INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Aufgaben Interne Revision Revision Auditing control cobit Geschäftsordnung Interne Revision Governance Revision Funktionstrennung Risikotragfähigkeit marisk Corporate Risk

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …Work Express Audit Areas Financial Operations Other Commercial Pick Up & Delivery Terminal Handling Import/Export Manifesting Fleet Management… …Frame Work Independent Contractors Subcontractor Management Controlling Strategic Risk Analysis Audit Plan Preparation Execution Report Follow… …Up Management Reporting Responsibilities/Duties of Internal Audit  Internal Audit is responsible for all internal auditing activities within the… …hat sich in den letzten 15 Jahren vom bloßen Financi- al Auditing über das Operational Auditing zum Management Auditing ent- wickelt. Im Financial… …Kontrollen (Prüfung der Wirksam- keit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsprozesse). Beim Management Auditing (Prüfung der Zuverlässigkeit der Entscheidungs-… …10.1.1.4 Delivery 10.1.1.5 Fleet Management 10.1.2 Warehouse/Terminal/Hub/Gateway 10.1.2.1 Inbound 10.1.2.2 Sorting Abb. 5: Auszug Audit Universe, Quelle… …der Prozesse und Subprozesse Management Interviews: Absicherung der wie oben beschriebenen Risikoermittlung Risikokategorien Umfeldrisiken … …Process Risk Analysis Management Interviews Strategic Risks DIIR_Forum_7.indd 183 22.07.2008 10:41:53 Uhr 184 Revisionsmanagement … …(Image, ...)  Management  Integrität (Fraud, ...)  Finanzen  Governance (Kultur, Ethik, ...) Risk-Tool Wir verwenden ein Risk Tool mit 10… …durchlau- fen werden:  Priorisierung der Themen nach Risikogesichtspunkten  Abgleich der Themen mit dem Top-Management (Management Inter- views) …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …, sondern insbesondere auch darum, Zusammenbrüche von Finanzsystemen zu verhindern.2 Ferner ermög- licht ein Risikofrüherkennungssystem es dem Management… …, S. 105, und DRS 5, Tz 9. 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …(2005), S. 2. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 23 Ab Anfang des… …finden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 24 Durch die Verlagerung auf die Verordnung können die… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 25 Anforderungen liefern oder… …seine Aufgaben nach § 91 Abs. 2 AktG erfüllt hat und dass das Überwachungssystem geeignet ist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 27 Für die Konkretisierung der… …450 (Grundsätze ordnungmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprü- fungen). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …erweitert. ___________________ 16 Vgl. §§ 3 f. GWG. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen… …. 2 f. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 30 rung von beispielsweise operationellen Risiken ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …(2005), S. 73 ff. und S. 81 ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 98 Vor diesem Hintergrund müssen die… …einer nachhaltigen risikoarmen Stra- tegie zu führen. 2 Risikomanagement von Marken ist das Management von Kundschaftsvertrauen. Das System Marke… …___________________ 2 Luhmann (1989), S. 24. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende… …identität in allen Subsystemen der Marke: vom Produkt, Sortiment und Service über ___________________ 3 Luhmann (1989), S. 31. Kaiser, Management /… …Selbstähnlichkeit von Marken s. Brandmeyer (1999), Otte (1995), Schiller/Erben/Hebeis (2005), S. 46 ff. 5 Brandmeyer (1999), S. 397. Kaiser, Management /… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen 101 Ein strategisches Management von… …Markenkundschaft, die das System zusammenbrechen lassen können. 3 Methodische Voraussetzungen für ein proaktives Management von Markenstrategierisiken. Ein… …effizientes und nachhaltiges Management von Markenstrategierisiken sollte drei zentrale Voraussetzungen erfüllen: Es muss proaktiv, ganzheitlich und… …gearbeitet werden, wo- bei eine zentrale Entscheidungs- und Steuerungshoheit auf der Führungsebene im Unternehmen angesiedelt sein muss. Kaiser, Management… …/ Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 102 4 Der idealtypische Prozess zum Management von Markenstrategierisiken Wie beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …und kompetente Unternehmensführung und -überwachung zu neuen Herausforde- rungen für das Management und die Überwachungsorgane geführt. 5) Report of… …lungen eingehalten werden. Sie stellt auch hohe ethische Anforderungen an das Management, insbesondere an die Unternehmensführung, und hinter- fragt immer… …Management den Sinn dieser Regeln versteht, danach handelt und die Einhaltung der Unternehmensprinzipien vorlebt. 2.3 Elemente der Corporate Governance Zu… …Vorstands bzw. in Abhängigkeit von der Rechts- form bei der Geschäftsführung. Der Vorstand delegiert i. d. R. diese Aufgaben an das operative Management, an… …Überwachungsorgane Vorstand Operatives Management Controlling Interne Revision Sonstige Externe Überwachungsorgane Hauptversammlung Abschlußprüfer Aufsichtsrat… …prozeßunabhängige Überwachungsfunktion das Management unterstützen und deshalb folgendes sicherstellen: E die Effektivität des Risikomanagement-Systems, E die… …Kontrollaktivität (Bitte relevantes Kästchen ankreuzen) Design Effektivität Ja Nein k./A. Das Management bekennt sich durch sein Handeln und Verhalten zu den… …Grundwer- ten Integrität, Ethik und Ver- antwortung. Das Management unterstützt und befolgt die Ver- haltensrichtlinie und – für relevante Mitarbeiter – die… …Verhalten defi nieren. Das Management stellt sicher, dass alle Mitar- beiter die in der Verhaltensrichtlinie defi nierten Grundsätze und Verhaltensregeln… …sowie die notwendigen Schritte bei Verstößen kennen und verstehen. Das Management beseitigt bzw. reduziert alle Anreize, die Mitarbeiter zu unehrlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …nicht übersehen werden, dass auch das Management selbst zum Risiko werden kann; zahlreiche Fälle aus der 1100 DCGK Tz. 3.4 Satz 2; vgl. hierzu auch… …resultieren (Top Management Fraud).1103 Während sich Risikomanagementsysteme heute hinsichtlich der „traditionellen“ Risikolandschaft eines Unternehmens… …Jahrhundert- Ereignis Vernach- lässigbares Kleinrisiko Häufiger kleiner Zwischen- fall Höchster Gefährdungs- grad Top Management Fraud Bilanz- delikte Es… …ist unmittelbar ersichtlich, dass Top Management Fraud – und insbesondere auch Bilanzmanipulation – eine echte Schnittmenge der sowohl ökonomisch wie… …Management Accountants (IMA), das Institute of Internal Auditors (IIA) und um die Financial Executives Inter- national (FEI). Das Committee leistet seit… …sich vielfach bewährt und weltweit breite Akzeptanz gefunden hatte („COSO I“), zu einem sog. „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ („COSO… …Enterprise Risk Management- (ERM-) Framework mit seinen acht – interdependenten – Komponenten und vier Zielkategorien in der Form eines Würfels, des sog… …widerspiegeln, was das Un- ternehmen erreichen will und auf welchen Grundlagen das Management Ziele vorgibt. Die „Objectives“ müssen feststehen, bevor die… …zu analysieren. Dies er- fordert vom Management die Fähigkeit, vernetzt und in verschiedenen Szenarien denken zu können. - Risikobeurteilung (Risk… …einzuholen, aufzubereiten und in geeigneter Form an die verant- wortlichen Mitarbeiter und das Management weiterzuleiten, so dass die erforder- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …kann. Vielmehr entstehen krisenhafte Entwicklungen fast ausnahmslos Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben… …lanzkontrollgesetz (BilKoG) sowie das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG ) zu nennen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned… …hilfreich für die ___________________ 2 Zimmermann (2001). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 42… …. Schwarz (2001), Flottau (2001); Enz (2001). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von… …. 8 Vgl. Roth (2001). 9 Vgl. Zydra (2001a). 10 Vgl. Schwarz (2001); o. V. (2001a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …. (2001a). 15 Vgl. Enz (2002); Hoß (2001). 16 Vgl. o. V. (2001d). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele… …(2001). 20 Vgl. Erben (2003a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 46 PRO7, DSF, Kabel 1 und N24) und… …(2002b). 24 Vgl. Jakobs (2002b). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Risiken 47… …Filmstock und Formel-1-Rechte als ___________________ 25 Vgl. o. V. (2001e). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz… …. Erben (2003a). 29 Vgl. o. V. (2002b). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …Vordergrund – wird zu- dem je nach Hierarchiestufe in (Top-) Management Fraud und in Employee Fraud differenziert. Diese Unterscheidung ist bedeutsam und… …Management Fraud und Employee Fraud Die Auswirkungen von Mitarbeiterdelikten, die in der Regel mit dem Ziel der persönlichen Bereicherung begangen werden… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Employee Fraud – Täterkreis und Schadenshöhe Unternehmens- hierarchie Top Management Middle Management Lower Management Ausführungsebene (Staff) hoch… …. Demnach sind z. B. hohe finanzielle Schäden bei Top Management Fraud mehr als doppelt so häufig wie bei Delikten anderer Unternehmensangehöriger. Die… …Ergebnisse der Studie von PwC zur Thematik „Top Management Fraud vs. Employee Fraud“ zusammengefasst.88 Abb. 2-2: Positionen von Tätern, Schäden und… …Hoher finanzieller Schaden Position des Täters im Unternehmen Top Management Mittleres Management Andere Beschäftigte 32% 21% 47% 38% 22% 19% 14%… …Machtbefugnisse, die es dem Top Management ermöglichen, die internen Kont- rollen außer Kraft zu setzen bzw. nachgeordnete Mitarbeiter für die Verfolgung der… …wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Wirtschaftskrimi- nalität im Allgemeinen und mit Management Fraud im Speziellen liegen.91 So unterschied der… …Vorteile für das Unternehmen bzw. dessen Management. Es wird deutlich, dass eine Analyse des Problems „Wirtschaftskriminalität“ aus der ethischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Staffing

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Regulatory Code Control Framework Monitoring and Development Corporate Takeovers / Mergers Enterprise Risk Management Ethics Audits External… …Internal Control Testing / Systems Evaluation Investigations of Fraud and Irregularities Linkage of Strategy and Company Performance Management… …Effectiveness Audit Operational Audits Project Management Quality assessment of internal audit activity Quality / ISO audits Resource Management and… …Management in Cyprus, Es- tonia and Turkey; • a high percentage of outsourcing of ethics audits in Estonia, Sweden and UK & Ireland; • a high percentage of… …strategy and company perform- ance in Estonia, Turkey and UK & Ireland; • a high percentage of outsourcing of management effectiveness audit in Bulgaria… …percentage of outsourcing of project management in Belgium, Estonia and Turkey; • a high percentage of outsourcing of quality assessments of internal audit… …outsourcing of resource management and controls in Cy- prus, Estonia and Turkey; • a high percentage of outsourcing of security issues in Estonia, Poland and… …Mergers Enterprise Risk Management Ethics Audits External Audit Assistance Health, Safety and Environment Financial Auditing Information Risk… …Performance Management Effectiveness Review/ Audit Operational Audits Project Management Quality assessment of internal audit activity Quality / ISO… …audits Resource Management and Controls Security Issues Social and Sustainability Audits Special Projects Technical Competency Training for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …als Management Control bezeichnet. In der Theorie als auch der Praxis gelingt eine überschneidungsfreie und damit eindeutige Abgrenzung der Begriffe… …Mensch sein kann. Vgl. Peemöller, Management, S. 28. 56 Vgl. Korndörfer/Peez, Einführung, S. 24. Prüfung eher innovativ Prüfung eher innovativ 42… …reicht werden. Das Management plant, organisiert und steuert die Durchführung ausreichender Maßnahmen, durch die die Zielerrei- chung soweit wie möglich… …Aushilfspersonals • Umgehung oder Ausschaltung des internen Kontrollsystems durch hierarchisch höher stehende Personen (management override)74 • Aushebelung der… …, Management Override. 75 Unter kollusivem Verhalten versteht man hier das abgestimmte Zusam- menwirken mehrerer mit dem Ziel der Schädigung Dritter. 76 Vgl… …: PwC-Maturity-Modell Das Management trägt in seinem jeweiligen Verantwortungsbereich die Verantwortung für die Gestaltung und Umsetzung des internen Kon- trollsystems… …gungen sowie Akquisitionen und Entflechtungen, • vom Management geplante Kontrollen und Qualitätsverbesserungs- programme sowie • die vom Abschlussprüfer… …Management (z. B. Self Assessments) sowie die vom Abschlussprüfer vorgesehenen Prü- fungshandlungen zu berücksichtigen.84 Nach Standard 2120.A2 ermittelt die… …. 5. ErwartungslückeErwartungslücke Prüfung Risiko- management Prüfung Risiko- management Begriffliche Grundlagen 49 Amling_Bantleon.indd 49… …beurteilen, ob das jeweilige Management angemessene Kriterien zur Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Results of the Survey

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …Corporate Govern- ance.” According to them, Corporate Governance “involves a set of relation- ships between a company’s management, its board, its… …objec- tives […] and provide incentives for the board and management to pursue objectives that are in the interest of the company and […]” all stakehold-… …other hand surprisingly uniform, though, concerning the rights, responsibilities and obligations of Management and the stakeholders. The distinction… …a Board of Management and a Supervi- sory Board overseeing the actions of the Board of Management (German, Austria and a number of Eastern European… …executives of the company, the Board of Management must comprise non-executive directors, e. g. from employees or shareholders. In addition, there must be… …responsible for advising and supervising the Board of Management as well as for ap- pointing and dismissing its members, it effectively has the final word in… …. This requires its members to be independent of Management and at the same time to be sufficiently skilled to judge the quality of the Board’s work… …have the possibility to sue Management in some countries (e. g. in Germany). However, shareholders do not only have rights, but also obligations: espe-… …same auditor that gives the year-end approval and increases their reporting requirements (e. g. including a risk management statement in Germany or in… …management responsibilities related to risk man- agement, governance and control. This view is shared by the IIA Czech Republic. IIA Belgium thought CG should…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück