INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung marisk Banken Corporate Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Interne Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 11 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Elementare Datenstrukturen

    Jörg Meyer
    …der Anlage von Kreditoren sollte für das Unternehmen die Frage nach einem eventuell schon bestehenden Datensatz zuerst erfolgen. Dann würden in der Re-… …gibt be- reits einen Hinweis auf die Qualität der Stammdatenpflege und sollte dem Ana- lysten der Anlass sein, die im Unternehmen vorgeschriebenen… …Unternehmen einen Prozess zur Identifikation und Bestätigung vorgesehen, der mit der Vergabe einer Risikoklasse endet und dessen Einhaltung man über- prüfen… …135 9 Elementare Datenstrukturen schärfe möglich ist. Hier gilt es dann für den Analysten, dem Unternehmen einen Hinweis zu geben, den… …Dienstleistungsaufträge sein. Wer könnte dafür im Unternehmen zumindest die Erbringung einer Tätigkeit bestätigen? Gibt es Lieferungen, in denen kein Lieferant genannt… …einem Unternehmen dann aber sehr wohl Waren auf logische Plätze bewegt und auch von dort wieder auf physische Plätze umgelagert. Und dabei vermochte… …. Jedenfalls hatte das Unternehmen das ernste Problem, dass Artikel in be- trächtlichem Umfang fehlten. Und bei der nämlichen Lagerhaltung, die der Leser nun so… …Geschäftspartner aus der Sache heraushalten will. 9.4 Personalwesen Das Personalwesen ist mit Bezug auf die Daten einer der sensibelsten Bereiche im Unternehmen… …und auch manches Unternehmen im organisatorischen Maßstab zu gesetzwidrigen Aktionen. Es gibt Mitarbeiter, die fiktives Personal erfinden und dafür… …Auto-verliebten Ge- schäftsführers bekannt, der ein Oldtimer-Fahrzeug im Schrottzustand für gerin- ges Geld über das Unternehmen erworben hatte und dies als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …vor und beschreibt deren Verwendbarkeit und Nutzen in der Internen Revision. In Unternehmen werden Kennzahlen zu verschiedenen Zwecken ermittelt z. B… …Prüfungsdurchführung und bei der (risikoorientierten) Prüfungsplanung genutzt werden. 1. Nutzen von KPI Die Situation vieler Unternehmen wird durch folgende Faktoren… …Erlöse Zunehmende Unübersichtlichkeit wirtschaftlicher Zusammenhänge Zunahme von Komplexität und Vernetzung von Unternehmen mit ihrer Umwelt Daten- und… …dargestellt werden? Welche Daten sind hierzu aussagefähig und relevant, z. B. zum Wert, zur Produktivität, Qualität, Quantität, Zeit? Wo im Unternehmen… …nicht berücksichtigten Effizienz- und Wirtschaft lichkeits potenzialen im Unternehmen. Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Prozessen zu… …. die im Unternehmen vorhandenen und verwendeten KPI hinsichtlich ihrer Validität und Eignung zu verifizieren. KPI im Performance Management der IR… …0 2 1 1 C 4 3 2 0 3 2 5 D 11 0 5 2 2 1 3 E 15 1 7 3 4 3 7 Unternehmen gesamt 10 % 2 % 1 % Risikokennzahlen: 9–11 % 0 0–2 % 0 0–1 % 0 > 11 % 1 3–4 % 1… …Kontrolle der Rentabilität im Unternehmen, 5. Aufl., Band 49 der Schriftenreihe „Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaftslehre“, Berlin 1997. Buchner… …und Mittleren Unternehmen (KMU), Band 2077 der Schriftenreihe „Europäische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft“, Frankfurt/Main… …, u. a. 1997, Diss., Ilmenau. Filz, Bernd, et al.: Kennzahlensystem für die Distribution: Modell für kleine und mittlere Unternehmen, Jünemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …4.1 Vom Fehlersucher zum Change Agent im Unternehmen . . . . . 568 4.2 Im Blickfeld der Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568… …Stellenwerts der Internen Revision im Unternehmen und in der Wirtschaft • Erzielung einer höheren Bekanntheit der Internen Revision in der Öf- fentlichkeit… …ten und dadurch einen größeren Beitrag zur Assurance im Unternehmen zu leisten. Die Anwendung dieser Tools und die anforderungsgerechte Be-… …Risikomanagements selbst oder die ver- pflichtende Erstellung von Berichten über den Zustand von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) im Unternehmen… …kleineren und mittleren Unternehmen haben unter anderem folgen- de Faktoren eine Auswirkung auf die Tätigkeit der Internen Revision: • Weniger Geschäftsfelder… …Unternehmen, S. 233. 564 Günther Meggeneder Die genannten Merkmale können sowohl Einfluss auf die Professionalität (keine ausreichende Weiterbildungs- und… …nicht gegeben sind. Daher hat eine in einem solchen Unternehmen tätige Interne Revision auch bei der Anwendung der Revisionsstandards auf die… …spielt in mehrfacher Hinsicht eine Rolle für die Ausgestaltung und Tätigkeit der Internen Revision. Die geltenden Regelungen für Unternehmen in… …. Meggeneder, IR in kleinen und mittleren Unternehmen, S. 239. Entwicklung der IIA-Standards 565 Tabelle 1: Einhaltbarkeit der Standards durch Revisoren in… …Unternehmens- leitung Eine empirische Untersuchung ergab, dass die Probleme bei der Einhal- tung der Standards in mittelständischen Unternehmen unabhängig von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …Industriedienstleistungen im Anlagen- und Maschinenbau. Als technologie-unabhängiger Systemintegrator bietet das Unternehmen Entwicklung Ihre Aufgaben… …wirksamen Risikomanagement zu unterstützen. Solche Risiken entstehen, wenn sich das Unternehmen als sozio-technische Organisationsform geschäftlich betätigt… …Unternehmens würde insoweit kein zuverlässiges Bild von diesem Unternehmen und auf ihm lastenden Risiken vermitteln. Abweichend von dieser dat entechnisch… …. Somit können sie als Grundlage wirksamer Präventionsstrategien kaum herangezogen werden. Einfluss haben die Unternehmen hin gegen auf Entdeckungsrisiken… …es zu heben. Er wird insbesondere dann eine dauerhafte Wirkung für Unternehmen entfalten, wenn er in sinnvolle Kontrollverfahren durch… …Unternehmen erfordern es daher, aus den Prozessen herauszutreten und fallerich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Sie streben den nächsten Karriereschritt an?… …Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der neue Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der Compliance-Funktion

    Frank Russo
    …Organisationseinheit unverhältnismäßig wäre. Kleinere Unternehmen, die neben dem Geschäftsleiter lediglich administrative Hilfskräfte beschäftigen, könnten… …. Primärer Ansatz des Rechtsbereichs ist es, einen materiellen Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Zwar verfolgt die Com- pliance-Funktion diesen Ansatz auch… …Vertriebsstrukturen sowie der Aufbau- und Ablauforganisation von Wertpapierdienstleistungs- unternehmen, – fundierte Kenntnisse zu den im jeweiligen… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen gehandelten oder vertriebenen Finanzinstrumenten, – soweit im jeweiligen Wertpapierdienstleistungsunternehmen erforderlich… …verfügen: – Kenntnisse sämtlicher im Unternehmen bestehender Geschäftsfelder im Bereich der Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleis-… …einer derartigen Prüfung trägt gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Finanz- dienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG) das Unternehmen. 3.5 Sonderprüfungen… …pliance-Organisation sein. Die Kosten, die der BaFin hierfür entstehen, sind von dem geprüften Unternehmen der BaFin gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 FinDAG zu erstatten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …. Hierbei wurde Ethik als ein zentraler unternehmerischer Er- folgsfaktor im Unternehmen identifiziert. Ferner seien – so Höhler – Ethik und Corporate… …deutschen Unternehmen Familiengesellschaften, 70% aller Arbeitsplätze in Familienunternehmen angesie- delt und 50% des Bruttoinlandsprodukts durch… …Aufmerksamkeit richte sich jedoch verstärkt an börsennotierte managementgeführte Unternehmen. Der Auf- taktabend der Hamburger Auditing Conference wurde durch… …ständische Unternehmen (KMU) zu reduzieren. Als mögliche Elemente der EU- Richtlinienreform erörterte Blöink – die Reduzierung der Wahlrechte für die… …Unternehmen zur Berichterstattung über Ziele und Strategien anführen. Zum Abschluss seines Vortrags erörterte Hütten das Management Com- mentary Practice… …novellierten DRS die Übereinstimmung zum Management Commentary thematisiert werden soll. Somit sind auch in Zukunft deutsche Unternehmen, die nach IFRS… …Analysis (IDEA). Hierbei wurden der Einsatz von IDEA in der Fi- nanzverwaltung bei der Außenprüfung und Steuerfahndung, die Vorbereitung der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Personenbezogene Daten

    Jörg Meyer
    …. Warum ist Datenschutz so schwierig? Strukturierte Daten, die von Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung oder an- deren Einrichtungen gespeichert werden… …Regelungen reichen als Erlaubnistatbe- stand nicht aus. An dieser Stelle entsteht eine Pattsituation für viele Unternehmen. Da Ver- stöße gegen interne… …Einzelfällen ebenfalls strafbar sein, aber sicher nicht in allen Fäl- len. In der Konsequenz untersagen viele Unternehmen ihren Mitarbeitern die pri- vate… …. Gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) gelten für Unternehmen Dokumentati- onspflichten bezüglich der geschäftlichen Vorgänge38. Der genaue Umfang ist hier… …Unterneh- men und seine Organe gilt es, Schaden durch Sicherstellung der Einhaltung der Gesetze und Regeln abzuwenden. Ob sich ein Unternehmen im… …mit Blick auf die Verantwortung für das Unternehmen und hält sich gleichzeitig an die Com- pliance-Verpflichtung zum Datenschutz? In jedem Fall ist… …des BDSG dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Unternehmen (im Folgenden als Datenübermittler bezeichnet) die Daten zwecks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …Abgleich dieser Perspektiven. 5 Zahlreiche Unternehmen nutzen die BSC bereits seit vielen Jahren, wodurch die Relevanz, Zweckmäßigkeit und… …führung bilden somit die übergeordneten Zielsetzungen einer solchen Scorecard, wobei für deutsche Unternehmen stets die Prämissen des Deutschen Corporate… …dazugehörender Prozes- se sowie – Steuerung und Kontrolle guter Corporate Governance im Unternehmen. Alle aus diesen Vorteilen resultierenden Zielsetzungen… …Personalplanung auf die Tätigkeit dieses Ausschusses zurückführen. Zusätzlich zu einem Prüfungsausschuss – dem Audit Committee – erfolgt in vielen Unternehmen… …und leistet somit einen wesentli- chen strategischen Beitrag zur Verbesserung der Steuerung und Überwachung von deutschen Unternehmen. Darüber hinaus… …individuellen unternehmensbedingten Fest- legung der einzelnen Zielwerte und Messgrößen können diese von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich stark… …ein maßgebli- cher Vorteil der Aufsichtsrats Scorecard. Dadurch wird systematisch der häufig in Unternehmen und Aufsichtsräten vorherrschende… …messbar. Durch die Schaffung einer solchen Basis ermöglicht sich den Unternehmen und den Aufsichtsräten eine transparente Außenkommunikation als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmenszukunft Jetzt in Neuauflage! Erbschaft, Verkauf oder Gesellschafterwechsel – stehen in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an… …Unternehmensbewertung O bewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen O das modifizierte Ertragswertverfahren als praktisch anwendbare… …Unternehmen men“; Stärkung der Überwachungsqualität im Aufsichtsrat; Stärkung der Aktionärsrechte; langfristig orientiertes Handeln; Entsprechenserklärung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. 11.– 27. 11. 2012 Dr. H. J… …von Excel- Dateien 29. 11. 2012 N. Neubert SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische… …SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück