner Risikoeinschätzung erwartet. Wenn allerdings die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5.1.3 Zusammenarbeit mehrerer Wertpapierdienstleistungsunternehmen 35 5.1.4 Allgemeine Anforderungen an Wertpapierdienstleistungs- unternehmen… …insbesondere abhängig von der Größe der Unternehmen, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation eine vereinfachte Umsetzung ermöglichen, Rechnung… …WpHG geregelten Pfl ichten. Alle Geschäftsleiter sind, unabhängig von der internen Zu- ständigkeitsregelung im Unternehmen oder im Konzern, für die… …bietet eine Erleichterung für den Fall, dass Wertpapierdienst- leistungsunternehmen zusammenarbeiten: Erhält ein Wertpapierdienstleistungs- unternehmen von… …ten, soweit gesetzlich oder vertraglich festgelegt ist, welche der Unternehmen diese zu erfüllen haben. Dieses Vertrauendürfen soll allerdings dann… …Unternehmen seinen aufsichtsrechtlichen Pfl ichten nicht nachkommt (AT 5 MaComp). Hieraus darf keine Überwachungspfl icht der Unternehmen untereinander folgen… …Interessenkonfl ikte bei der Er- bringung von Wertpapierdienstleistungen oder Wertpapiernebendienstleistungen zwischen dem Unternehmen einschließlich seiner… …ergreifen, um die im Unternehmen vorliegenden Informationen zu erfassen und ihre bestim- mungsgemäße Weitergabe zu überwachen (AT 6.2 Ziffer 2 MaComp). Für… …Compliance- Funktion vertraulich geführte nicht öffentliche und laufend aktualisierte Liste von Unternehmen oder Wertpapieren und Derivaten zu denen im eigenen… …Unternehmen Informationen über compliance- relevante Tatsachen vorliegen. Die Sperrliste… ist eine innerhalb des eigenen Unternehmens nicht geheim geführte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …die damit verbundenen Gefahren.8 Ob und wie dabei aufsichtlicher Zugriff beim auslagernden Unternehmen bzw. bei Insourcer ansetzen sollte, ist indes… …Allgemeinen Teils (AT) der MaRisk (BA) besagt, dass eine Auslage- rung vorliegt, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und… …, die typischerweise von einem beaufsichtigten Unternehmen bezogen und aufgrund tatsächlicher Gegebenheiten oder rechtlicher Vorgaben regelmäßig weder… …auslagernde Unternehmen, verletzt es eine eigene Pfl icht, so haftet es selbst. 13 In der Praxis zu beobachten ist allerdings, dass die… …Compliance-Abteilungen von auslagernden Unternehmen die entsprechenden Bereiche der Auslage- rungsunternehmen nicht durchgängig in die planvolle Compliance-Arbeit von… …sein, so dass in jedem größeren Unternehmen eine interne Anweisung existiert, wonach ein Outsourcing in systematischer und projekthafter Form anzugehen… …Wettbewerbsrechts und des Steuerrechts eine wichtige Rolle.37 Der Initiator eines Outsourcing-Vor- habens fi ndet in seinem Unternehmen also zumeist einen bereits… …abgesteckten Rahmen vor, in dem er sich bewegen muss, wenn er am Ende zu einer Realisie- rung seiner Auslagerung kommen will. Ob ein Unternehmen auslagern… …Verkehrungen zur Vermeidung über- mäßiger zusätzlicher Risiken zu treffen sind.43 Nach der Gesetzeskonstruktion ist das auslagernde Unternehmen… …nanzierungprävention sollten die Unternehmen über einen guten Leumund im Hinblick auf die Befolgung des Verwaltungsrechts und des Wirtschaftsstrafrechts verfügen. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …international tätigen Unternehmen Dr. H. J. Matzenbacher 26. 11.– 27. 11. 2012 Dr. H. J. Matzenbacher 19. 11.– 20. 11. 2012 R. Krimmelbein P. Pähler J.-D… …Erfolg von Unternehmen dringlicher denn je. Auch als Oliver Bungartz zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt ein IKS erfolgreich aufbauen und… …Nachschlagewerk, um Risiken im Unternehmen aufzudecken und zu vermeiden! Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr… …R. Odenthal öffentlichen Unternehmen IT-Revision für Revisionsleiter 07. 05.– 08. 05. 2012 A. Kirsch Technische/organisatorische forensische… …in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 08. 11.– 09. 11. 2012 R. Odenthal System-, Einzelfallprüfung und Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 2 Offensichtlich kann eine IR somit nur funktionsfähig und damit effektiv sein, wenn sie im Unternehmen unabhängig agieren kann und… …Unternehmen bezieht und beispielsweise einen Zugang zu Geschäftsleitung und Überwa- chungsorgan verlangt, beschreibt Objektivität das individuelle… …hinweg zu erfüllen. Für den Verband stehen als öffentlich-rechtliches Unternehmen nicht Gewinnorientierung, sondern der Schutz und die nachhaltige… …als im Unternehmen integrierte Kontrollinstanz hat besondere Erkenntnisse, die auch für die Abschlussprüfer relevant und damit nutzbar zu machen sind… …Vermeidung aller Interessenkonflikte gleich. Ein solch enger Unabhängigkeitsbegriff ließe die radikale Interpretation zu, dass eine im Unternehmen integrierte… …Arbeitgeber als kapitalmarktorientiertes Unternehmen (55 %). Die genannten Variablen wurden in verschiedenen Analysen als Kontrollvariablen verwendet. Für… …Erfordernisses eines Mission Statements (Mean = 4,58), das eindeutig die Mission mit einem hohen Maß an Unabhängigkeit und Objektivität der IR im Unternehmen… …Allgemeinen und Prozesskenntnisse im Speziellen. 23 In einer aktuellen Umfrage wird die Übernahme von Linien- oder Führungspositionen im eigenen Unternehmen bzw… …. ganz generell die Übernahme anderer Funktionen im Unternehmen als häufiger Fall klassifiziert, warum ein Revisor aus der IR ausscheidet. 24 So erhalten… …Bank-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie unsere Internationalität machen uns zu einem starken Partner für Ihr Unternehmen. Zu unseren Mandanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück