INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Interne IT Datenanalyse Unternehmen IPPF Standards Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Revision Meldewesen Risk

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 9 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …: Lexikon der Betriebs- wirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien 2004, S. 584–585. 10) Vgl. auch Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitäts management… …Risikomanagement“ und „2600 – Entscheidung über die Risikoübernahme durch das Management“ sowie die zugehörigen Praktischen Ratschläge behandeln Risikoaspekte bei… …management“ als das wichtigste Thema für den Berufsstand der Internen Reviso- ren eingestuft wurde. Zur detaillierten Analyse der Umfrage vgl. Lück, Wolfgang… …Umsetzung in deut- sches Recht. In: Der Betrieb 2007, S. 2129–2133. 20) Vgl. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktu- elle… …beruflichen Standards Risk Management (ERM) Framework“21) (auch unter dem Begriff „COSO II“ bekannt) als Basis herangezogen werden. Dies würde den Vorteil mit… …. Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen durch COSO ERM. Frankfurt am Main 2006 sowie Eichler, Hubertus und Oli- ver Bungartz: Enterprise Risk Management –… …Corporate Governance 2007, S. 123–130. 23) Vgl. Beumer, Hans: Linkage of Internal Audit and Risk Management. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 443… …DIIR-Standard Nr. 3 („Qualitäts management“). 2. Aufl. Frankfurt am Main 2007. 27) Vgl. Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des DIIR-Arbeitskreises… …von Unternehmen hat die Pro- jektgruppe „Projekt Management Revision“ des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. dazu veranlasst, einen… …Management Body of Knowledge (PMBoK)“, „PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments 2)“ oder IPMA Competence Baseline (ICB) orientiert. Eine ausführliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …finden sich z. B. in den beiden COSO17) Frameworks „Internal Control – Integrated Framework“ 18) und „Enterprise Risk Management – Integrated… …International, Institute of Management Accountants, American Accounting Association. 18) COSO (ed.): Internal Control – Integrated Framework. Jersey City 1994… …. Discussion Document. September 2007. 19) COSO (ed.): Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Jersey City 2004. 96 Anforderungen der… …organi- zation to accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management… …Richter. Berlin 2003, S. 172. 30) Vgl. Buderath, Hubertus: a. a. O., S. 170 ff. 99 Grundlegende Anforderungen der Unternehmensleitung management (z… …internationale Kompetenz (Sprache, Kultur etc.).32) Auf Management- ebene ist eine entsprechende Führungskompetenz erforderlich. Die Interne Revision sollte… …Management. Wiesbaden 2007, S. 326–332. 51) Vgl. Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für… …vier traditionellen Aufgabenbereiche58) – Financial Audit, Operational Audit, Management Audit und Internal Consulting – erwartet, wenn auch in volati-… …, Henning et al.: Handbuch der Revision – Management mit der SAP-Revisions-Roadmap. Stuttgart 2006, S. 331–381. 61) Vgl. Ernst & Young (Hrsg.): Star oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …accomplish its objectives by bringing a systematic, discipli- ned approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management, control, and… …organisatorischen Bereich (Operational Auditing), E Prüfungen der Managementleistungen (Management Auditing), E Beratung und Begutachtung sowie Entwicklung von… …betrieblichen Praxis. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 56. 17) Vgl. Kromschröder, Bernhard: Risk Management als Verbindungsglied zwischen… …der Internen Revision. In: Versicherungswirtschaft 1997, S. 1760. 22) Vgl. Hertel, Achim: Risk Management in der Praxis. Köln 1991, S. 48–51. 23) Vgl… …zusammensetzt. E Die Interne Revision prüft, ob die Verantwortung für das Risikomanagement beim operativen Management liegt und sich alle Mitarbeiter der… …Interne Revision prüft frühere Risikoberichte von Management, Internen Revisoren, Externen Revisoren sowie anderer Stellen. E Die Interne Revision führt… …Risikobegrenzungsmaßnahmen, Kontrollmaßnah- men und Überwachungsmaßnahmen des Managements zu ermitteln. E Die Interne Revision prüft die Vollständigkeit der vom Management… …Risikopotentialen in den mündlichen und schriftlichen Berichten an das Management. E Die Interne Revision prüft, ob das Verhältnis zwischen den eingesetzten… …. In: Zeitschrift Interne Revision 2001, S. 152–155. Hertel, Achim: Risk Management in der Praxis. Köln 1991. IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Anfangsverdachts zwischen der Instanz, die den Anfangsver- dacht schöpft, der Revisionsleitung und dem zuständigen Management so- wie Entscheidung, ob die Auffällig… …arbeitsrechtlicher Erfordernisse auch Zeitpunkt und Form der Information des zuständigen Managements berücksichtigen. � M2-3: Information zuständiges Management Das… …zuständige Management wird grundsätzlich auf Basis der unter M2-2 getroffenen Entscheidung informiert. Die Information des Managements übernimmt die… …zuständigen Management zu diskutieren. Die auf dieser Basis getroffene Entscheidung ist zu dokumen- tieren. 56 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser… …. � A32-6: Information zuständiges Management Das zuständige Management ist über Gesprächsergebnisse und arbeits- rechtliche Bewertungen zu informieren… …Revisions leitung, der Personalabteilung, ggf. einem Ar- beitsrechtler und dem zuständigen Management zu diskutieren. Die auf die- ser Basis vom zuständigen… …Management getroffenen Entscheidungen sind zu dokumentieren. Bei der Entscheidung über die einzuleitenden Sanktionen ist immer auch darüber zu entscheiden… …Prüfbericht richtet sich primär an das Management, er kann aber auch als „Einstieg“ für die Strafverfolgungsbehörden genutzt werden, inso- fern ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Management der operativen Internen Re- visionen vorbereitet. 2.3 Besprechungen mit dem Vorstand/den Vorstands- mitgliedern Der Leiter der Konzernrevision… …fachlich zuständigen Ressortleiter, das Management der geprüften Einheiten sowie der Wirtschaftsprüfer. Bei mangelhaften Revisionsergebnissen wird der… …der Maßnahmenerledigung wird regelmäßig an das Management der geprüften Einheiten und den zuständigen Fachvorstand berichtet. Der gesamte Vorstand… …Maßnahmen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Maßnahmen zeitnah um- gesetzt werden oder das Management das Risiko auf sich genommen hat, keine Maßnahmen zu… …veranlassen. Ist der Leiter Konzernrevision der Auffas- sung, daß das Management ein Restrisiko in einer Größenordnung auf sich genommen hat, die für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Kontrollsystems durch Stärkung des Bewusstseins des Management (15,5 %) und die Unterstützung der Internal- Control-Erklärung nach SOA (5,6 %) genannt. Abb. 2… …Überwachungsaufgaben: Herausforderungen an die Interne Revision im Rahmen von Lean Management und Business Process Engineering. In: Der Schweizer Treuhänder 1995, Nr… …. 7–8, S. 672. 10) Vgl. u. a. Malik, Fredmund: Systemisches Management, Evolution, Selbstorgani- sation: Grundprobleme, Funktionsmechanismen und… …ein- gebunden. Für Management Audits wird Self-Auditing nur in 7,0 % der Fälle angewendet. Abb. 9: Abdeckung von Prüfungsschwerpunkten durch… …Möglichkeit zur Ef- fizienzsteigerung der Internen Revision? In: Zeitschrift Interne Revision 1994, S. 150–161. Malik, Fredmund: Systemisches Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikogehalts dieser neuen Geschäftsaktivitäten sein. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken… …3-1: Sound Corporate Governance Principles der Basel Commit- tee on Banking Supervision Principle 1 Board meets regularly with senior management and… …senior management can enhance the effectiveness of the internal audit function in identifying problems with a company’s risk management and internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …oder Äquivalent ohne Management, • Prüfungsausschuss sollte als letzte Kompetenz den Jahresprüfungs- plan überprüfen und annehmen bzw. Änderungen… …Unterlagen (auch bei Zulieferern) • Jede Einschränkung des Prüfungsumfangs oder Autorität der Inter- nen Revision • Verpflichtung für Management zur… …wird auch erst die Möglichkeit für das Management und das Überwachungsorgan geschaffen, das Unterneh- men und die Geschäftsprozesse der Internen… …Berichterstattung – beeinträchtigt nicht notwendigerweise die Unabhängigkeit. Es ist aber eine sorgfältige Ab- wägung sowohl durch das Management und durch den… …das verant- wortliche operative Management, die Stabsabteilungen Controlling oder Organisation. Der Einsatz von CSA als Instrument zur Erfüllung der… …. Methodisch sind folgende drei Hauptformen eines CSA zu unter- scheiden:478 • Befragungen oder • moderierte Teamworkshops oder • vom Management selbst… …Informationen zu ermöglichen.489 Integraler Bestandteil ist eine indi- rekte Qualitätssicherung durch ein Vier-Augen-Prinzip. Die Alternative „vom Management… …Management selbst erstellte Analysen Unabhängigkeit und Objektivität 1�7 Amling_Bantleon.indd 167 05.09.2007 9:22:22 Uhr Die Interne Revision kann… …traditionelle Rolle der Internen Revi- sion, da das Management im Hinblick auf die Errichtung und Aufrecht- erhaltung von Risikomanagement- und Kontrollprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, (2) „Kick-off-Meeting“ mit dem Management des zu prüfenden Bereichs, (3) Bestandsaufnahme des Prüfungsgebiets, (4) Analyse von Schwachstellen und… …Prüfungsstrategie • Festlegung rudimentärer inhaltlicher Schwerpunkte • Unterlegung mit sachlichen Ressourcen • Abstimmung mit dem Management Eine zentrale Rolle… …Risiken, ganz besonders bei räumlich weit entfernten Joint Ventures. Eine mögliche Ursache hierfür ist, dass das Management im Glauben ist, dass im… …gewährleisten, empfiehlt es sich, im Vorfeld – meist vier Wochen vor Beginn der Prüfung821 – eine Ankündigung (Engagement Letter) an das Management des… …Infragestellen der potenziellen Ergebnisse der Prüfung (z. B. beim Management Audit) Diese Argumente werden desto häufiger genannt, je weniger das Ma- nagement… …Präsentation des Revisionsteams dem Management die Gelegenheit zu einem konstruktiven Dialog bieten. Des Weiteren wird das Management selbst häufig die… …schäftsverlauf sowie nicht zuletzt sich selbst zu präsentieren. Neben Hinweisen auf dem Management bereits bekannte mögliche Schwach- stellen kann das… …Revisionsteam Einblick in persönliche Hintergründe und Konflikte im Umfeld des Prüfungsobjekts vom Management erhal- ten.829 Schartmann/Keller weisen mit Bezug… …Management des geprüften Bereichs Kommunikations- modell 2�0 Prüfungsdurchführung Amling_Bantleon.indd 280 05.09.2007 9:22:49 Uhr Das Ergebnis… …und Management Letter der Abschlussprüfer der vergan- genen Jahre, • Unterschrifts- und Bankvollmachtsverzeichnis, • Berechtigungskonzept des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …an organization accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management… …Sorgfalt, zu der sie verpflichtet sind. (3) Arbeitsumfang der Internen Revision. (4) Erfüllung der Aufgaben der Internen Revision. (5) Management der… …to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes. A code of ethics is necessary and ap- propriate… …for the profession of inter- nal auditing, founded as it is on the trust placed in its objective assuran- ce about risk management, control… …Management von Unternehmen. Unternehmensethik betrifft alle Organisationen, weil die Ma- nagementaufgabe nicht auf das Wirtschaftsunternehmen beschränkt ist… …Practices zur Weiterentwick- lung der Internen Revision. In: Handbuch Management. Stuttgart 2003, S. 405–417. Lück, Wolfgang (Hrsg.): Externe und Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück